Bürokraten, Oberflächenadministratoren, SMW-Administratoren, SMW-Kuratoren, SMW-Editoren, Oversighter, Administratoren, Widget-Bearbeiter
204.491
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „Querverweise“ durch „Siehe auch“) |
K (Textersetzung - „{{Gasthaus“ durch „{{Gaststätte“) |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gaststätte | |||
|Strasse=Mathildenstraße | |||
|Hausnummer=21 | |||
|Ehemals=Ja | |||
|Biere=[[Brauerei Geismann|Geismann]], | |||
| | später [[Patrizier Bräu|Patrizier]], Zirndorfer | ||
|Besonderheit=Kegelbahn | |||
}} | |||
==Gaststätte== | |||
Die Gaststätte '''"Pfarrgarten"''' befand sich in der Fürther [[Innenstadt]] in der [[Mathildenstraße 21]]. Zuletzt Deutsch-Griechische Küche, dann Szenelokal "''[[Vertigo]]''". Inzwischen umgebaut zur Wohnung. | |||
| Biere | |||
[[Patrizier Bräu|Patrizier]], Zirndorfer | |||
| | |||
==Gartenwirtschaft== | |||
Im 19. Jahrhundert gab es bereits eine "''Restauration im Pfarrersgarten''" in der [[Theaterstraße]] 35.<ref> [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]]", Lipp Verlag, 1994, S. 400</ref> | |||
Ähnlich wie im nahe gelegenen [[Weißengarten]] fanden auch hier Gartenfeste mit Musik statt. Viele Jahre lang hielt hier im 19. Jh. auch die Armbrust-Schützengesellschaft ihr Vogelschießen ab. | |||
Im Revolutionsjahr [[1848]] traf sich der [[Patriotischer Verein|Patriotische Verein]]. | |||
1850 wurde eine Kegelbahn eröffnet. | |||
===Rezension=== | |||
Im "[[Fürther Tagblatt]]" vom 11. Juni 1842 findet sich eine Rezension dieser Gaststätte: | |||
:''...Herr Krauß hat seit seiner Besitznahme jedes Jahr an diesem an und für sich schönen Platze Verbesserungen vorgenommen, aber nun hat er seinem Unternehmen die Krone aufgesetzt, indem er das Lokale bedeutend erweiterte, das Orchester zweckmäßiger placirte und für die beste Bedienung sorgt. Man findet hier neben guten Getränken eine vorzügliche Küche [...]. Die Konversation ist angenehm, denn es ist der Brennpunkt der schönen und eleganten Welt Fürths, die hier in anmuthigen Gruppen einige Abendstunden verplaudert. | |||
Im | ===Frühere Adressbezeichnungen=== | ||
* 1807: "Im Pfarrersgarten" Haus-Nr. 498; "Bierwirthschaft"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref> | |||
* 1819: "Im Pfarrersgarten" Haus-Nr. 498; "Gartenwirthschaft, Kaffe- und Billardhaus"<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | |||
* 1846: "Theatergasse" Nr. 238<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | |||
===Eigentümer/Wirte=== | |||
* 1807: Kraus, Johann<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref> | |||
* 1819: Kraus, Johann, Wittwe/Kraus, Jacob<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | |||
* mind. 1838 - 1845: Krauß, Carl (Johann Karl Krauß; starb 1845 35-jährig)<ref>"[[Fürther Tagblatt]]", 1838, S. 60 [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10503850-5 online]; "Fürther Tagblatt" vom 5. Juni 1839, 11. Juli 1840, 11. Juni 1842 und 12. Juli 1844; "Nürnberger Zeitung" (Fränkischer Kurier) vom 12.08.1843; "Der Bayerische Landbote", 02.03.1845</ref> | |||
* ab 1845: Krauß, Louise Dorothea, Wirths-Wittwe<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 8. Aug. 1845 und [[Adressbuch von 1846]]</ref> | |||
* ab 1846: Johann Röß und Luisa Röß (verw. Krauß)<ref>"Fürther Tagblatt, 28.08.1846</ref> | |||
* 1847: Ch. Röß/[[Johann Sebastian Rost]] (Conditor)<ref>"Fürther Tagblatt, 20.08.1847</ref> | |||
* 1848 bis mind. 1855: Ch. Röß/Rös | |||
* bis 1981: [[Margarete Mandel|Margarete]] und [[Georg Mandel]] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Lochner 'sches Gartenhaus]] | |||
* [[ | * [[Weißengarten]] | ||
* [[Johann Sebastian Rost]] | |||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 37: | Zeile 45: | ||
<references/> | <references/> | ||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieser Gaststätte}} | |||
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]] | [[Kategorie:Lokale und Wirtschaften (ehemals)]] | ||
[[Kategorie:Innenstadt]] | [[Kategorie:Innenstadt]] |
Bearbeitungen