27.670
Bearbeitungen
(Falsches Zitat entfernt) |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* um 1700: v. Tucher; "''Nebst dem Schwarzen Kreuz besitzen die v. Tucher noch 8 Häuser, davon das Wirtshaus zu den drey Herzen als das Stammhaus angegeben wird. Dasselbe ist ein Eybi’sches Afterlehen, welches die Familie Eyb mit anderen Brauneckischen Lehen von Chur Brandenburg zu Lehen empfängt.''"<ref>Wunschel zitiert aus dem 3. Band von Saueracker Seite 64/65</ref> | * um 1700: v. Tucher; "''Nebst dem Schwarzen Kreuz besitzen die v. Tucher noch 8 Häuser, davon das Wirtshaus zu den drey Herzen als das Stammhaus angegeben wird. Dasselbe ist ein Eybi’sches Afterlehen, welches die Familie Eyb mit anderen Brauneckischen Lehen von Chur Brandenburg zu Lehen empfängt.''"<ref>Wunschel zitiert aus dem 3. Band von Saueracker Seite 64/65</ref> | ||
* 1717: Johann Fliegers Wittib brandenburg anspachisch Lehen<ref>[[:Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref> | * 1717: Johann Fliegers Wittib brandenburg anspachisch Lehen<ref>[[:Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref> | ||
* 1723: Christian Ziegler<ref>Eine nähere Angabe zu Haus und Grundstück zitiert Wunschel aus Salbuch von 1723, Seite 169: ''1723 besitzt Hanns Brodner nun BALD ein Preuhaus zur Rosen genannt und hinter diesem liegen dann die übrigen fünf Häuser, von denen eines Christian Ziegler besitzt vorn an die Gaß stoßend.''</ref> | * 1723: Christian Ziegler<ref>Eine nähere Angabe zu Haus und Grundstück zitiert Wunschel aus Salbuch von 1723, Seite 169: ''1723 besitzt Hanns Brodner nun BALD ein Preuhaus zur Rosen genannt und hinter diesem liegen dann die übrigen fünf Häuser, von denen eines Christian Ziegler besitzt vorn an die Gaß stoßend.''</ref> | ||
* 1786: Johann Peter Ziegler | * 1786: Johann Peter Ziegler |