2.427
Bearbeitungen
(Siedlungsaufbau 1936-1941 ergänzt,) |
(Ergänzung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Eschenau''' ist ein Siedlungsgebiet zwischen | Die '''Eschenau''' ist ein Siedlungsgebiet im Fürther Stadtteil [[Dambach]] zwischen [[Main-Donau-Kanal]] und [[Stadtwald]]. | ||
[[Datei:Ehem Wohnsiedlung Zur Eschenau 1988 6.jpg|miniatur|rechts|Ehem. Eschenau, ca. 1988]] | [[Datei:Ehem Wohnsiedlung Zur Eschenau 1988 6.jpg|miniatur|rechts|Ehem. Eschenau, ca. 1988]] | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Das Gebiet der heutigen Eschenau wurde [[1936]] erstmals besiedelt. Das Stadtbauamt ließ eine Arbeitersiedlung als Ersatz für Kasernenwohnungen in der [[Südstadt]] errichten. Der Reichsarbeitsdienst rodete die Fläche und bis zur Übergabe im Juni 1937 wurden in Flachbauweise 16 Reihenhäuser mit vier bis sechs Einfamilieneinheiten erstellt. Jede Wohnung erhielt 250 qm Gartenland. In einem zweiten Bauabschnitt zwischen 1939 und 1941 entstanden weitere 11 Reihenhäuser und ein Geschäftshaus mit zwei Läden und zehn Wohnungen. Insgesamt verfügte die Siedlung jetzt über 136 Wohnungen. | Das Gebiet der heutigen Eschenau wurde [[1936]] erstmals besiedelt. Das Stadtbauamt ließ eine Arbeitersiedlung als Ersatz für Kasernenwohnungen in der [[Südstadt]] errichten. Der Reichsarbeitsdienst rodete die Fläche und bis zur Übergabe im Juni 1937 wurden in Flachbauweise 16 Reihenhäuser mit vier bis sechs Einfamilieneinheiten erstellt. Jede Wohnung erhielt 250 qm Gartenland. In einem zweiten Bauabschnitt zwischen 1939 und 1941 entstanden weitere 11 Reihenhäuser und ein Geschäftshaus mit zwei Läden und zehn Wohnungen. Insgesamt verfügte die Siedlung jetzt über 136 Wohnungen. | ||
Aufgrund der Flüchtlingsströme infolge des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurden ab [[1949]] behelfsmäßige Notunterkünfte (Wohnbaracken) errichtet, welche später durch feste Häuser im Stil von kleinen zweigeschossigen Reihenhäuschen ersetzt wurden. | Aufgrund der [[Heimatvertriebene|Flüchtlingsströme]] infolge des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurden ab [[1949]] behelfsmäßige Notunterkünfte (Wohnbaracken) errichtet, welche später durch feste Häuser im Stil von kleinen zweigeschossigen Reihenhäuschen ersetzt wurden. | ||
[[Datei:Eschenau Proteste 1990.jpg|miniatur|Proteste gegen den Abriss, 1990]] | [[Datei:Eschenau Proteste 1990.jpg|miniatur|Proteste gegen den Abriss, 1990]] | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
* [[Heilstättensiedlung]] | * [[Heilstättensiedlung]] | ||
* [[Dambach]] | * [[Dambach]] | ||
* [[Heimatvertriebene]] | |||
== Bilder == | == Bilder == |
Bearbeitungen