18.461
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
}} | }} | ||
'''Hirsch Hechinger''' (geb. Oktober 1803; gest. [[17. Februar]] [[1874]] in Fürth) wohnte am Gänsberg in der [[Bergstraße 17]]<ref>Fürther Adreßbuch 1854, S. 20; damals noch unter Nr. 365, I gelistet, die spätere Nr. 125 und schließlich Bergstraße 17</ref> | '''Hirsch Hechinger''' (geb. Oktober 1803; gest. [[17. Februar]] [[1874]] in Fürth) wohnte am Gänsberg in der [[Bergstraße 17]]<ref>Fürther Adreßbuch 1854, S. 20; damals noch unter Nr. 365, I gelistet, die spätere Nr. 125 und schließlich Bergstraße 17</ref> | ||
Seine Glashandlung führte der Spiegelglasfabrikant Hechinger in der Bäumenstraße 2<ref>siehe ''Adreßbuch der Handels- und Fabrikberechtigten der Stadt Fürth`` 1862, S. 6 und 35; "Nr 2" allerdings noch 1859 und damit vor der Hausnummernänderung von 1860; heute [[Bäumenstraße 3]]</ref> | Seine Glashandlung führte der Spiegelglasfabrikant Hechinger in der Bäumenstraße 2<ref>siehe ''Adreßbuch der Handels- und Fabrikberechtigten der Stadt Fürth`` 1862, S. 6 und 35; "Nr 2" allerdings noch 1859 und damit vor der Hausnummernänderung von 1860; heute [[Bäumenstraße 3]]</ref> unter der Bezeichnung Firma "H. Hechinger" seit 23. Februar 1826. | ||
H. Hechinger bekam 1855 bei der Pariser Ausstellung eine Medaille II (Bronze)<ref>Fürther Tagblatt vom 29. November 1855</ref>. Er hatte zudem eine Spiegelglasfabrik<ref>siehe "Handelsmatrikel für das Königreich Bayern", 1863, S. 331 - Glashandlung und Spiegelglasfabrik und ebenso "Das Handelsregister des Königreichs Bayern im Jahr 1871", hrsg. 1872, S. 87</ref> | H. Hechinger bekam 1855 bei der Pariser Ausstellung eine Medaille II (Bronze)<ref>Fürther Tagblatt vom 29. November 1855</ref>. Er hatte zudem eine Spiegelglasfabrik<ref>siehe "Handelsmatrikel für das Königreich Bayern", 1863, S. 331 - Glashandlung und Spiegelglasfabrik und ebenso "Das Handelsregister des Königreichs Bayern im Jahr 1871", hrsg. 1872, S. 87</ref>. | ||
H. Hechinger war bei der israelitischen Kultusgemeinde gewähltes Mitglied im ''Größeren Verwaltungsausschuß''<ref>Adressbuch der Stadt Fürth von 1859, S. 53</ref> und hatte dieses Ehrenamt nachweisbar bis 1871 inne<ref>vgl. Fürther Tagblatt vom 5. April 1871</ref>. | H. Hechinger war bei der israelitischen Kultusgemeinde gewähltes Mitglied im ''Größeren Verwaltungsausschuß''<ref>Adressbuch der Stadt Fürth von 1859, S. 53</ref> und hatte dieses Ehrenamt nachweisbar bis 1871 inne<ref>vgl. Fürther Tagblatt vom 5. April 1871</ref>. | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Hirsch Hechinger setzte sich sonderlich für die Errichtung der [[Israelitische Bürgerschule|Israelitischen Bürgerschule]] ein<ref>Alfred Feilchenfeld: "Zur Geschichte der Israelitischen Realschule (vorm. isr. Bürgerschule)", Festschrift 1862 - 1912, Seite 12 und Dr. Elias: "Zur Geschichte der Fürther Juden und ihrer Schule" in: ''Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths, 1973, S. 25</ref> und kann zu den Gründervätern mit [[Abraham Felsenstein]] gerechnet werden. | Hirsch Hechinger setzte sich sonderlich für die Errichtung der [[Israelitische Bürgerschule|Israelitischen Bürgerschule]] ein<ref>Alfred Feilchenfeld: "Zur Geschichte der Israelitischen Realschule (vorm. isr. Bürgerschule)", Festschrift 1862 - 1912, Seite 12 und Dr. Elias: "Zur Geschichte der Fürther Juden und ihrer Schule" in: ''Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths, 1973, S. 25</ref> und kann zu den Gründervätern mit [[Abraham Felsenstein]] gerechnet werden. | ||
Von 1865 bis zu seinem Tod 1874 war er Mitglied im Kuratorium der [[Moriz und Seligmann Schlenker´schen Aussteuerstiftung]]. | |||
[https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb11175523_00179/pct:33.17422,4.64669,31.22514,16.52461/full/0/default.jpg Hirsch Hechinger] am 17. Februar 1874 an Lungenentzündung | Außerdem gehörte Hechinger zu dem orthodoxen Teil der Israelitischen Kultusgemeinde, der nach der Errichtung einer Orgel in der [[Altschul]] in Fürth, an der Abspaltung einer "''auf der Basis des alten, unverfälschten Judenthums ruhenden Religionsgemeinschaft''"<ref>Fürther Tagblatt 4. März 1873</ref> aktiv beteiligt war. Dazu gehörten Leute wie [[Menki Zimmer]], [[Seligmann Dinkelspühler]], [[Abraham Felsenstein]], Feuchtwanger und Ichenhäuser. | ||
[https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb11175523_00179/pct:33.17422,4.64669,31.22514,16.52461/full/0/default.jpg Hirsch Hechinger] starb am 17. Februar 1874 an Lungenentzündung<ref>Fürther neueste Nachrichten (Abendzeitung) vom 21. Februar 1874</ref>. | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Bearbeitungen