18.461
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
}}__NOTOC__ | }}__NOTOC__ | ||
Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach, Walmdachzwerchhäusern, verputzten Seitenfronten und traufseitigem Anbau zu Nr. 75, zweites Viertel 18. Jahrhundert; Sandsteinquadermauer mit Stichbogentor zu Königstraße 75, gleichzeitig; Rückgebäude zur Schindelgasse, dreigeschossiger verputzter Traufseitbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert; bauliche Gruppe mit Königstraße 73/75; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]]. | Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach, Walmdachzwerchhäusern, verputzten Seitenfronten und traufseitigem Anbau zu Nr. 75, zweites Viertel 18. Jahrhundert; Sandsteinquadermauer mit Stichbogentor zu Königstraße 75, gleichzeitig; Rückgebäude zur Schindelgasse, dreigeschossiger verputzter Traufseitbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert; bauliche Gruppe mit Königstraße 73/75; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]]. | ||
==Eigentümer== | |||
* 1600: Erbauung des Hauses | |||
* 1622: jüdische Eigentümer: Josef Hüttenheim und Isaac | |||
* 1670: Salomon Fromm/Schneior; Er erwarb das Haus Königstraße 77 wahrscheinlich um 1670 für seinen Sohn, den | |||
Drucker Josef und ließ für ihn die [[Mikwe]] einrichten.<ref>[[Gisela Naomi Blume]]: ''Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". Mikwe im Haus Königstraße 77 (um 1670)''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2/2011, S.38 f</ref> | |||
== Nutzungen == | == Nutzungen == |
Bearbeitungen