Junkers Flugzeugwerke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Ergänzungen
(Ergänzungen)
 
Zeile 8: Zeile 8:
|Ehemals=Ja
|Ehemals=Ja
}}
}}
Die Firma '''Junkers & Co. Warmwasser-Apparatefabrik''' wurde [[1895]] von '''Hugo Junkers''' in Dessau gegründet. Gasbadeöfen, Heizgeräte und andere Erfindungen des Gründers wurden in der Firma produziert. Fortan machte man sich besonders als Flugzeugbauer und -erfinder einen weltweiten Namen. Bereits in der ersten Hälfte der 1930er Jahre wurde Hugo Junkers von den [[NSDAP|Nationalsozialisten]] enteignet. Junkers starb am [[3. Februar]] [[1935]], an seinem 76. Geburtstag. Heute ist Junkers eine Marke der Bosch-Gruppe.
Die Firma '''Junkers & Co. Warmwasser-Apparatefabrik''' wurde [[1895]] von '''Hugo Junkers''' in Dessau gegründet. Gasbadeöfen, Heizgeräte und andere Erfindungen des Gründers wurden in der Firma produziert. Fortan machte man sich besonders als Flugzeugbauer und -erfinder einen weltweiten Namen. Bereits in der ersten Hälfte der 1930er Jahre wurde Hugo Junkers von den [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialisten]] enteignet. Junkers starb am [[3. Februar]] [[1935]], an seinem 76. Geburtstag. Heute ist Junkers eine Marke der Bosch-Gruppe.
__TOC__
__TOC__
<br clear="all" />
<br clear="all" />
== Junkers in Fürth ==
== Junkers in Fürth ==
[[Datei:110 Junkers A 50.JPG|miniatur|rechts|Junkers A 50 im Deutschen Museum in München]]
[[Datei:110 Junkers A 50.JPG|miniatur|rechts|Junkers A 50 im Deutschen Museum in München]]
Berühmt ist der Name Junkers vor allem wegen seiner Flugzeuge, die neben Dessau nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] auch in der [[Flugwerft|Flugwerft Fürth]] montiert wurden. Die Geschäftsadresse lautete: Junkers Flugzeugwerke AG Dessau Abt. Flugplatz Fürth (Werft) Flughafenstraße 225.
Berühmt ist der Name Junkers vor allem wegen seiner Flugzeuge, die neben Dessau nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] auch in der [[Flugplatz Fürth-Atzenhof|Flugwerft Fürth]] montiert wurden. Die Geschäftsadresse lautete: Junkers Flugzeugwerke AG Dessau Abt. Flugplatz Fürth (Werft) Flughafenstraße 225.


Die Junkers-Werke waren auf der Suche nach einem Stützpunkt für den Junkers Luftverkehr - einer Fluglinie. Die Junkers-Werke übernahmen die meisten Gebäude und die Flugplatzverwaltung, auch in Schleißheim erhielt Junkers einige Hallen. Die Bau- und Montagestätte von Junkers führte Neubauten, Umbauten und Reparaturen durch.<ref name="Verkehrsgeschichte" >Alexander Mayer: [[Zu Wasser, zu Lande und in der Luft (Buch)]], S. 91 ff.</ref>
Die Junkers-Werke waren auf der Suche nach einem Stützpunkt für den Junkers Luftverkehr - einer Fluglinie. Die Junkers-Werke übernahmen die meisten Gebäude und die Flugplatzverwaltung, auch in Schleißheim erhielt Junkers einige Hallen. Die Bau- und Montagestätte von Junkers führte Neubauten, Umbauten und Reparaturen durch.<ref name="Verkehrsgeschichte" >Alexander Mayer: [[Zu Wasser, zu Lande und in der Luft (Buch)]], S. 91 ff.</ref>
Zeile 21: Zeile 21:
Auch die [[Wikipedia:Junkers G 23|Junkers G 23]] und [[Wikipedia:Junkers G 24|G 24]] – direkte Vorgänger der berühmten [[Wikipedia:Junkers Ju 52/3m|Ju 52]] –  wurden in einer der Normalflugzeughallen gefertigt, vermutlich aber nur das Modell G 23. Das Verhältnis von G 24 zu G 23 verdeutlicht anschaulich die Probleme der deutschen Flugzeugindustrie nach 1918: Die Internationale Luftfahrt-Überwachungskommission lehnte die 1923 entworfene G 24 mit drei 144-kW-Motoren ab, da ihre Leistung dem [[Wikipedia:Friedensvertrag von Versailles| Versailler-Vertrag]] widersprach. Daraufhin entstand ein Alternativentwurf mit nur einem 144-kW-Motor im Bug und zwei 118 kW starken Motoren an den Tragflächen. Insgesamt bot das Flugzeug Platz für 9 Passagiere in bequemen Einzelsitzen und 2 Mann Besatzung. Die Kabine verfügte über Beleuchtung und Heizung. Im hinteren Teil der Kabine befanden sich der Gepäckraum und eine Nasszelle mit Toilette und Waschbecken. Die meisten G 23 wurden in der schwedischen Tochterfirma der Junkers-Flugzeugwerke, der [[Wikipedia:AB Flygindustri|AB Flygindustri]] in Limhamn, auf den Stand der G 24 umgerüstet und kamen mit ausländischer Zulassung wieder zurück nach Deutschland. Nach dem Wegfall der Baubeschränkung im Mai 1926 entfiel diese Praxis. Am bekanntesten wurde dieser Typ durch den 20.000 km langen Flug zweier Lufthansa-Maschinen von Berlin nach Peking vom 24. Juli bis 8. September 1926. Am 26. September 1926 landeten die beiden Maschinen wieder wohlbehalten in Berlin.<ref name="Verkehrsgeschichte" >Alexander Mayer: [[Zu Wasser, zu Lande und in der Luft (Buch)]], S. 91 ff.</ref>
Auch die [[Wikipedia:Junkers G 23|Junkers G 23]] und [[Wikipedia:Junkers G 24|G 24]] – direkte Vorgänger der berühmten [[Wikipedia:Junkers Ju 52/3m|Ju 52]] –  wurden in einer der Normalflugzeughallen gefertigt, vermutlich aber nur das Modell G 23. Das Verhältnis von G 24 zu G 23 verdeutlicht anschaulich die Probleme der deutschen Flugzeugindustrie nach 1918: Die Internationale Luftfahrt-Überwachungskommission lehnte die 1923 entworfene G 24 mit drei 144-kW-Motoren ab, da ihre Leistung dem [[Wikipedia:Friedensvertrag von Versailles| Versailler-Vertrag]] widersprach. Daraufhin entstand ein Alternativentwurf mit nur einem 144-kW-Motor im Bug und zwei 118 kW starken Motoren an den Tragflächen. Insgesamt bot das Flugzeug Platz für 9 Passagiere in bequemen Einzelsitzen und 2 Mann Besatzung. Die Kabine verfügte über Beleuchtung und Heizung. Im hinteren Teil der Kabine befanden sich der Gepäckraum und eine Nasszelle mit Toilette und Waschbecken. Die meisten G 23 wurden in der schwedischen Tochterfirma der Junkers-Flugzeugwerke, der [[Wikipedia:AB Flygindustri|AB Flygindustri]] in Limhamn, auf den Stand der G 24 umgerüstet und kamen mit ausländischer Zulassung wieder zurück nach Deutschland. Nach dem Wegfall der Baubeschränkung im Mai 1926 entfiel diese Praxis. Am bekanntesten wurde dieser Typ durch den 20.000 km langen Flug zweier Lufthansa-Maschinen von Berlin nach Peking vom 24. Juli bis 8. September 1926. Am 26. September 1926 landeten die beiden Maschinen wieder wohlbehalten in Berlin.<ref name="Verkehrsgeschichte" >Alexander Mayer: [[Zu Wasser, zu Lande und in der Luft (Buch)]], S. 91 ff.</ref>


Stationiert, aber nicht mehr in Fürth gebaut, war das erste in größerer Stückzahl produzierte Ganzmetall-Sportflugzeug, die [[Wikipedia:Junkers A 50|Junkers A 50 Junior]]. Ein relativ hoher Preis (16.200 RM) für das Flugzeug und die damalige Wirtschaftskrise verhinderten eine größere Verbreitung der „Junior“. Spektakuläre Fernflüge bewiesen die Robustheit dieses zweisitzigen Sportflugzeuges, insbesondere [[Wikipedia:Marga von Etzdorf|Marga von Etzdorfs]] Alleinflug von Berlin nach Tokio (10.000 km in 11 Flugtagen) im Jahre 1931. Eine in Fürth stationierte Maschine des Typs steht heute im Deutschen Museum München.<ref name="Verkehrsgeschichte" >Alexander Mayer: [[Zu Wasser, zu Lande und in der Luft (Buch)]], S. 91 ff.</ref>
Stationiert, aber nicht mehr in Fürth gebaut, war das erste in größerer Stückzahl produzierte Ganzmetall-Sportflugzeug, die [[Wikipedia:Junkers A 50|Junkers A 50 Junior]]. Ein relativ hoher Preis (16.200 RM) für das Flugzeug und die damalige [[wikipedia:Weltwirtschaftskrise|Weltwirtschaftskrise]] verhinderten eine größere Verbreitung der „Junior“. Spektakuläre Fernflüge bewiesen die Robustheit dieses zweisitzigen Sportflugzeuges, insbesondere [[Wikipedia:Marga von Etzdorf|Marga von Etzdorfs]] Alleinflug von Berlin nach Tokio (10.000 km in 11 Flugtagen) im Jahre 1931. Eine in Fürth stationierte Maschine des Typs steht heute im Deutschen Museum München.<ref name="Verkehrsgeschichte" >Alexander Mayer: [[Zu Wasser, zu Lande und in der Luft (Buch)]], S. 91 ff.</ref>


Die Einzelkomponenten der Flugzeuge wurden mittels der sog. "[[Flugplatzbahn]]" angeliefert. Weitere Arbeitsplätze entstanden durch die Fertigung von Schwimmern für die Wasserflugzeug-Varianten der vorgenannten Muster. Die Junkers-Ära sollte allerdings nicht lange anhalten, denn bereits im Jahr [[1929]] räumte das Dessauer Unternehmen die Fürther Werfthalle wieder.
Die Einzelkomponenten der Flugzeuge wurden mittels der sog. "[[Flugplatzbahn]]" angeliefert. Weitere Arbeitsplätze entstanden durch die Fertigung von Schwimmern für die Wasserflugzeug-Varianten der vorgenannten Muster. Die Junkers-Ära sollte allerdings nicht lange anhalten, denn bereits im Jahr [[1929]] räumte das Dessauer Unternehmen die Fürther Werfthalle wieder.
Zeile 29: Zeile 29:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Flughafen]]
* [[Flugplatz Fürth-Atzenhof]]
* [[Flugplatzbahn]]
* [[Flugplatzbahn]]
* [[Junkersstraße]]
* [[Junkersstraße]]
Zeile 35: Zeile 35:
* [[Bachmann, von Blumenthal & Co.]]
* [[Bachmann, von Blumenthal & Co.]]
* [[Messerschmitt Flugzeugbau]]
* [[Messerschmitt Flugzeugbau]]
* [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialismus]]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieses Unternehmens}}
{{Bilder dieses Unternehmens}}
2.322

Bearbeitungen