Müll-Schwelbrennanlage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[1997]] fertig gestellte Fürther '''Müll-Schwelbrennanlage''' (kurz: '''SBA''') war ein 125 Millionen Euro teueres Pilotprojekt der Firma [[Siemens]]. Öffentlich wegen hochgiftiger Schwelgase heftig umstritten, brachten mehrere Störfälle schon nach wenigen Wochen in Betrieb das Aus.
{{Karte|lat=49.49889|lon=10.94767|zoom=16}}
 
Die [[1997]] fertig gestellte Fürther '''Müll-Schwelbrennanlage''' (kurz: '''SBA''') war ein 125 Millionen Euro teures Pilotprojekt der Firma [[Siemens]] zur Verschwelung von Müll und Herstellung von elektrischer Energie. Öffentlich wegen hochgiftiger Schwelgase heftig umstritten, brachten mehrere Störfälle schon nach wenigen Wochen im Betrieb das Aus. Als Folge wird der Fürther Restmüll seit der Schließung des [[Müllberg]]s in die Nürnberger Müllverbrennung gebracht.<ref name="20 Jahre">Webseite der [http://www.nuernberg.de/internet/abfallwirtschaft/muellverbrennung.html Müllverbrennung Nürnberg]</ref>.


== Initiative ==
== Initiative ==
Zeile 12: Zeile 14:


== Scheitern ==
== Scheitern ==
Nach Inbetriebnahme [[1997]] traten zahlreiche Probleme wie Materialstau, Softwareausfall und Schwelgasfreisetzung nach Bypassöffnung auf. Die neugegründete Aktion "Bürger beobachten die Schwel-Brenn-Anlage", dokumentierte dies.  [[1998]] wurde nochmals nachgebessert, doch beim Probelauf im August 1998 kam es zum entscheidenden Störfall, als ein Metallgeflecht im Müll zu einem Materialstau führte, eine Schweltrommeldichtung zerstörte und explosionsartig giftiges Schwelgas austrat und 73 Personen verletzte<ref name="20 Jahre"/>.
Nach Inbetriebnahme [[1997]] traten zahlreiche Probleme wie Materialstau, Softwareausfall und Schwelgasfreisetzung nach Bypassöffnung auf. Die neugegründete Aktion "Bürger beobachten die Schwel-Brenn-Anlage", dokumentierte dies.  [[1998]] wurde nochmals nachgebessert, doch beim Probelauf im August 1998 kam es zum entscheidenden Störfall, als ein Metallgeflecht im Müll zu einem Materialstau führte, eine Schweltrommeldichtung zerstörte und giftiges Schwelgas austrat und 73 Personen verletzte<ref name="FN 855132">Fürther Nachrichten: "Ex-Müllofen wechselte Besitzer", Artikel vom 28.08.2008, online [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-tag-an-dem-die-giftwolke-uber-furth-zog-1.855132 hier] nachlesbar</ref>.


=== Kosten ===
=== Kosten ===
Bereits beim Bau mussten die ''Partner im Zweckverband Abfallbeseitigung Rangau'' (ZAR) einer Risikobeteiligung zustimmen.
Bereits beim Bau mussten die ''Partner im Zweckverband Abfallbeseitigung Rangau'' (ZAR) einer Risikobeteiligung zustimmen.


Als die SBA endgültig außer Betrieb ging, hatte die Stadt 4,4 Millionen Euro an Siemens zu zahlen, weitere 2,5 Millionen Euro musste der damals im ''Müllzweckverband'' angeschlossene Landkreis aufbringen.
Als die SBA endgültig außer Betrieb ging, hatte die Stadt 8,8 Millionen Mark an Siemens zu zahlen, weitere 5 Millionen Mark musste der damals im ''Müllzweckverband'' angeschlossene Landkreis aufbringen.


== Verkauf ==
== Verkauf ==
146

Bearbeitungen