13.128
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
'''Anny Heike''' (geb. [[1949]]) wohnt in Fürth und war [[2004]] Gründungsmitglied der [[wikipedia:Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit|Wahlinitiative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG)]], die als Vorgängerorganisation der heutigen Partei [[Die Linke]] gilt. Beruflich war sie Gewerkschaftssekretärin und zweite Bevollmächtigte der Industriegewerkschaft Metall (IGM) in der Verwaltungsstelle in Fürth. Seit Ende der 2000er ist Anny Heike in Rente, aber politisch weiterhin aktiv. | '''Anny Heike''' (geb. [[1949]]) wohnt in Fürth und war [[2004]] Gründungsmitglied der [[wikipedia:Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit|Wahlinitiative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG)]], die als Vorgängerorganisation der heutigen Partei [[Die Linke]] gilt. Beruflich war sie Gewerkschaftssekretärin und zweite Bevollmächtigte der Industriegewerkschaft Metall (IGM) in der Verwaltungsstelle in Fürth. Seit Ende der 2000er ist Anny Heike in Rente, aber politisch weiterhin aktiv. | ||
== | == Politisches Engagement == | ||
[[Datei:HGF Logo.png|miniatur|rechts|Projektlogo: Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem [[Hardenberg-Gymnasium]] Fürth]] | [[Datei:HGF Logo.png|miniatur|rechts|Projektlogo: Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem [[Hardenberg-Gymnasium]] Fürth]] | ||
Anny Heike zählt zu ihren politischen Zielen die soziale Gerechtigkeit. Dazu gehört ihren Angaben nach ein tariflicher und/oder gesetzlicher Mindestlohn, sowie die gerechte Besteuerung von Unternehmergewinnen zur Bekämpfung der Armut, vor allem das Bekämpfen der Kinderarmut. | Anny Heike zählt zu ihren politischen Zielen die soziale Gerechtigkeit. Dazu gehört ihren Angaben nach ein tariflicher und/oder gesetzlicher Mindestlohn, sowie die gerechte Besteuerung von Unternehmergewinnen zur Bekämpfung der Armut, vor allem das Bekämpfen der Kinderarmut. |