Damaschkestraße 14: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hexenhäusla A5646.jpg|thumb|left|Hexenhäusla]]
{{Gebäude
{{Gebäude
|Straße=Damaschkestraße  
|Gebäude=Hexenhäusla
|Straße=Damaschkestraße
|Hausnummer=14
|Hausnummer=14
|Objekt=Ehemaliges Weinberghäuschen
|Objekt=Ehemaliges Weinberghäuschen
Zeile 9: Zeile 9:
|Gebäude besteht=Ja
|Gebäude besteht=Ja
}}
}}
[[Datei:Hexenhäusla A5646.jpg|thumb|left|Hexenhäusla]]
[[Bild:Hexenhäusla.jpg|thumb|right|Das "Hexenhäusla" von der Robert-Koch-Straße aus gesehen]]
[[Bild:Hexenhäusla.jpg|thumb|right|Das "Hexenhäusla" von der Robert-Koch-Straße aus gesehen]]
Das "Hexenhäusla" liegt im Stadtteil [[Eigenes Heim]] ([[Damaschkestraße]] 14). Es wurde [[1856]] von Kaspar Helm, einem Malvenhändler errichtet. Diese Malve, eigentlich  ''malva sylvestris'' oder Hasenpappel genannt, ist eine Heilpflanze und hilft bei Entzündungen im Hals- und Rachenraum. Zum Trocknen der Pflanzen wurde dieses Häuschen erbaut, es steht heute unter Denkmalschutz.
Das "Hexenhäusla" liegt im Stadtteil [[Eigenes Heim]] ([[Damaschkestraße]] 14). Es wurde [[1856]] von Kaspar Helm, einem Malvenhändler errichtet. Diese Malve, eigentlich  ''malva sylvestris'' oder Hasenpappel genannt, ist eine Heilpflanze und hilft bei Entzündungen im Hals- und Rachenraum. Zum Trocknen der Pflanzen wurde dieses Häuschen erbaut, es steht heute unter Denkmalschutz.

Navigationsmenü