FC Nordost Fürth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''FC Nordost Fürth''' war ein Sportverein, deren Fußballmannschaft ihre Spiele nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit dem DJK Con…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''FC Nordost Fürth''' war ein Sportverein, deren Fußballmannschaft ihre Spiele nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zusammen mit dem DJK Concordia Fürth auf dem Platz an der [[Flurstraße]], wo heute die [[Kirche St. Christophorus]] steht, bestritt. Er bestand im Wesentlichen aus Mitgliedern aus dem [[Espan|Poppenreuther Espan]]. Deren Stammkneipe war das Gasthaus [[Zu den vier Jahreszeiten]].
Der '''FC Nordost Fürth''' war ein Sportverein, deren Fußballmannschaft ihre Spiele nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zusammen mit dem DJK Concordia Fürth auf dem Platz an der [[Flurstraße]], wo heute die [[Kirche St. Christophorus]] steht, bestritt. Er bestand im Wesentlichen aus Mitgliedern aus dem [[Espan|Poppenreuther Espan]]. Deren Stammkneipe war das Gasthaus [[Zu den vier Jahreszeiten]].
== Spielbetrieb ==
Der FC Nordost war anfangs ein Fußballverein. Mit der Gründung der Handballabteilung [[1954]] kam ein enormer Spielbetrieb in Gange, viele neue Mannschaften entstanden. Vor allem im Frauenhandball waren die Fürther Teams auch bei internationalen Begegnungen erfolgreich. Die steigenden Mitgliederzahlen bei den Handballern überflügelten [[1956]] die des Hauptvereins FC Nordost. Ende der 1950er Jahre entstand aber rund um die Pestalozzischule ein immer stärker wachsendes Wohnviertel. Für die spätere Bebauung begannen nun Kanalisationsarbeiten, der Sportplatz [[1959]] wurde aufgelöst. Die Caritas baute zunächst ein Frauen-Wohnheim, nebenan entstand die [[Kirche St. Christophorus]]. Der FC Nordost Fürth wich zum [[Schießanger]] und zum [[Humbser-Spielplatz|Humbser-Sportplatz]] am [[Stadtpark]] aus. Wegen der Sportplatzfrage kam es zwischen den Handballern und den übrigen Nordostlern immer wieder zu Auseinandersetzungen. Schließlich traten die Handballer geschlossen aus und schlossen sich dem [[MTV Fürth 1892 e. V.|MTV Fürth]] an.<ref>Markus Eigler: ''Im Schatten des Ronhofs''. In: Fürther Nachrichten vom 24. Juni 2023</ref>


== Lokalberichterstattung ==
== Lokalberichterstattung ==