Flutbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

294 Bytes hinzugefügt ,  22. März 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Flutbrücke.jpg|right|thumb|Die Flutbrücke vom [[Wiesengrund]]]]
[[Bild:Flutbrücke.jpg|thumb|left|Die Flutbrücke vom [[Wiesengrund]] aus gesehen]]
Die '''Flutbrücke''' ermöglicht der [[Bundesstraße 8]] eine hochwassersichere Überquerung des Westarmes des breiten [[Rednitz|Rednitztales]]. Sie stellt eine der Hauptverkehrsadern der Stadt Fürth dar und wird pro Tag von durchschnittlich 45 000 Kraftfahrern ([[2004]]) genutzt.
{{GebäudeKarte|lat=49.48043|lon=10.9791|zoom=17}}
 
Die '''Flutbrücke''' ist eine Straßenbrücke im Fürther Stadtteil [[Stadtteil::Billinganlage]].  
Normalerweise führt der kurz vor ihr vereinigte [[Fischumleitung|Rednitzgraben]] und kleine [[Scherbsgraben]] unter ihr nur wenig Wasser. Wenn jedoch die unberechenbare Rednitz Hochwasser führt, teilt die "Insel" mit [[Kursana|Altenheim Kursana]], dem [[Kulturforum]] und dem Saturn-Markt die Fluten und es wälzen sich große Wassermengen durch die fast 90 m lange Brücke. Das ganze Rednitztal ist mit Wasser bedeckt und auf der Brücke stehend meint man, auf einen mächtigen Fluss zu blicken.  
__TOC__
 
<br clear="all" />
==Funktion==
Normalerweise führt der kurz vor ihr vereinigte [[Fischumleitung|Rednitzgraben]] und [[Scherbsgraben]] unter der Brücke nur wenig Wasser. Wenn jedoch die Rednitz Hochwasser führt, teilt die "Insel" mit [[Kursana|Altenheim Kursana]], dem [[Kulturforum]] und dem Saturn-Markt die Fluten und es wälzen sich große Wassermengen unter der fast 90 m lange Brücke hindurch. Das ganze Rednitztal ist mit Wasser bedeckt und auf der Brücke stehend meint man, auf einen mächtigen Fluss zu blicken. Die Flutbrücke ermöglicht der [[Bundesstraße 8]] eine hochwassersichere Überquerung des Westarmes des [[Rednitz|Rednitztales]]. Die Flutbrücke stellt eine der Hauptverkehrsadern der Stadt Fürth dar und wird pro Tag von durchschnittlich 45 000 Kraftfahrern ([[2004]]) befahren.
==Geschichte==
Früher führte die Straße nach Würzburg zwischen der [[Maxbrücke]] und [[Billinganlage]] (die Namen erhielten beide erst später) einfach im Talgrund entlang. Da bei Hochwasser weder die [[Furt Fürth|Furt]] noch später die einfach gebauten Vorläufer der Maxbrücke passierbar waren, spielte dies auch keine größere Rolle. Im 18. Jahrhundert ermöglichte ein hölzerner Steg die trockene Überquerung des Flusstals. Dieser wurde [[1813]]/[[1814|14]] abgebrochen und durch einen 9 Fuß hohen und 33 Fuß breiten Damm ersetzt, der sich bis zur heutigen Billinganlage erstreckte. Bei der [[Foerstermühle]] baute man eine Brücke zum Abfluss des Wassers. Bereits ein Jahr später hatte das Wasser dieser Brücke so zugesetzt, dass sie erneuert werden musste. Verschiedene Provisorien wurden gebaut und wieder zerstört, bis [[1848]] an der Stelle der heutigen Flutbrücke mit der Errichtung eines festen Bauwerks begonnen wurde. Die Staatsregierung ließ den 40.000 Gulden teuren Bau durch Arbeitslose errichten. Im Jahre [[1850]] wurde die "Dammdurchstich-Brücke" eröffnet.  
Früher führte die Straße nach Würzburg zwischen der [[Maxbrücke]] und [[Billinganlage]] (die Namen erhielten beide erst später) einfach im Talgrund entlang. Da bei Hochwasser weder die [[Furt Fürth|Furt]] noch später die einfach gebauten Vorläufer der Maxbrücke passierbar waren, spielte dies auch keine größere Rolle. Im 18. Jahrhundert ermöglichte ein hölzerner Steg die trockene Überquerung des Flusstals. Dieser wurde [[1813]]/[[1814|14]] abgebrochen und durch einen 9 Fuß hohen und 33 Fuß breiten Damm ersetzt, der sich bis zur heutigen Billinganlage erstreckte. Bei der [[Foerstermühle]] baute man eine Brücke zum Abfluss des Wassers. Bereits ein Jahr später hatte das Wasser dieser Brücke so zugesetzt, dass sie erneuert werden musste. Verschiedene Provisorien wurden gebaut und wieder zerstört, bis [[1848]] an der Stelle der heutigen Flutbrücke mit der Errichtung eines festen Bauwerks begonnen wurde. Die Staatsregierung ließ den 40.000 Gulden teuren Bau durch Arbeitslose errichten. Im Jahre [[1850]] wurde die "Dammdurchstich-Brücke" eröffnet.  


Zeile 10: Zeile 13:
Am [[13. September]] [[2004]] wurde der 3,8 Millionen Euro teure Neubau dem Verkehr übergeben. Die neue Flutbrücke ruht auf vier statt sieben Pfeilern Sie ist etwa 8,5 Meter breiter als ihre Vorgängerin und bietet dadurch Raum für Abbiegespuren in die [[Cadolzburger Straße]] und in die [[Königstraße|Untere Königstraße]]. Zudem schafft sie mehr Komfort durch Fuß- und Radwege.
Am [[13. September]] [[2004]] wurde der 3,8 Millionen Euro teure Neubau dem Verkehr übergeben. Die neue Flutbrücke ruht auf vier statt sieben Pfeilern Sie ist etwa 8,5 Meter breiter als ihre Vorgängerin und bietet dadurch Raum für Abbiegespuren in die [[Cadolzburger Straße]] und in die [[Königstraße|Untere Königstraße]]. Zudem schafft sie mehr Komfort durch Fuß- und Radwege.


== Quellen ==
== Literatur ==
* [[Bernd Jesussek|Bernd Jesussek]]: [[Brückenstadt Fürth (Buch)|Brückenstadt Fürth]]
* [[Bernd Jesussek|Bernd Jesussek]]: [[Brückenstadt Fürth (Buch)|Brückenstadt Fürth]]
==Siehe auch==
* [[Sauweiherbrücke]]
* [[Maxbrücke]]


[[Kategorie: Brücken]]
[[Kategorie: Brücken]]
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
[[Kategorie:Billinganlage]]
118.995

Bearbeitungen