Rednitzstraße 40: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
|zoom=18
|zoom=18
}}
}}
Das Gebäude '''Rednitzstraße 40''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel mit Bäckerei. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude [[1973]] abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.  
Das Gebäude '''Rednitzstraße 40''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel mit Bäckerei. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude [[1973]] abgerissen.
 
Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.  
__TOC__
__TOC__


[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Rednitzstraße 40.jpg|mini|330px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Rednitzstraße 40 ist rot markiert]]
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Rednitzstraße 40.jpg|mini|330px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Rednitzstraße 40 ist rot markiert]]
==Beschreibung nach Gebessler==
==Beschreibung nach Gebessler==
Zweigeschossiges Eckhaus des 18. Jh., mit schmalem, übergiebelten Flügel zur Schlehenstraße. Obergeschoß (vier zu fünf Fenster) und Straßengiebel verschiefert. Geschäfteinbau.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 45 f </ref>
Zweigeschossiges Eckhaus des 18. Jh., mit schmalem, übergiebelten Flügel zur Schlehenstraße. Obergeschoss (vier zu fünf Fenster) und Straßengiebel verschiefert. Geschäfteinbau.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 45 f.</ref>


==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Rednitzstraße 25 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1836, 1860, 1880,1921, 1926, 1961 und 1972</ref>==  
==Geschichte der Eigentümer<ref name="Alt-Fürth">alle Angaben zu Rednitzstraße 25 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1836, 1860, 1880, 1921, 1926, 1961 und 1972</ref>==  
* 1723 Georg Schwarz, Öbßner (siehe [[Rednitzstraße 38]]). "''Ein hinten bey dem Heckhdisch (gemeint ist [[wikipedia:Heqdesh|Hekdesch]]) auff neuen Grundt gebaut zweygädige Wohn- und Nebenhäußer sambt einen Höfflein. 76 Werckschu'' (ein [[wikipedia:Nürnberger Maßeinheiten#Längenmaße|Werkschuh]] entspricht 27,85 cm) in der Läng und einerseiths 45, dann andererseits 31 Schuh in der Breiten, sonst die leeren Stüzen genannt, neben Wolffen Ponnets Behaußung'' (= [[Rednitzstraße 36]]) ''und am Eckh der Straße gelegen. Dieses hat Georg Schwarz empfangen.''" <ref>Wunschel zitiert Salbuch 1723, Seite 316</ref>
* 1723: Georg Schwarz, „Öbßner“ (siehe [[Rednitzstraße 38]]); "''Ein hinten bey dem Heckhdisch (gemeint ist [[wikipedia:Heqdesh|Hekdesch]]) auff neuen Grundt gebaut zweygädige Wohn- und Nebenhäußer sambt einen Höfflein. 76 Werckschu'' (ein [[wikipedia:Nürnberger Maßeinheiten#Längenmaße|Werkschuh]] entspricht 27,85 cm) ''in der Läng und einerseiths 45, dann andererseits 31 Schuh in der Breiten, sonst die leeren Stüzen genannt, neben Wolffen Ponnets Behaußung'' (= [[Rednitzstraße 36]]) ''und am Eckh der Straße gelegen. Dieses hat Georg Schwarz empfangen.''"<ref>Wunschel zitiert Salbuch 1723, S. 316</ref>
* ... Johann Friedrich Niedermann, "''nur das vorne am Eckh befindl. 2 gäd. Wohnhauß''" (siehe [[Rednitzstraße 38]])
* ...: Johann Friedrich Niedermann, "''nur das vorne am Eckh befindl. 2 gäd. Wohnhauß''" (siehe [[Rednitzstraße 38]])
* 1751 Marx Niedermann
* 1751: Marx Niedermann
* 1778 Johann Bechert, Tochtermann
* 1778: Johann Bechert, Tochtermann
* 1791 Johann Bechert, allein als Witwer
* 1791: Johann Bechert, allein als Witwer
* 1799 Johann Bechert, Kaufmann
* 1799: Johann Bechert, Kaufmann
* 1811 Johann Michael Baus, Federkielfabrikant  
* 1811: Johann Michael Baus, Federkielfabrikant  
* 1811 Josef Anton Felder, Bildhauer (und Rossolisfabrikant<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>)
* 1811: Josef Anton Felder, Bildhauer (und Rossolisfabrikant)<ref name="AB-1819">[[Adressbuch von 1819]]</ref>
* 1836 Josef Anton Felder, Brillenfabrikant (und Rossolisfabrikant<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>)
* 1836: Josef Anton Felder, Brillenfabrikant (und Rossolisfabrikant)<ref name="AB-1836">[[Adressbuch von 1836]]</ref>
* 1840 Josef Anton Felder, Brillenfabrikant
* 1840: Josef Anton Felder, Brillenfabrikant
* 1851 Johann Metzler, Bäckermeister
* 1851: Johann Peter Friedrich Metzler, Bäckermeister<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>
* 1860 Johann Metzler, Bäcker
* 1860: Johann Metzler, Bäcker
[[Datei:Geschäftsübernahme Eichler, Ftbl. Mai 1868.jpg|miniatur|right|Geschäftsübernahme durch Johann Eichler, Fürther Tagblatt 7. Mai 1868]]
* 1868: Johann Eichler, Bäckermeister [[Datei:Geschäftsübernahme Eichler, Ftbl. Mai 1868.jpg|miniatur|right|Geschäftsübernahme durch Johann Eichler, Fürther Tagblatt 7. Mai 1868]]
* 1868 Johann Eichler, Bäckermeister
* 1872: Karl Lang, Privatier, früher Bäckermeister
* 1872 Karl Lang, Privatier, früher Bäckermeister
* 1880: Lang, Bäckersfrau
* 1880 Lang, Bäckersfrau
* 1910: Johann Heinlein, Bäckermeister
* 1910 Johann Heinlein, Bäckermeister
* 1921: Johann Heinlein, Bäckereiinhaber
* 1921 Johann Heinlein, Bäckereiinhaber
* 1926: Johann Heinlein, Bäckermeister
* 1926 Johann Heinlein, Bäckermeister
* 1961: Georg Vetter und Babette
* 1961 Georg Vetter und Babette
* 1972: Georg Vetter und Babette, Bäckermeister
* 1972 Georg Vetter und Babette, Bäckermeister


== Frühere Adressen ==
== Frühere Adressen ==
* ab 1792 Hausnummer 485
* ab 1792 Hausnummer 485
** 1807: "Beim jüdischen Todenacker" Haus-Nr. 485<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
** 1807: "Beim jüdischen Todenacker" Haus-Nr. 485<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
** 1819: "Beim jüdischen Hospital" Nr. 485<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
** 1819: "Beim jüdischen Hospital" Nr. 485<ref name="AB-1819"/>
* ab 1827 Hausnummer 146, I
* ab 1827 Hausnummer 146, I. Bez.
** 1836: "Rednitzstraße" Nr. 146<ref name="AB-1836"/>
** 1846/1850: "Schlehengasse" Nr. 146<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
** 1851: in der Bevölkerung auch: "Löwenplatz Nr. 146"<ref>[[Fürther Tagblatt]], 11. Mai 1851</ref>
** 1859: "Schlehengasse" Nr. 146<ref>[[Adressbuch von 1859]]</ref>
* ab 1860 Rednitzstraße 15
* ab 1860 Rednitzstraße 15
* ab 1890 Rednitzstraße 40
* ab 1890 Rednitzstraße 40
24.332

Bearbeitungen