18.461
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
|Person=Johanna, geb. Eichmann | |Person=Johanna, geb. Ellern-Eichmann | ||
|Verwandtschaftsgrad=Mutter | |Verwandtschaftsgrad=Mutter | ||
}} | }} | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
}} | }} | ||
'''Max Dünkelsbühler''', (geb. [[18. November]] [[1884]] in Fürth; gest. [[22. März]] [[1942]] in [[wikipedia:Izbica|Izbica]]), Sohn des Gold- und Silberwarenhändlers [[Julius Dünkelsbühler]] und dessen Ehefrau Johanna, geb. Eichmann, war Kaufmann und mit seinem Bruder Siegfried Inhaber der väterlichen Fürther Firma „Optische Industrie u. Kurzwarenhandlung S. J. Dünkelsbühler Söhne“, in der [[Maxstraße 42]].<ref>biografische Angaben nach [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00156 jüdisch in Fürth] zu Max Dünkelsbühler</ref>. | '''Max Dünkelsbühler''', (geb. [[18. November]] [[1884]] in Fürth; gest. [[22. März]] [[1942]] in [[wikipedia:Izbica|Izbica]]), Sohn des Gold- und Silberwarenhändlers [[Julius Dünkelsbühler]] und dessen Ehefrau Johanna, geb. Ellern-Eichmann, war Kaufmann und mit seinem Bruder Siegfried Inhaber der väterlichen Fürther Firma „Optische Industrie u. Kurzwarenhandlung S. J. Dünkelsbühler Söhne“, in der [[Maxstraße 42]].<ref>biografische Angaben nach [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00156 jüdisch in Fürth] zu Max Dünkelsbühler</ref>. | ||
Max Dünkelsbühler war ledig und wohnte bis 1897 in der [[Rosenstraße 7]], dann fünf Jahre in der [[Blumenstraße 16]] und bis zu seiner Deportation 1942 in der [[Maxstraße 42]].<ref>ebenda</ref> | Max Dünkelsbühler war ledig und wohnte bis 1897 in der [[Rosenstraße 7]], dann fünf Jahre in der [[Blumenstraße 16]] und bis zu seiner Deportation 1942 in der [[Maxstraße 42]].<ref>ebenda</ref> |
Bearbeitungen