Alfred Heilbronn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Heilbronn absolvierte das Abitur in Nürnberg und begann sein Studium 1909 in Botanik, Physik und Chemie an der Technischen Universität München, wo er schließlich auch seine Promotion ablegte. Seine Assistenzzeit verbrachte er in Berlin, Monaco und Münster. Während dieser Zeit konvertierte er vom Judentum zum Protestantismus und heiratet 1913 Magda Detmer (1889-1944). Detmer war Kunsthistorikerin und Lehrerin. Aus der Ehe entstammten zwei Kinder (Hans: 1915-1972; Agnes: 1920-2008).<ref>Gisela Möllenhoff; Rita Schlautmann-Overmeyer: Jüdische Familien in Münster 1918 bis 1945. Biographisches Lexikon. Westfälisches Dampfboot, Münster 1995</ref>
Heilbronn absolvierte das Abitur in Nürnberg und begann sein Studium 1909 in Botanik, Physik und Chemie an der Technischen Universität München, wo er schließlich auch seine Promotion ablegte. Seine Assistenzzeit verbrachte er in Berlin, Monaco und Münster. Während dieser Zeit konvertierte er vom Judentum zum Protestantismus und heiratet 1913 Magda Detmer (1889–1944). Detmer war Kunsthistorikerin und Lehrerin. Aus der Ehe entstammten zwei Kinder (Hans: 1915–1972; Agnes: 1920–2008).<ref>Gisela Möllenhoff; Rita Schlautmann-Overmeyer: Jüdische Familien in Münster 1918 bis 1945. Biographisches Lexikon. Westfälisches Dampfboot, Münster 1995</ref>


Kurz vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] im Jahr 1913 habilitierte Heilbronn und erhielt bereits mit 28 Jahren den Lehrstuhl für Botanik an der Universität Münster. Zusätzlich leitete er den Botanischen Garten vor Ort. Seine Professur erhielt Heilbronn erst drei Jahren nach Kriegsende im Jahr 1921.  
Kurz vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], im Jahr 1913, habilitierte Heilbronn und erhielt bereits mit 28 Jahren den Lehrstuhl für Botanik an der Universität Münster. Zusätzlich leitete er den botanischen Garten vor Ort. Seine Professur erhielt Heilbronn erst drei Jahren nach Kriegsende im Jahr 1921.  


Heilbronn betätigte sich bereits seit [[1918]] politisch. So war er Mitglied der linksliberalen [[wikipedia:Deutsche Demokratische Partei|Deutschen Demokratischen Partei]]. Durch die Machtergreifung der [[Nationalsozialisten]] [[1933]] wurde er im Rahmen von Boykottaktion der Münsteraner Studenten ab April [[1933]] beurlaubt. Im September 1933 wurde ihm auf Grund des [[wikipedia:Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums|Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums]] die Lehrerlaubnis entzogen, da er weiterhin als Jude betrachtet wurde - trotz seiner Konvertierung zum Protestantentum.  
Heilbronn betätigte sich bereits seit [[1918]] politisch. So war er Mitglied der linksliberalen [[wikipedia:Deutsche Demokratische Partei|Deutschen Demokratischen Partei]]. Durch die Machtergreifung der [[Nationalsozialisten]] [[1933]] wurde er im Rahmen von Boykottaktionen der Münsteraner Studenten ab April [[1933]] beurlaubt. Im September 1933 wurde ihm auf Grund des [[wikipedia:Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums|Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums]] die Lehrerlaubnis entzogen, da er weiterhin als Jude betrachtet wurde trotz seiner Konvertierung zum Protestantentum.  


Es gelang ihm die Flucht in die Türkei durch die Flüchtlingsorganisation "Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland". Der Staatsgründer der heutigen Türkei [[wikipedia:Kemal Attatürk|Kemal Attatürk]] beabsichtigte den Aufbau des Landes nach westlichem Vorbild, weshalb er viele deutsche Akademiker einlud, um das Hochschulsystem im Land aufzubauen. Heilbronn folgte dem Ruf an die Universität Istanbul, an der er von 1935 bis 1955 an dem von ihm und dem österreichischen Botaniker Leo Braun gegründeten pharmakologisch-botanischen Institut tätig war, mit Schwerpunkt der Genetik und Heilpflanzenkunde. Gemeinsam mit Braun legte er ab 1935 auch den viel beachteten Botanischen Garten in Istanbul an. Sein Vermögen in Münster wurde durch die sog. "Reichsflucht" vollständig eingezogen und spätestens [[1941]] durch die Ausbürgerung aus dem Deutschen Reich arisiert. [[1948]] heiratete Heilbronn erneut. Aus der Ehe mit Fatma Mephare Başarman (1910–1993) stammt der Sohn Kurt Heilbronn (geb. 1951).<ref>Kemal Bozay: Exil Türkei, Münster : Lit , 2001, S. 110</ref>  
Es gelang ihm die Flucht in die Türkei durch die Flüchtlingsorganisation "Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland". Der Staatsgründer der heutigen Türkei [[wikipedia:Kemal Attatürk|Kemal Attatürk]] beabsichtigte den Aufbau des Landes nach westlichem Vorbild, weshalb er viele deutsche Akademiker einlud, um das Hochschulsystem im Land aufzubauen. Heilbronn folgte dem Ruf an die Universität Istanbul, an der er von 1935 bis 1955 an dem von ihm und dem österreichischen Botaniker Leo Braun gegründeten pharmakologisch-botanischen Institut tätig war, mit Schwerpunkt der Genetik und Heilpflanzenkunde. Gemeinsam mit Braun legte er ab 1935 auch den viel beachteten Botanischen Garten in Istanbul an. Sein Vermögen in Münster wurde durch die sog. "Reichsflucht" vollständig eingezogen und spätestens [[1941]] durch die Ausbürgerung aus dem Deutschen Reich arisiert. [[1948]] heiratete Heilbronn erneut. Aus der Ehe mit Fatma Mephare Başarman (1910–1993) stammt der Sohn Kurt Heilbronn (geb. 1951).<ref>Kemal Bozay: Exil Türkei, Münster : Lit , 2001, S. 110</ref>  
Zeile 49: Zeile 49:
1955 kehrte Heilbronn nach Deutschland zurück und lehrte mit 71 Jahren erneut an der Universität in Münster. Seine Ehefrau, die ebenfalls an der Universität in Istanbul Botanik lehrte, blieb zunächst noch in der Türkei, wurde aber durch den Militärputsch in der Türkei 1960 aus dem Dienst entlassen und konnte erst 1962 nach ihrer Rehabilitierung erneut an der Universität arbeiten. 1964 folgte sie ihrem Mann in die Bundesrepublik.  
1955 kehrte Heilbronn nach Deutschland zurück und lehrte mit 71 Jahren erneut an der Universität in Münster. Seine Ehefrau, die ebenfalls an der Universität in Istanbul Botanik lehrte, blieb zunächst noch in der Türkei, wurde aber durch den Militärputsch in der Türkei 1960 aus dem Dienst entlassen und konnte erst 1962 nach ihrer Rehabilitierung erneut an der Universität arbeiten. 1964 folgte sie ihrem Mann in die Bundesrepublik.  


1961 starb Prof. Dr. Alfred Heilbronn im Alter von 76 Jahren in Münster. Seine zweite Ehefrau lebte noch bis zu ihrem Tod 1993 in Münster. Ein von Heilbronn in Istanbul angelegter Botanischer Garten stand der Öffentlichkeit noch bis 2014 offen. Der Garten wurde 2014 durch die türkische Regierung der benachbarten Religionsverwaltung überschrieben. Seitdem ist er öffentlich nicht mehr zugänglich und verwildert zusehend.<ref>Christine-Felice Röhrs und Linda Say: Das verkaufte Paradies. Der erste Botanische Garten der Türkei ist nun geschlossen, Frankfurter Rundschau, 8. Juni 2019, S. 48</ref> Der weitere Fortbestand ist ungeklärt bzw. der Verdacht liegt nahe, dass die prominente Lage des Gartens am Goldenen Horn Begehrlichkeiten für den Bau eines religiösen Instituts weckt. Der einst als Symbol der reformfreudigen Türkei unter Atatürk angelegte Garten sei wohl dem jetzigen Machthaber Erdogan ein Dorn im Auge, so die Presseberichterstattung. Mit dem Verlust des Gartens wäre nicht nur eine Kulturschande ersten Ranges vollbracht, sondern auch die Leistung Alfred Heilbronns zunichte gemacht.<ref>Reinhard Kalb: Namenstafel in Fürth: Dieser deutsch-türkische Botaniker ist Erdogan ein Dorn im Auge. In: Fürther Nachrichten vom 17. Mai 2024</ref>
1961 starb Prof. Dr. Alfred Heilbronn im Alter von 76 Jahren in Münster. Seine zweite Ehefrau lebte noch bis zu ihrem Tod 1993 in Münster. Ein von Heilbronn in Istanbul angelegter botanischer Garten stand der Öffentlichkeit noch bis 2014 offen. Der Garten wurde 2014 durch die türkische Regierung der benachbarten Religionsverwaltung überschrieben. Seitdem ist er öffentlich nicht mehr zugänglich und verwildert zusehend.<ref>Christine-Felice Röhrs und Linda Say: Das verkaufte Paradies. Der erste Botanische Garten der Türkei ist nun geschlossen, Frankfurter Rundschau, 8. Juni 2019, S. 48</ref> Der weitere Fortbestand ist ungeklärt bzw. der Verdacht liegt nahe, dass die prominente Lage des Gartens am Goldenen Horn Begehrlichkeiten für den Bau eines religiösen Instituts weckt. Der einst als Symbol der reformfreudigen Türkei unter Atatürk angelegte Garten sei wohl dem jetzigen Machthaber Erdogan ein Dorn im Auge, so die Presseberichterstattung. Mit dem Verlust des Gartens wäre nicht nur eine Kulturschande ersten Ranges vollbracht, sondern auch die Leistung Alfred Heilbronns zunichte gemacht.<ref>Reinhard Kalb: Namenstafel in Fürth: Dieser deutsch-türkische Botaniker ist Erdogan ein Dorn im Auge. In: Fürther Nachrichten vom 17. Mai 2024</ref>


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
24.209

Bearbeitungen