Bürokraten, Oberflächenadministratoren, SMW-Administratoren, SMW-Kuratoren, SMW-Editoren, Oversighter, Administratoren, Widget-Bearbeiter
12.103
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „|Verleihung am=“ durch „|VerleihungAm=“) |
|||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
In Fürth bewarb er sich erfolgreich auf die Stelle als Leiter des [[Stadtgartenamt]]es. In diesem Amt gestaltete er die Grünanlagen im Stadtgebiet neu, wie beispielsweise die [[Konrad-Adenauer-Anlage]] an der [[Fürther Freiheit]] oder das Sommerbad am [[Scherbsgraben]]. Höhepunkt seines Schaffens war [[1951]] die Neugestaltung des [[Stadtpark]]s für die Gartenschau [[Grünen und Blühen]] und [[1961]] die Erweiterung im Rahmen einer Begradigung der [[Pegnitz]]. Im Jahre [[1960]] fand er Aufnahme in die Fürther [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft|Freimaurerloge „Zur Wahrheit und Freundschaft“]]. | In Fürth bewarb er sich erfolgreich auf die Stelle als Leiter des [[Stadtgartenamt]]es. In diesem Amt gestaltete er die Grünanlagen im Stadtgebiet neu, wie beispielsweise die [[Konrad-Adenauer-Anlage]] an der [[Fürther Freiheit]] oder das Sommerbad am [[Scherbsgraben]]. Höhepunkt seines Schaffens war [[1951]] die Neugestaltung des [[Stadtpark]]s für die Gartenschau [[Grünen und Blühen]] und [[1961]] die Erweiterung im Rahmen einer Begradigung der [[Pegnitz]]. Im Jahre [[1960]] fand er Aufnahme in die Fürther [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft|Freimaurerloge „Zur Wahrheit und Freundschaft“]]. | ||
Der Schutz von Landschaft und Natur waren Schiller ein Anliegen. Schiller war [[1949]] eines der wieder gegründeten Kreisgruppe Fürth im [[Bund Naturschutz]], deren Vorsitzender er bis [[1955]] und von [[1966]] bis [[1978]] war. Schiller wird angerechnet, dass in Fürth die Flussauen von [[Pegnitz]] und [[Rednitz]] beinahe unangetastet blieben, entgegen den geplanten Straßenausbauarbeiten einer autoversessenen Zeit in den 60er und 70er Jahren - siehe [[Schächterle-Plan]]. | Der Schutz von Landschaft und Natur waren Schiller ein Anliegen. Schiller war [[1949]] eines der Mitglieder der wieder gegründeten Kreisgruppe Fürth im [[Bund Naturschutz]], deren Vorsitzender er bis [[1955]] und von [[1966]] bis [[1978]] war. Schiller wird angerechnet, dass in Fürth die Flussauen von [[Pegnitz]] und [[Rednitz]] beinahe unangetastet blieben, entgegen den geplanten Straßenausbauarbeiten einer autoversessenen Zeit in den 60er und 70er Jahren - siehe [[Schächterle-Plan]]. | ||
== Schillerband == | == Schillerband == |