2.967
Bearbeitungen
Lotte (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Lotte (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
}} | }} | ||
Das [[Arbeiterwohlfahrt|AWO]] '''Fritz-Rupprecht-Heim''' wurde 1975<ref>https://www.wohnen-im-alter.de/einrichtung/pflegeheim/fuerth/awo-fritz-rupprecht-heim-2357</ref> im Osten [[Burgfarrnbach]]s eröffnet und nach dem langjährigen Vorsitzenden der Fürther Arbeiterwohlfahrt und Politiker [[Fritz Rupprecht]] benannt. Die Einrichtung ist in drei Gebäude eingeteilt, Haus I, II und III. Dabei bietet die Einrichtung 211 Bewohnern ein Bleibe, nach eigenen Angaben aus allen Bevölkerungsschichten und aus dem gesamten Bundesgebiet. Insgesamt verfügt die Einrichtung über 45 Rüstigen- und 166 Pflegeplätze (Stand 2024). Die Betreuung der Bewohner erfolgt nach eigenen Angaben durch geschulte Fach- und Hilfskräfte sowie durch Servicepersonal. Im Altenheimbereich bietet die Einrichtung selbständiges Wohnen mit eigenen Möbeln an, begleitet mit einer Menüauswahl. | Das [[Arbeiterwohlfahrt|AWO]] '''Fritz-Rupprecht-Heim''' wurde 1975<ref>https://www.wohnen-im-alter.de/einrichtung/pflegeheim/fuerth/awo-fritz-rupprecht-heim-2357</ref> im Osten [[Burgfarrnbach]]s eröffnet und nach dem langjährigen Vorsitzenden der Fürther Arbeiterwohlfahrt und Politiker [[Fritz Rupprecht]] benannt. Die Einrichtung ist in drei Gebäude eingeteilt, Haus I, II und III. Dabei bietet die Einrichtung 211 Bewohnern ein Bleibe, nach eigenen Angaben aus allen Bevölkerungsschichten und aus dem gesamten Bundesgebiet. Insgesamt verfügt die Einrichtung über 45 Rüstigen- und 166 Pflegeplätze (Stand 2024). Die Betreuung der Bewohner erfolgt nach eigenen Angaben durch geschulte Fach- und Hilfskräfte sowie durch Servicepersonal. Im Altenheimbereich bietet die Einrichtung selbständiges Wohnen mit eigenen Möbeln an, begleitet mit einer Menüauswahl. | ||
== Entstehung == | == Entstehung == | ||
Im September 1960 forderte die Landeskonferenz der Arbeiterwohlfahrt in einer Resolution, die Bayerische Staatsregierung zu einer Aufstellung eines Landes-Altenplan. Die Staastregierung stellte 1962 jenen Plan auf, allerdings wurde der Bedarf einer Alteneinrichtung in Fürth zunächst noch nicht gesehen, obwohl der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt diesen Bedarf 1968 erneut bekräftigten. Am 21. Juli 1969 beantragte die AWO erneut die Aufnahme in den Landes-Altenplans um die Finanzierung eines Altenheims in Burgfarrnbach zu realisieren, jedoch sollte es noch einige Jahre bis zur Realisierung dauern. Am 17. April 1970 beschloss der Stadtrat die Zuweisung eines Grundstückes von 8.640 qm südlich des Schloß Burgfarrnbach. Das Grundstück mit der Flurnummer 234 wurde mit dem Beschluss in Erbpacht an die AWO weitergegeben. Die Bay. Regierung folgte am 26. Oktober 1970 mit seinem Beschluss auf dem Landesausschuss in Memmingen der Aufnahme des Antrages in den Landes-Altenplan, sodass die Weichenstellung für den Neubau gestellt wurden. Bereits am 20. November 1970 konnte der erste Vorentwurf bei der Landesregierung zur Prüfung eingereicht werden. Es folgten Besichtigungen der Vorstandsschaft der AWO in benachbarten Alteneinrichtungen, u.a. in Weiden, Regensburg, Langwasser und Zirndorf. Im April 1971 wurden die Architekten Paul Eck und Ferdinand Axt aus Nürnberg mit dem Entwurf einer Alteneinrichtung beauftragt. In der Folge werden erste Finanzierungsgespräche mit den Banken und Sparkassen geführt, während am 6. September 1971 der Grundbucheintrag in Erbbaurecht unterschrieben wird. Am 12. August 1972 wird von Seiten der Staatsregierung die Zustimmung auf Erteilung in die Aufnahme des sog. Landes-Altenplans erteilt, allerdings wurde damit noch keine Baugenehmigung erteilt. In der Zwischenzeit bestätigt die Stadt Fürth gegenüber der Regierung, dass die Stadt das Projekt mit 600.000 DM finanziell unterstützt. 1973 werden erstmals die Pläne konkret, weshalb am 6. Mai 1973 amerikanische Pioniere mit dem Abholzen des sog. Gräfenwäldchen beauftragt werden. Als Bauplatz für das „AW-Altenheim”, so die Bezeichnung im zeitgenössischen Pressebericht, diente das „Grafenwäldchen” oberhalb des [[Schloss Burgfarrnbach|Burgfarrnbacher Schlosses]]. Die kostenlose Rodung und Planierung des Baugeländes übernahm die in Fürth stationierte A-Kompanie des 16. Ingenieur-Bataillons der 1. Panzerdivision der [[U.S. Army|US-Armee]]. So wurde dem amerikanischen General Clay Buckingham zu Baubeginn die Ehre des ersten Spatenstichs zuteil. In seiner Ansprache sagte er: ''„Wir gewähren Ihnen gerne derartige Hilfen, bieten sie doch unseren Männern Trainingsmöglichkeiten, die über die Instruktionsstunden hinauswachsen.”'' Die folgenden Spatenstiche nahmen Bürgermeister [[Heinrich Stranka]] und der stellvertretende Vorsitzende der Fürther Arbeiterwohlfahrt Horst Jeromin, der den zur Kur weilenden Vorsitzenden Fritz Rupprecht vertrat, vor. Den Bauauftrag erhielten die Firmen Wayss & Freytag sowie Richard Schönwasser. Baubeginn war der 17. September 1973, die Grundsteinlegung erfolgte am 12. Oktober 1973. Am 24. Juli 1971 feierte man bereits das Richtfest, die Inbetriebnahme fand ein 3/4 Jahr später statt, am 1. Februar 1975 - sodass die ersten Bewohner bereits im gleichen Monat in die Einrichtung einziehen konnten. Der Bau des Altenheims war mit 9 Millionen DM veranschlagt, das für 148 betagte Fürther Platz bieten sollte. Die Stadt Fürth unterstützte das Vorhaben finanziell mit 600.000 DM.<ref>fn: Drei Spatenstiche zum Baubeginn. In: Fürther Nachrichten vom 8. Mai 1973</ref> | Im September 1960 forderte die Landeskonferenz der Arbeiterwohlfahrt in einer Resolution, die Bayerische Staatsregierung zu einer Aufstellung eines Landes-Altenplan. Die Staastregierung stellte 1962 jenen Plan auf, allerdings wurde der Bedarf einer Alteneinrichtung in Fürth zunächst noch nicht gesehen, obwohl der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt diesen Bedarf 1968 erneut bekräftigten. Am 21. Juli 1969 beantragte die AWO erneut die Aufnahme in den Landes-Altenplans um die Finanzierung eines Altenheims in Burgfarrnbach zu realisieren, jedoch sollte es noch einige Jahre bis zur Realisierung dauern. Am 17. April 1970 beschloss der Stadtrat die Zuweisung eines Grundstückes von 8.640 qm südlich des Schloß Burgfarrnbach. Das Grundstück mit der Flurnummer 234 wurde mit dem Beschluss in Erbpacht an die AWO weitergegeben. Die Bay. Regierung folgte am 26. Oktober 1970 mit seinem Beschluss auf dem Landesausschuss in Memmingen der Aufnahme des Antrages in den Landes-Altenplan, sodass die Weichenstellung für den Neubau gestellt wurden. Bereits am 20. November 1970 konnte der erste Vorentwurf bei der Landesregierung zur Prüfung eingereicht werden. Es folgten Besichtigungen der Vorstandsschaft der AWO in benachbarten Alteneinrichtungen, u.a. in Weiden, Regensburg, Langwasser und Zirndorf. Im April 1971 wurden die Architekten Paul Eck und Ferdinand Axt aus Nürnberg mit dem Entwurf einer Alteneinrichtung beauftragt. In der Folge werden erste Finanzierungsgespräche mit den Banken und Sparkassen geführt, während am 6. September 1971 der Grundbucheintrag in Erbbaurecht unterschrieben wird. Am 12. August 1972 wird von Seiten der Staatsregierung die Zustimmung auf Erteilung in die Aufnahme des sog. Landes-Altenplans erteilt, allerdings wurde damit noch keine Baugenehmigung erteilt. In der Zwischenzeit bestätigt die Stadt Fürth gegenüber der Regierung, dass die Stadt das Projekt mit 600.000 DM finanziell unterstützt. 1973 werden erstmals die Pläne konkret, weshalb am 6. Mai 1973 amerikanische Pioniere mit dem Abholzen des sog. Gräfenwäldchen beauftragt werden. Als Bauplatz für das „AW-Altenheim”, so die Bezeichnung im zeitgenössischen Pressebericht, diente das „Grafenwäldchen” oberhalb des [[Schloss Burgfarrnbach|Burgfarrnbacher Schlosses]]. Die kostenlose Rodung und Planierung des Baugeländes übernahm die in Fürth stationierte A-Kompanie des 16. Ingenieur-Bataillons der 1. Panzerdivision der [[U.S. Army|US-Armee]]. So wurde dem amerikanischen General Clay Buckingham zu Baubeginn die Ehre des ersten Spatenstichs zuteil. In seiner Ansprache sagte er: ''„Wir gewähren Ihnen gerne derartige Hilfen, bieten sie doch unseren Männern Trainingsmöglichkeiten, die über die Instruktionsstunden hinauswachsen.”'' Die folgenden Spatenstiche nahmen Bürgermeister [[Heinrich Stranka]] und der stellvertretende Vorsitzende der Fürther Arbeiterwohlfahrt Horst Jeromin, der den zur Kur weilenden Vorsitzenden Fritz Rupprecht vertrat, vor. Den Bauauftrag erhielten die Firmen Wayss & Freytag sowie Richard Schönwasser. Baubeginn war der 17. September 1973, die Grundsteinlegung erfolgte am 12. Oktober 1973. Am 24. Juli 1971 feierte man bereits das Richtfest, die Inbetriebnahme fand ein 3/4 Jahr später statt, am 1. Februar 1975 - sodass die ersten Bewohner bereits im gleichen Monat in die Einrichtung einziehen konnten. Der Bau des Altenheims war mit 9 Millionen DM veranschlagt, das für 148 betagte Fürther Platz bieten sollte. Die Stadt Fürth unterstützte das Vorhaben finanziell mit 600.000 DM.<ref>fn: Drei Spatenstiche zum Baubeginn. In: Fürther Nachrichten vom 8. Mai 1973</ref> |
Bearbeitungen