24.659
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
|Verwandtschaftsgrad=2. Ehefrau | |Verwandtschaftsgrad=2. Ehefrau | ||
}} | }} | ||
'''Johann "Hans" Rupprecht''' (geb. [[7. April]] [[1882]] in Fürth; gest. [[16. August]] [[1955]] in Fürth) war ursprünglich von Beruf [[Schreiner]]. Er gehörte vor und nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] jeweils der [[SPD]]-Stadtratsfraktion als Fraktionsvorsitzender an und war einer der führenden SPD | '''Johann "Hans" Rupprecht''' (geb. [[7. April]] [[1882]] in Fürth; gest. [[16. August]] [[1955]] in Fürth) war ursprünglich von Beruf [[Schreiner]]. Er gehörte vor und nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] jeweils der [[SPD]]-Stadtratsfraktion als Fraktionsvorsitzender an und war einer der führenden SPD-Politiker Fürths nach der Kriegszeit. | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Schon früh trat Rupprecht dem Holzarbeiterverband und dem Gewerkschaftskartell Fürth bei. Gleichzeitig trat er in jungen Jahren in die [[SPD]] ein. Unter anderem war Rupprecht Mitbegründer der [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.|Baugenossenschaft Eigenes Heim]]. Nach dem Tod des 1. Vorsitzenden der [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.|Baugenossenschaft]] [[1927]], [[Friedrich Scherzer]], übernahm er den Vorsitz | Schon früh trat Rupprecht dem Holzarbeiterverband und dem Gewerkschaftskartell Fürth bei. Gleichzeitig trat er in jungen Jahren in die [[SPD]] ein. Unter anderem war Rupprecht Mitbegründer der [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.|Baugenossenschaft Eigenes Heim]]. Nach dem Tod des 1. Vorsitzenden der [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.|Baugenossenschaft]] [[1927]], [[Friedrich Scherzer]], übernahm er den Vorsitz. | ||
Nach dem [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]], den Rupprecht verletzt überlebt hatte, wurde | Nach dem [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]], den Rupprecht verletzt überlebt hatte, wurde er einer der führenden Politiker in der Fürther [[SPD]]. Bereits [[1919]] wurde er in den [[Stadtrat]] gewählt und war ab 1930 Fraktionsvorsitzender im Stadtrat, nachdem sein Vorgänger [[Hans Schmidt]] den Fraktionsvorsitz aufgrund seiner Wahl zum [[Bürgermeister]] aufgab. Am [[27. April]] [[1933]] wurde Rupprecht in der Stadtratssitzung noch für die Wahl zum 3. Bürgermeister vorgeschlagen. Der Antrag wurde mit 16 gegen 9 Stimmen abgelehnt.<ref name="90 Jahre SPD">1872-1962: 90 Jahre Fürther Sozialdemokratie, S. 48</ref> Er und seine Fraktionskollegen wurden durch das NS-Regime verfolgt und vom Amt des Stadtrates entfernt. Es folgten Repressalien und Verhaftungen einschließlich der Internierung Rupprechts für ein Jahr (1933–1934) im KZ Dachau. Die örtliche Presse berichtete über die Verhaftung und Unterbringung in dem KZ Dachau: ...dies sei "die Gerechte Strafe für diesen Vaterlandsveräter".<ref>SPD Fürth: ''100 Jahre Sozialdemokratie in Fürth 1872 - 1972''. Eigenverlag, Fürth 1972</ref> Nach der Entlassung aus der Haft bekam der die Auflage sich täglich, später jeden 2. Tag, bei der Polizei zu melden. Nach dem Hitler-Attentat im November [[1939]] in München (verübt von Georg Elser im Bürgerbräukeller) wurde Rupprecht erneut verhaftet. Er wurde wiederum in das KZ Dachau verbracht, kam aber nach 14 Tagen wieder frei.<ref>Hans Rupprecht. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 307 ff.</ref> | ||
Während der Zeit des [[Nationalsozialismus]] stellte Rupprecht seine politischen Tätigkeiten vollständig ein, | Während der Zeit des [[Nationalsozialismus]] stellte Rupprecht seine politischen Tätigkeiten vollständig ein, sodass er mit seiner Mitte der 1930er Jahre gegründeten Schreinerei ein Auskommen sichern konnte. Mit anderen ehem. Parteigenossen traf er sich während dieser Zeit sporadisch. Sie achteten aber darauf, dass sie nie von anderen mit mehr als drei oder vier alten Sozialdemokraten gemeinsam gesehen wurden. Unter den ehem. Parteigenossen waren u. a. der ehem. Stadtrat und Friseur [[Christian Bauermann]] sowie die Gastronomen [[Christoph Dornberger]] und [[Baptist Kiesl]]. Ebenfalls ist bekannt, dass die genannten Personen "geübte Schwarzhörer" vom britischen und US-amerikanischen Feindsender waren, sodass sie stets aktuelle Informationen über die Truppenbewegungen der Alliierten hatten.<ref>Hans Woller: ''[[Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone (Buch)|Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone. Die Region Ansbach und Fürth.]] Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte''. Institut für Zeitgeschichte, Band 25, R. Oldenbourg Verlag, München, 1986, S. 77</ref> | ||
== Nach dem 2. Weltkrieg == | == Nach dem 2. Weltkrieg == |