Fürther Innenhöfe von der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg (Buch): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:


== Städtebauliche Analysen ==
== Städtebauliche Analysen ==
Im Rahmen der Arbeit entstanden städtebauliche Analysen, die vier verschiedene Blocksituationen innerhalb von Fürth näher beleuchten. Die Beispiele wurden so ausgewählt, dass möglichst viele verschiedene Zeitschichten innerhalb der Gründerzeit abgebildet werden und auch die Orientierung, Bemessungen und die generelle städtebauliche Figur bei jedem Block etwas anders ist.
Im Rahmen der Arbeit entstanden städtebauliche Analysen, die vier verschiedene Blocksituationen innerhalb von Fürth näher beleuchten. Die Beispiele wurden so ausgewählt, dass möglichst viele verschiedene Zeitschichten innerhalb der Gründerzeit abgebildet werden und auch die Orientierung, Bemessungen und die generelle städtebauliche Figur bei jedem Block etwas anders ist. Bei jedem Block wurden Bauphasen, Abrisse und Nutzungen in unterschiedlichen Zeitstufen analysiert.


Der erste Block befindet sich im sogenannten Viertel hinter dem Rathaus, also dem ersten Stadterweiterungsgebiet von Fürth. Damit handelt es sich um ein frühes Beispiel von Blockrandbebauungen. Der Block wird im Norden von der [[Rosenstraße]], im Osten von der [[Hirschenstraße]], im Süden von der [[Blumenstraße]] und im Westen von der [[Hallemannstraße]], zur Zeit der ersten Bauphase noch Julienstraße, umschlossen. Es fällt bei der Betrachtung der historischen Pläne auf, dass die grundsätzliche Form des Blocks zunächst anders geplant war, da an der Kreuzung von Julienstraße und Rosenstraße der "Ludwigsplatz" entstehen sollte, der mit einer annähernd quadratischen Form geplant war. Dies wurde jedoch nie realisiert.<ref>Wiegel, Anja: Fürther Innenhöfe von der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg (Buch), 2021, S. 26</ref>  
Der erste Block befindet sich im sogenannten Viertel hinter dem Rathaus, also dem ersten Stadterweiterungsgebiet von Fürth. Damit handelt es sich um ein frühes Beispiel von Blockrandbebauungen. Der Block wird im Norden von der [[Rosenstraße]], im Osten von der [[Hirschenstraße]], im Süden von der [[Blumenstraße]] und im Westen von der [[Hallemannstraße]], zur Zeit der ersten Bauphase noch Julienstraße, umschlossen. Es fällt bei der Betrachtung der historischen Pläne auf, dass die grundsätzliche Form des Blocks zunächst anders geplant war, da an der Kreuzung von Julienstraße und Rosenstraße der "Ludwigsplatz" entstehen sollte, der mit einer annähernd quadratischen Form geplant war. Dies wurde jedoch nie realisiert.<ref>Wiegel, Anja: Fürther Innenhöfe von der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg (Buch), 2021, S. 26</ref> Bei der Bauphasenkartierung fällt zunächst die Reihenfolge der Bebauung auf. Die ersten Gebäude des Blocks befanden sich am Eck Rosenstraße/Hirschenstraße. Bis 1860 wurde der Block bereits fast vollständig bebaut und bis 1900 waren auch die Gebäude in der Hallemannstraße fertiggestellt. Die Überlagerung verschiedener Zeitstufen zeigt, dass sich am Stadtgrundriss in diesem Bereich seit Mitte des 19. Jahrhunderts kaum etwas geändert hat, was eine herausragend gute Überlieferung der ersten Bauphasen bedeutet. Die Nutzungsanalyse zeigt, dass es viele gewerbliche Nutzungen gab. In der Hirschenstraße und Rosenstraße befand sich zudem fast in jedem Gebäude ein Laden.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
221

Bearbeitungen