90.919
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Person | {{Person | ||
|Namenszusatz=Dipl.Ing. | |Namenszusatz=Dipl.-Ing. | ||
|Vorname=Franz | |Vorname=Franz | ||
|Nachname=Tillmetz | |Nachname=Tillmetz | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
|AbweichendeNamensform=Franz Paul Bernhard T. | |||
|Geburtsdatum=1878/03/31 | |Geburtsdatum=1878/03/31 | ||
|Geburtsort=München | |Geburtsort=München | ||
|Todesdatum=1969/10/11 | |Todesdatum=1969/10/11 | ||
|Beruf=Direktor; Stadtbaurat; Magistratsrat | |Beruf=Ingenieur; Direktor; Stadtbaurat; Magistratsrat | ||
}} | }} | ||
{{Funktion | {{Funktion | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
|FunktionVon=1911 | |FunktionVon=1911 | ||
}} | }} | ||
'''Franz Paul Bernhard Tillmetz''' (geb. [[31. März]] [[1878]] in München; gest. [[11. Oktober]] [[1969]]) war Stadtbaurat, technisches Magistratsmitglied und Direktor des [[infra fürth gmbh|Städtischen Betriebsamtes]]. | '''Franz Paul Bernhard Tillmetz''' (geb. [[31. März]] [[1878]] in München; gest. [[11. Oktober]] [[1969]]) war Ingenieur, Stadtbaurat, technisches Magistratsmitglied und Direktor des [[infra fürth gmbh|Städtischen Betriebsamtes]]. | ||
==Leben== | ==Leben== | ||
Tillmetz studierte an der Technischen Hochschule in München, verblieb dort noch zwei Semester als Hilfsassistent im elektrotechnischen Laboratorium (1903 - 1905)<ref>[https://www.lnt.ei.tum.de/en/people/former-employees/ TU München, Former Employees], abgerufen am 22.11.2015, 11:15 Uhr</ref> und war parallel vier Jahre lang bei den Städtischen Elekrizitätswerken München tätig, ehe er [[1905]] als Direktor an das Städtische [[Elektrizitätswerk]] Fürth berufen wurde. [[1907]] bis [[1917]] war er Stadtbaurat, Technischer Magistrat und ab 1910 Direktor des neu geschaffenen Betriebsamtes (Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerk mit [[Müllentsorgung|Müllverbrennunganstalt]]). Ferner war er an der Gründung des Großkraftwerkes Franken beteiligt und wirkte in dessen Aufsichtsrat. | Franz Tillmetz studierte an der Technischen Hochschule in München, verblieb dort noch zwei Semester als Hilfsassistent im elektrotechnischen Laboratorium (1903 - 1905)<ref>[https://www.lnt.ei.tum.de/en/people/former-employees/ TU München, Former Employees], abgerufen am 22.11.2015, 11:15 Uhr</ref> und war parallel vier Jahre lang bei den Städtischen Elekrizitätswerken München tätig, ehe er [[1905]] als Direktor an das Städtische [[Elektrizitätswerk]] Fürth berufen wurde. [[1907]] bis [[1917]] war er Stadtbaurat, Technischer Magistrat und ab 1910 Direktor des neu geschaffenen Betriebsamtes (Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerk mit [[Müllentsorgung|Müllverbrennunganstalt]]). Ferner war er an der Gründung des Großkraftwerkes Franken beteiligt und wirkte in dessen Aufsichtsrat. | ||
[[1917]] wurde er als Generaldirektor in die Frankfurter Gasgesellschaft AG berufen. [[1930]] ging er in den Ruhestand. | [[1917]] wurde er als Generaldirektor in die Frankfurter Gasgesellschaft AG berufen. [[1930]] ging er in den Ruhestand. | ||
Allgemeine Bekanntheit erlangte er bei der Einführung der genormten Schuttkübel für die Abfuhr mit den neuen Sammelfahrzeugen, ausgestattet mit Elektroantrieb (1911). Die Fürther gaben ihnen den Namen "Tillmetz-Kübel".<ref name="Schwammberger">Dr. Adolf Schwammberger: "Fürth von A bis Z"</ref> | Allgemeine Bekanntheit erlangte er bei der Einführung der genormten Schuttkübel für die Abfuhr mit den neuen Sammelfahrzeugen, ausgestattet mit Elektroantrieb (1911). Die Fürther gaben ihnen den Namen "Tillmetz-Kübel".<ref name="Schwammberger">Dr. Adolf Schwammberger: "Fürth von A bis Z"</ref> | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Fürths Anschluss an das Großkraftwerk Franken bedingte den Bau eines Hochspannungsnetzes, einer Umformer-Station und die Verlegung eines Mittelspannungskabelnetzes, um auch die Industrie mit elektrischer Energie versorgen zu können. 1906 hatte Tillmetz bereits die Errichtung einer Müllverbrennungsanlage auf dem Gelände des [[Gaswerk]]s an der [[Leyher Straße]] durchgesetzt. 1916 erfolgte [[Erster Weltkrieg|kriegsbedingt]], ebenfalls auf dem Gelände des Gaswerks, die Errichtung einer Anlage zur Obsttrocknung sowie die Errichtung einer Eierbrikettfabrik. | Fürths Anschluss an das Großkraftwerk Franken bedingte den Bau eines Hochspannungsnetzes, einer Umformer-Station und die Verlegung eines Mittelspannungskabelnetzes, um auch die Industrie mit elektrischer Energie versorgen zu können. 1906 hatte Tillmetz bereits die Errichtung einer Müllverbrennungsanlage auf dem Gelände des [[Gaswerk]]s an der [[Leyher Straße]] durchgesetzt. 1916 erfolgte [[Erster Weltkrieg|kriegsbedingt]], ebenfalls auf dem Gelände des Gaswerks, die Errichtung einer Anlage zur Obsttrocknung sowie die Errichtung einer Eierbrikettfabrik. | ||
Ferner wurde unter Tillmetz | Ferner wurde unter Regie von Franz Tillmetz im Jahr 1914 die Verwaltung der kommunalen technischen Einzelbetriebe im Neubau des technischen Betriebsamts an der [[Ottostraße 27 / Theresienstraße 9|Ottostraße 27]] zusammengefasst. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]s kümmerte sich Tillmetz um die kommunale Brennstoff- und Kartoffelversorgung.<ref>Recherche Peter Frank (Fürth), 2015</ref> | ||
==Siehe auch== | |||
* [[Jakob Lindmann]] (Verwalter des Gaswerks von 1875 - 1910) | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 43: | Zeile 45: | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieser Person}} | {{Bilder dieser Person}} | ||
{{Folgenleiste | {{Folgenleiste | ||
|AMT=Werksleitung des [[infra fürth gmbh|Städtischen Betriebsamts]] | |AMT=Werksleitung des [[infra fürth gmbh|Städtischen Betriebsamts]] |