Rotes Kreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 36: Zeile 36:
Erneut auf Anregung von Königin-Mutter Marie von Bayern wurde am [[23. Juli]] [[1870]] der Fürther ''Rotkreuz-Frauenverein'' gegründet. Ihm zur Seite stand der ''Ärztliche Verein'' der Stadt Fürth. Zum Weihnachtsfest [[1870]] wurden bereits 138 Soldatenfrauen und deren 208 Kinder beschert. In der Fürther Turnhalle wurden 70 Verwundete untergebracht.
Erneut auf Anregung von Königin-Mutter Marie von Bayern wurde am [[23. Juli]] [[1870]] der Fürther ''Rotkreuz-Frauenverein'' gegründet. Ihm zur Seite stand der ''Ärztliche Verein'' der Stadt Fürth. Zum Weihnachtsfest [[1870]] wurden bereits 138 Soldatenfrauen und deren 208 Kinder beschert. In der Fürther Turnhalle wurden 70 Verwundete untergebracht.


Nach Einträgen im ''Briefcopierbuch'' der Sanitätskolonne Fürth erfolgte deren Gründung bei einer Versammlung der hiesigen Veteranenvereine am [[25. Juli]] [[1886]], wahrscheinlich im Gasthof [[Grüner Baum]]. Die ''Freiwillige Sanitätskolonne'' in Fürth war nach Schwabach die zweite in Mittelfranken. Die erste Kolonnenversammlung fand dann am [[1. November]] [[1886]] statt. Als Dienstbekleidung trug man eine weiße Schirmmütze, später noch einen grauen Tuchrock und eventuell auch einen Mantel, die stark an militärische Formen angelehnt waren. Dazu gehörte in den Anfangsjahren eine dunkle Hose. Die ''Freiwillige Sanitätskolonne Fürth'' war neben der [[Freiwillige Feuerwehr Fürth|freiwilligen Feuerwehr Fürth]] im Innenhof des [[Rathaus|Rathauses]] stationiert. Bald darauf begannen unter der ärztlichen Leitung von Dr. Wilhelm Mayer zweimal monatlich Unterrichtsabende, um die Kolonne möglichst bald in einen guten, einsatzfähigen Zustand zu versetzen. Mit Blick auf Kriege und Katastrophenfälle lernte man Improvisieren, Exerzieren, aber auch das Flechten von 'Notbahren' aus Stroh und das Umfunktionieren von Schubkarren zum Verwundetentransport.
Nach Einträgen im ''Briefcopierbuch'' der Sanitätskolonne Fürth erfolgte deren Gründung bei einer Versammlung der hiesigen Veteranenvereine am [[25. Juli]] [[1886]], wahrscheinlich im Gasthof [[Grüner Baum]]. Die ''Freiwillige Sanitätskolonne'' in Fürth war nach Schwabach die zweite in Mittelfranken. Die erste Kolonnenversammlung fand dann am [[1. November]] [[1886]] statt. Als Dienstbekleidung trug man eine weiße Schirmmütze, später noch einen grauen Tuchrock und eventuell auch einen Mantel, die stark an militärische Formen angelehnt waren. Dazu gehörte in den Anfangsjahren eine dunkle Hose. Die ''Freiwillige Sanitätskolonne Fürth'' war neben der [[Freiwillige Feuerwehr Fürth|freiwilligen Feuerwehr Fürth]] im Innenhof des [[Rathaus|Rathauses]] stationiert. Bald darauf begannen unter der ärztlichen Leitung von Dr. [[Wilhelm Mayer]] zweimal monatlich Unterrichtsabende, um die Kolonne möglichst bald in einen guten, einsatzfähigen Zustand zu versetzen. Mit Blick auf Kriege und Katastrophenfälle lernte man Improvisieren, Exerzieren, aber auch das Flechten von 'Notbahren' aus Stroh und das Umfunktionieren von Schubkarren zum Verwundetentransport.


Angesichts drohender Choleragefahr half die Kolonne im Jahr [[1891]] bei der Errichtung von ''Desinfektions-Patrouillen''. Während der [[Michaelis-Kirchweih|Fürther Kirchweih]] des Jahres [[1892]] übernahm die Sanitätskolonne am Rathaus erstmals eine Kirchweihwache.
Angesichts drohender Choleragefahr half die Kolonne im Jahr [[1891]] bei der Errichtung von ''Desinfektions-Patrouillen''. Während der [[Michaelis-Kirchweih|Fürther Kirchweih]] des Jahres [[1892]] übernahm die Sanitätskolonne am Rathaus erstmals eine Kirchweihwache.
24.288

Bearbeitungen