18.461
Bearbeitungen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Festtagsseite Poppenreuth.jpg|400px|mini|right|Festtagsseite des Poppenreuther Altares]] | [[Datei:Festtagsseite Poppenreuth.jpg|400px|mini|right|Festtagsseite des Poppenreuther Altares]] | ||
==Geschichte und Beschreibung== | ==Geschichte und Beschreibung<ref>Ausführungen nach Christian Schmidt-Scheer: „Neue Erkenntnisse am Poppenreuther Hochaltar“ in: „nota bene (NB) - überliefernswerte Mtteilungen, Randbemerkungen, Notizen und Skizzen aus St.Peter und Paul Poppenreuth“, 2016, S. 42 - 57</ref>== | ||
In vielen Beschreibungen des [[Poppenreuth]]er Altares in der [[Kirche St. Peter und Paul]] findet sich als Erklärung der Figuren des Mittelschreines in der sogenannten Festtagsseite die Evangelisten Markus, Johannes und Matthäus. Diese willkürliche Evangelistenauswahl geht auf Paulus Ewald zurück, der dies in seiner „[[Geschichte der Pfarrei Poppenreuth]]" <ref>„Geschichte der Pfarrei Poppenreuth - von den ältesten Zeiten bis jetzt”, Nürnberg 1831, Seite 70</ref> den Lesern anbietet. Die Mittelfigur wird wegen des Kelchattributs als St. Johannes erklärt. Weit schwieriger ist die Bestimmung der beiden äußeren Personen in diesem Mittelschrein. | In vielen Beschreibungen des [[Poppenreuth]]er Altares in der [[Kirche St. Peter und Paul]] findet sich als Erklärung der Figuren des Mittelschreines in der sogenannten Festtagsseite die Evangelisten Markus, Johannes und Matthäus. Diese willkürliche Evangelistenauswahl geht auf Paulus Ewald zurück, der dies in seiner „[[Geschichte der Pfarrei Poppenreuth]]" <ref>„Geschichte der Pfarrei Poppenreuth - von den ältesten Zeiten bis jetzt”, Nürnberg 1831, Seite 70</ref> den Lesern anbietet. Die Mittelfigur wird wegen des Kelchattributs als St. Johannes erklärt. Weit schwieriger ist die Bestimmung der beiden äußeren Personen in diesem Mittelschrein. | ||
Bearbeitungen