Fritz Walter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

312 Bytes hinzugefügt ,  10. September 2013
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Vorname::Felix]] [[Vorname::Friedrich]]''', genannt '''[[Vorname::Fritz]]''', '''[[Nachname::Walter]]''' (* [[Geburtstag::14. Oktober]] [[Geburtsjahr::1860]] in ?, † [[Todestag::27. März]] [[Todesjahr::1912]] in [[Todesort::Fürth]]) war ein bedeutender [[Beruf::Architekt]] des Fürther [[:Kategorie:Historismus|Historismus]] und später des [[:Kategorie:Jugendstil|Jugendstils]].  
[[Bild:FritzWalter.jpg|thumb|right|Plan-Stempel Fritz Walters]]'''[[Vorname::Felix]] [[Vorname::Friedrich]]''', genannt '''[[Vorname::Fritz]]''', '''[[Nachname::Walter]]''' (* [[Geburtstag::14. Oktober]] [[Geburtsjahr::1860]] in ?, † [[Todestag::27. März]] [[Todesjahr::1912]] in [[Todesort::Fürth]]) war ein bedeutender [[Beruf::Architekt]] des Fürther [[:Kategorie:Historismus|Historismus]] und später des [[:Kategorie:Jugendstil|Jugendstils]].  


==Leben und Wirken==
==Leben und Wirken==
Über die Leben von Fritz Walter bzw. dessen Biografie ist nur wenig bekannt. Er war der Sohn der Eheleute Anton und Anna Maria Juliana Walter (geb. Beck). Der Geburtsort ist ebenfalls nicht bekannt, während der Vater ursprünglich aus Nürnberg kam. Fritz Walter war selbst mit Babette Auguste Pauline (geb. Kütt) verheiratet. Ob aus dieser Ehe Kinder hervor gingen ist ebenfalls nicht bekannt. Über sein "Schaffen" kann zumindest festgehalten werden, dass Fritz Walter einer der ersten Architekten in Fürth war, neben [[Adam Egerer]]. Weiterhin hat Fritz Walter die Stadt [[Fürth]] wie kaum ein anderer [[Beruf::Archtiekt]] in den kommenden Jahrzehnten optisch geprägt durch seine zahlreichen charakteristisch prächtigen Projekte in der [[Hornschuchpromenade]] und [[Königswarterstraße]]. Heinrich Habel, Autor der beachtlichen Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschlands weiß über Walter und Egerer in seine Band über die Stadt Fürth zu berichten:  
Über die Leben von Fritz Walter bzw. dessen Biografie ist nur wenig bekannt. Er war der Sohn der Eheleute Anton und Anna Maria Juliana Walter (geb. Beck). Der Geburtsort ist ebenfalls nicht bekannt, während der Vater ursprünglich aus Nürnberg kam. Fritz Walter war selbst mit Babette Auguste Pauline (geb. Kütt) verheiratet. Ob aus dieser Ehe Kinder hervor gingen ist ebenfalls nicht bekannt<ref>* Quelle: Sterbebuch 1912, Nr. 272. Standesamt Fürth, Kopie erhalten vom Stadtarchiv Fürth. Das genaue Geburtsdatum ist am Rande handschriftlich vermerkt. Das Todesdatum wird lediglich mit 51 Jahre und 4 Monate angegeben.</ref>. Über sein "Schaffen" kann zumindest festgehalten werden, dass Fritz Walter einer der ersten Architekten in Fürth war, neben [[Adam Egerer]]. Weiterhin hat Fritz Walter die Stadt [[Fürth]] wie kaum ein anderer [[Beruf::Archtiekt]] in den kommenden Jahrzehnten optisch geprägt durch seine zahlreichen charakteristisch prächtigen Projekte in der [[Hornschuchpromenade]] und [[Königswarterstraße]]. Heinrich Habel, Autor der beachtlichen Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschlands weiß über Walter und Egerer in seine Band über die Stadt Fürth zu berichten:  


:"''Fritz Walter und Adam Egerer waren die künstlerisch qualifiziertesten und zugleich meistbeschäftigten Fürther Architekten des späten Historismus, ebenso in der deutschen wie in der von ihnen häufiger angewandten italianisierenden Renaissance und dem Neubarock versiert; ihnen sind Wohn- und Geschäftshäuser, auch einzelne Villen, in allen Stadtteilen, vor allem aber ein Großteil der Bauten an der Hornschuchpromenade und Königswarterstraße zu verdanken. Ihrer repräsentativ gestalteten Fassadenschöpfungen prägen somit bis heute das Stadtbild in nachhaltiger Weise.''" <ref>Quelle: Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth. Karl M. Lipp Verlag München, 1994, S. XXXI</ref>
:"''Fritz Walter und Adam Egerer waren die künstlerisch qualifiziertesten und zugleich meistbeschäftigten Fürther Architekten des späten Historismus, ebenso in der deutschen wie in der von ihnen häufiger angewandten italianisierenden Renaissance und dem Neubarock versiert; ihnen sind Wohn- und Geschäftshäuser, auch einzelne Villen, in allen Stadtteilen, vor allem aber ein Großteil der Bauten an der Hornschuchpromenade und Königswarterstraße zu verdanken. Ihrer repräsentativ gestalteten Fassadenschöpfungen prägen somit bis heute das Stadtbild in nachhaltiger Weise.''" <ref>Quelle: Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth. Karl M. Lipp Verlag München, 1994, S. XXXI</ref>


Privat lebte Walter zunächst in der [[Nürnberger Straße]] 9, im 2. Obergeschoss. Seine Geschäftsadresse befindet sich unmittelbar in der Nachbarschaft, gem. dem Adressbuch von [[1901]]: [[Nürnberger Straße]] 8, paterre. [[1909]] wird seine Wohnung in einem Adressbuch unter der [[Königsstraße]] 137/2 aufgeführt, ein Haus das er selbst [[1908]] erbaut hat. Heinrich Habel bezeichnet in seinem Band über Fürth zu dieser Adresse: anstelle des abgebrochenen Baus von [[1824]]/25 steht der Neubau, ein ''stattliches füngeschossiges Doppelmietshaus im späten Jugendstil, Sandsteinfassade mit zwei Segmentkern, zwei Giebel und Reliefdekor ...eine großstädtische Neubebauung für Wohnungen von gehobenen bürgerlichen Charakter; in jedem Haus je Geschoss eine weiträumige Fünfzimmerwohnung.''"<ref>Quelle: Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth. Karl M. Lipp Verlag München, 1994, S. 230</ref>. Bis zu seinem Tod im Jahr [[1912]] blieb die Geschäftsadresse scheinbar unverändert.  
Privat lebte Walter zunächst in der [[Nürnberger Straße]] 9, im 2. Obergeschoss. Seine Geschäftsadresse befindet sich unmittelbar in der Nachbarschaft, gem. dem Adressbuch von [[1901]]: [[Nürnberger Straße]] 8, paterre. [[1909]] wird seine Wohnung in einem Adressbuch unter der [[Königsstraße]] 137/2 aufgeführt, ein Haus das er selbst [[1908]] erbaut hat. Heinrich Habel bezeichnet in seinem Band über Fürth zu dieser Adresse: anstelle des abgebrochenen Baus von [[1824]]/25 steht der Neubau, ein ''stattliches füngeschossiges Doppelmietshaus im späten Jugendstil, Sandsteinfassade mit zwei Segmentkern, zwei Giebel und Reliefdekor ...eine großstädtische Neubebauung für Wohnungen von gehobenen bürgerlichen Charakter; in jedem Haus je Geschoss eine weiträumige Fünfzimmerwohnung.''"<ref>Quelle: Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth. Karl M. Lipp Verlag München, 1994, S. 230</ref>. Bis zu seinem Tod im Jahr [[1912]] blieb die Geschäftsadresse scheinbar unverändert.


[[1910]] wir Fritz Walter als Aufsichtsrat der [[Brauerei Geismann|Brauerei Geismann AG]] aufgeführt.
[[1910]] wir Fritz Walter als Aufsichtsrat der [[Brauerei Geismann|Brauerei Geismann AG]] aufgeführt.
Zeile 23: Zeile 23:
== Werke ==
== Werke ==
{{Werke Architekt}}
{{Werke Architekt}}
[[Bild:FritzWalter.jpg|thumb|right|Plan-Stempel Fritz Walters]]
 
u.a.
Bauten, an denen Fritz Walter beteiligt war:  
* [[Parkhotel]] 1887/[[1888]]
* [[Geismannsaal]] ([[1895]]) sowie Brauereihauptgebäude der [[Brauerei Geismann]] mit [[Geismann-Bräustübl|Bräustübl]] (Fertigstellung [[1900]])
* [[Geismannsaal]] ([[1895]]) sowie Brauereihauptgebäude der [[Brauerei Geismann]] mit [[Geismann-Bräustübl|Bräustübl]] (Fertigstellung [[1900]])
* [[Hornschuchpromenade]] 5, 6, 7, 8, 13, 17, 28, 49, 50
* [[Hornschuchpromenade]] 5, 6, 7, 8, 13, 17, 28, 49, 50
Zeile 43: Zeile 42:


==Literatur==
==Literatur==
* Hans Wolfram Lübbeke: ''Mittelfranken: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler''. Luftaufnahmen von Otto Braasch. Michael Petzet (Hrsg.): ''Denkmäler in Bayern'', Band 5. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1986, XIII, 588 S., ISBN 3-486-52396-1
* Hans Wolfram Lübbeke: ''Mittelfranken: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler''. Luftaufnahmen von Otto Braasch. Michael Petzet (Hrsg.): ''Denkmäler in Bayern'', Band 5. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1986, XIII, 588 S., ISBN 3-486-52396-1
* Andreas Jakob: ''Erba-Siedlung''. In: Christoph Friederich; [http://de.wikipedia.org/wiki/Haller_von_Hallerstein Bertold Frhr. von Haller]; Andreas Jakob (Hrsg.): ''[http://franken-wiki.de/index.php/Erlanger_Stadtlexikon Erlanger Stadtlexikon]''. Redaktion: Martina Bauernfeind. Nürnberg: W. Tümmels, 2002, 784 S., ISBN 3-921590-89-2 - [http://www.stadtlexikon.erlangen.de/ im Netz]
* Andreas Jakob: ''Erba-Siedlung''. In: Christoph Friederich; [http://de.wikipedia.org/wiki/Haller_von_Hallerstein Bertold Frhr. von Haller]; Andreas Jakob (Hrsg.): ''[http://franken-wiki.de/index.php/Erlanger_Stadtlexikon Erlanger Stadtlexikon]''. Redaktion: Martina Bauernfeind. Nürnberg: W. Tümmels, 2002, 784 S., ISBN 3-921590-89-2 - [http://www.stadtlexikon.erlangen.de/ im Netz]


==Querverweise==   
==Querverweise==   
* [[Geismannsaal]]  
* [[Geismannsaal]]  
* [[Hornschuchpromenade]]  
* [[Hornschuchpromenade]]  
Zeile 57: Zeile 53:


==Weblinks==
==Weblinks==
* Walter, Friedrich, gen. Fritz, Hamburg. In: Ulrich Bücholdt: Historisches Architektenverzeichnis. Deutschland, ca. 1890-1950 - [http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/personen/architekten_wa.htm im Netz]
* Walter, Friedrich, gen. Fritz, Hamburg. In: Ulrich Bücholdt: Historisches Architektenverzeichnis. Deutschland, ca. 1890-1950 - [http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/personen/architekten_wa.htm im Netz]
* Geismannsaal - [http://de.wikipedia.org/wiki/Geismannsaal Wikipedia]
* Geismannsaal - [http://de.wikipedia.org/wiki/Geismannsaal Wikipedia]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
* Quelle: Peter Frank. Architekten und Baumeister in Fürth. 28. Mai 2013


{{DEFAULTSORT:Walter, Fritz}}
{{DEFAULTSORT:Walter, Fritz}}
90.875

Bearbeitungen