2.343
Bearbeitungen
(Ergänzungen) |
(Ergänzung) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Das | Das „Würthshauß zur guldenen Crone“ wurde bereits auf dem [[Grund-Riß des Fleckens Fürth|„Grundriß“-Plan von 1717]] erwähnt und zwar als ein zum [[Dreiherrschaft|dompropsteilichen Herrschaftsteil]] gehörendes Haus mit der Nr. 50.<ref name="GR">[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]] von 1717</ref> | ||
1799 gab es hier einen Tanzsaal, in dem der Tanzmeister Karl Dupuy unterrichtete.<ref>"Fürther Anzeiger" vom 19. November 1799</ref> | 1799 gab es hier einen Tanzsaal, in dem der Tanzmeister Karl Dupuy unterrichtete.<ref>"Fürther Anzeiger" vom 19. November 1799</ref> | ||
== Frühere Adressen== | == Frühere Adressen== | ||
Erst ab 1890 setzte sich in Fürth die alternierende Zählung der [[Hausnummern]] beiderseits der Straße durch („Pariser System“). Zuvor wurden alle Häuser in der Stadt flächendeckend fortlaufend nummeriert (Konskriptionsnummern). | Erst ab 1890 setzte sich in Fürth die alternierende Zählung der [[Hausnummern]] beiderseits der Straße durch („Pariser System“). Zuvor wurden alle Häuser in der Stadt flächendeckend fortlaufend nummeriert (Konskriptionsnummern). | ||
* 1717: Haus Nr. 50 der | * 1717: Haus Nr. 50 der „[[Bistum Bamberg|Domb-Propstl.]] alte Häußer“<ref name="GR" /> | ||
* 1807: | * 1807: „In der Bauerngaße“ Haus Nr. 112; "Wirthshaus 2. Klasse"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref> | ||
* 1819 : | * 1819 : „In der Bauernstraße“ Haus Nr. 112; "Gasthof 2. Klasse"<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | ||
* 1846: | * 1846: „Gustavstraße“ Haus-Nr. 97<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | ||
==Wirte== | ==Wirte== | ||
* 1750: Georg Bertold<ref> | * 1750: „Cronenwirth“ Georg Bertold<ref>„Vorläuffige Anmerckungen oder kurze Beleuchtung eines unter der Hand und in geheim distribuirten Bambergischen Impressi die von diesem Bißthum und dessen Dom-Probstey denen Hoch-Fürstl. Brandenburgischen Häusern in dem Hof-Marckt Fürth und dessen Eingehörungen ... strittig zu machen suchende sowohl gemeinschafftlich-Land-Gerichtliche als particular-Gerechtsame betreffend“, 1754, Beilagen, S. 110 – [https://books.google.de/books?id=42RnAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=Cronenwirth&f=false online]</ref> | ||
* 1770: Johann Georg Bertholdt<ref>Convivium vom 5. November zur Copulation von Joh. Gg. Eckert mit Barb. Kästner; Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1748–1773, S. 593</ref> | * 1770: Johann Georg Bertholdt<ref>Convivium vom 5. November zur Copulation von Joh. Gg. Eckert mit Barb. Kästner; Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1748–1773, S. 593</ref> | ||
* 1807: Johann Berthold | * 1807: Johann Berthold | ||
* 1819: Johann Bertholds Witwe | * 1819: Johann Bertholds Witwe | ||
* 1844 bis mind. 1852: Johann Braun<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 27. September 1844, [[Adressbuch von 1846]] und Fürther Tagblatt vom 17. März 1847</ref> (auch Jean Braun, | * 1844 bis mind. 1852: Johann Braun<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 27. September 1844, [[Adressbuch von 1846]] und Fürther Tagblatt vom 17. März 1847</ref> (auch Jean Braun, „Gastwirth und Musiklehrer“, gest. Oktober 1852<ref>Fürther Tagblatt vom 27.10.1847, 10.10.1848, 13.10.1849, 22.06.1850, 20.03.1851 und 26.10.1852</ref>) | ||
* ab 1852: Amalie Braun | * ab 1852: Amalie Braun | ||
* ab 1853: Georg Bauer | * ab 1853: Georg Bauer | ||
* ab 1854: Jean Engert (Pächter) | * ab 1854: Jean Engert (Pächter) | ||
* ab 1855: Heinrich Schmidtill (Pächter) | * ab 1855: Heinrich Schmidtill (Pächter) | ||
* ab 1856: J. Böller ( | * ab 1856: J. Böller („käuflich übernommen“) | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Bearbeitungen