Wiener Memorbuch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
|Bestand [[Jüdisches Museum Franken]]
|Bestand [[Jüdisches Museum Franken]]
}}
}}
Das '''Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge''' ist ein Gedenkbuch (Memor), das ab [[1633]] in der jüdischen Gemeinde in Wien entstanden und bis 1932 in Fürth weitergeführt wurde. Es unterscheidet sich einerseits von anderen Memorbüchern aufgrund seiner prächtigen Ausgestaltung und weil es mit zwei „Heiligen Gemeinden“ (Wien und Fürth) verbunden ist, andererseits weil über kein anderes Memorbuch in den Jahren vor 1933 so viel publiziert wurde.<ref>[[Bernhard Purin]]: „Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge“ in: „Buch der Erinnerung“, 1999, S. 52</ref>
Das '''Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge''' ist ein Gedenkbuch (Memor), das ab [[1633]] in der jüdischen Gemeinde in Wien entstanden und bis 1932 in Fürth weitergeführt wurde. Es unterscheidet sich einerseits von anderen Memorbüchern aufgrund seiner prächtigen Ausgestaltung und weil es mit zwei „Heiligen Gemeinden“ (Wien und Fürth) verbunden ist, andererseits weil über kein anderes Memorbuch in den Jahren vor 1933 so viel publiziert wurde.<ref>[[Bernhard Purin]]: „Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge“ in: „Buch der Erinnerung“, 1999, S. 52 f; Zu den Forschern über dieses Memorbuch zählten [[wikipedia:Leopold Löwenstein|Leopold Löwenstein]], [[wikipedia:Davod Kaufmann|David Kaufmann]] und der Fürther Direktor der Israelitischen Realschule [[Moritz Stern]].</ref>
====polnischer Teil====
====polnischer Teil====
Das Memorbuch hat 58 Blatt, ist eine Handschrift mit Buchmalereien und die Einträge sind mit Tinte auf Pergament geschrieben. Der erste Teil der Handschrift enthält Gebete, die in der Synagoge vom Gebetspodium (Almemor) aus gelesen wurden. Dieser Teil wurde von einem polnischen Schreiber (Sofer) erstellt und illustriert. Er unterscheidet sich deutlich durch eine kunstfertige Gestaltung von anderen Memorbüchern. Die Initialen eines Gebetsanfangs sind jeweils in Gold- und Silberfarben ausgeführt.<ref>[[Bernhard Purin]]: „Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge“ in: „Buch der Erinnerung“, 1999, S. 50</ref> Der erste datierte Eintrag ist aus dem Jahr 1633 und wird durch die Erwähnung von [[wikipedia:Władysław IV. Wasa|Wladislaw IV.]] (1595 - 1648) im ersten Gebet für den Landesherrn untermauert.<ref>[[Bernhard Purin]]: „Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge“ in: „Buch der Erinnerung“, 1999, S. 47</ref>   
Das Memorbuch hat 58 Blatt, ist eine Handschrift mit Buchmalereien und die Einträge sind mit Tinte auf Pergament geschrieben. Der erste Teil der Handschrift enthält Gebete, die in der Synagoge vom Gebetspodium (Almemor) aus gelesen wurden. Dieser Teil wurde von einem polnischen Schreiber (Sofer) erstellt und illustriert. Er unterscheidet sich deutlich durch eine kunstfertige Gestaltung von anderen Memorbüchern. Die Initialen eines Gebetsanfangs sind jeweils in Gold- und Silberfarben ausgeführt.<ref>[[Bernhard Purin]]: „Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge“ in: „Buch der Erinnerung“, 1999, S. 50</ref> Der erste datierte Eintrag ist aus dem Jahr 1633 und wird durch die Erwähnung von [[wikipedia:Władysław IV. Wasa|Wladislaw IV.]] (1595 - 1648) im ersten Gebet für den Landesherrn untermauert.<ref>[[Bernhard Purin]]: „Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge“ in: „Buch der Erinnerung“, 1999, S. 47</ref>   
18.461

Bearbeitungen