Bürokraten, Oberflächenadministratoren, SMW-Administratoren, SMW-Kuratoren, SMW-Editoren, Oversighter, Administratoren, Widget-Bearbeiter
205.413
Bearbeitungen
(→Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „646 Elfte Periode (1885). Erwerbszweige statt. — Im Jahre 1885 waren Militärdienstpflichtige in der Stadt Fürth 363, davon untauglich 219, tauglich 154.…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Textkörper (einzufügen): | Textkörper (einzufügen): | ||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
646 | {{BuchKopf|646|Elfte Periode (1885).}} | ||
Erwerbszweige statt. — Im Jahre {{Datum|1885}} waren Militärdienstpflichtige in der Stadt Fürth 363, davon untauglich 219, tauglich 154. In Mittelfranken Dienstpflichtige 9989; davon tauglich 3543. Ebend. | |||
— Die städtische Sparkasse hatte im Jahre 1885 eine Einnahme von 420,570 M.; die Gesammtausgaben betrugen 405,658 M., der Kassenbestand 14,900 M., Vermögen 1,283,311 M., Schulden an die Einleger 1,109,701 M. — Der Pfründnerhausbau kostete 61,770 M. (gegenüber dem Voranschlag eine Ersparung von 6000 M.). — Die Gasproduktion betrug 1,241,289 Kubikmeter, gegen das Vorjahr eine Zunahme von 113,124 Kubikmeter. Der Gesammtkonsum hat sich um 5 Prozent vergrößert. Die Straßenbeleuchtung kostete 119,136 M., gegen 16,900 M. im Vorjahre. Ter wirkliche der Gemeindekasse zu laufende Gewinn beläuft sich auf 111,114 M. — Die Gesammtschuld der Gasbeleuchtung-Anlehenskasse beläuft sich auf 384,888 M. — Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1885. Geburten: 1368, 21 weniger als im Jahre 1884. Lebendgeboren 1315, todtgeboten 53. Ehelich 1065 (539 männlich und 526 weiblich), unehelich 250 (119 männlich, 131 weiblich). Gestorben sind 892 Personen, gegen 916 im Vorjahre. Unter einem Jahre befinden sich 324 Kinder. — Von dem Standesamte wurden 351 Ehen geschlossen, um einige weniger, als im Vorjahre. — Der Post- und Telegraphenverkehr in Fürth hat sich im Jahre 1885 unter Leitung des K. Postmeisters L. Bucher folgender maßen gestaltet: | |||
{| class="wikitable" | |||
| || An Poststücken wurden aufgegeben || 187,924 Stück || | |||
|- | |||
| || zugestellt wurden Poststücke || 141,049 || | |||
|- | |||
| Der Absatz an Postwerthzeicheu betrug || 253,938 M. || 37 Pf. | |||
|- | |||
| Gebührenmarken betrug || 3,715|| 80 | |||
|- | |||
| Wechselstempelmarken betrug|| 49,611|| 10 | |||
|- | |||
| Reichsstempelmarken betrug || 5,738 || 05 | |||
|- | |||
| Statistischen Marken betrug || 1,480 || 67 | |||
|- | |||
| Postanweisungen wurden einbezahlt 81,996 mit|| 6,488,259|| 15 | |||
|- | |||
| ausbezahlt 93,291|| 8,147,203|| 06 | |||
|- | |||
| Depeschen waren angekommen 29,709 Stück|| || | |||
|- | |||
| abgesandt 21,489 Stück|| || | |||
|- | |||
| mit Gebühren zu||25,986||90 | |||
An Poststücken wurden aufgegeben 187,924 Stück | |- | ||
zugestellt wurden Poststücke | | Die Zeitungseinnahmen betrugen ||25,917||10 | ||
|- | |||
253,938 M. 37 Pf. | | und hier nicht genannte Posten. | ||
|- | |||
|Totalumsatz 16,451,326 M. 86 Pf. | |||
3,715 | |} | ||
Wechselstempelmarken betrug | |||
49,611 | |||
Reichsstempelmarken betrug | |||
5,738 | |||
Statistischen Marken betrug | |||
1,480 | |||
Postanweisungen wurden einbezahlt 81,996 mit 6,488,259 | |||
15 | |||
ausbezahlt 93,291 | |||
8,147,203 | |||
Depeschen waren angekommen 29,709 Stück | |||
abgesandt | |||
21,489 | |||
mit Gebühren zu | |||
25,986 | |||
Die Zeitungseinnahmen betrugen | |||
25,917 | |||
und hier nicht genannte Posten. | |||
Totalumsatz 16,451,326 M. 86 Pf. | |||
1886 | [[1886]]: Am {{4. Januar|1886}} fand die feierliche Vertheilung der Simonspreise durch Kommerzienrath Siegfried Ullmann statt. — Den {{Datum|7. Januar|1886}} Vortrag des G. Dähn aus Dresden im kaufmännischen Verein. — Vortrag von C. Scholl über: „Dem Andenken Lessing's und Mendelssohn's". — Den {{Datum|12. Januar|1886}} Landgerichtsrath Friedr. Rösling wurde nach Bamberg als Oberlandesgerichtsrath befördert. An dessen Stelle kam Landgerichtsrath Schäler. — Den | ||
Am 4. Januar fand die feierliche Vertheilung der | |||
7. | |||
Verein. — Vortrag von C. Scholl über: „Dem Andenken Lessing's | |||
und Mendelssohn's". — Den 12. | |||
Rösling wurde nach Bamberg als Oberlandesgerichtsrath | |||
Bearbeitungen