12.857
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Die Kirche St. Peter und Paul ist die älteste nördlich der Pegnitz, östlich der Regnitz und südlich der Schwabach. Der Legende nach wohnte [[Sebald|St. Sebald]] hier und wurde erst nach seinem Tode auf einem Ochsenkarren nach Nürnberg überführt. Die Kirchen St. Sebald und St. Egidien in Nürnberg sind ursprünglich Tochterkirchen von St. Peter und Paul, genauso wie die Kirche St. Peter und Paul in Erlangen-Bruck, St. Lorenz in Großgründlach, St. Georg in Kraftshof und die [https://www.versoehnungskirche-nuernberg.de/index.php?m=Startseite| Versöhnungskirche in Schniegling]. Schnieglings war noch bis zum [[1. Mai]] [[1934]] [[Schniegling - Poppenreuths 2. Kirchensprengel|Poppenreuths zweiter Sprengel]] <ref>Rainer Mordhorst: ''Die evangelische Versöhnungs-Kirchengemeinde Schniegling'' in "Schniegling, Wetzendorf und Alt-Doos", 2006, Seite 111</ref>. | Die Kirche St. Peter und Paul ist die älteste nördlich der Pegnitz, östlich der Regnitz und südlich der Schwabach. Der Legende nach wohnte [[Sebald|St. Sebald]] hier und wurde erst nach seinem Tode auf einem Ochsenkarren nach Nürnberg überführt. Die Kirchen St. Sebald und St. Egidien in Nürnberg sind ursprünglich Tochterkirchen von St. Peter und Paul, genauso wie die Kirche St. Peter und Paul in Erlangen-Bruck, St. Lorenz in Großgründlach, St. Georg in Kraftshof und die [https://www.versoehnungskirche-nuernberg.de/index.php?m=Startseite| Versöhnungskirche in Schniegling]. Schnieglings war noch bis zum [[1. Mai]] [[1934]] [[Schniegling - Poppenreuths 2. Kirchensprengel|Poppenreuths zweiter Sprengel]] <ref>Rainer Mordhorst: ''Die evangelische Versöhnungs-Kirchengemeinde Schniegling'' in "Schniegling, Wetzendorf und Alt-Doos", 2006, Seite 111</ref>. | ||
Das Gotteshaus wurde bereits Mitte des 9. Jahrhunderts errichtet, mehrfach schwer beschädigt, geplündert und umgestaltet. | |||
[[1547]] wurde die Kirche von Soldaten des Heeres des römisch-deutschen Kaisers [[wikipedia:Karl V. (HRR)|Karl V.]] unter dem Anführer [[wikipedia:Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba|Herzog Alba]] geplündert und im [[Zweiter Markgrafenkrieg|zweiten Markgrafenkrieg]] [[1552]] von [[wikipedia:Albrecht II. Alcibiades (Brandenburg-Kulmbach)|Markgraf Albrecht II.]] geplündert und angezündet. | [[1547]] wurde die Kirche von Soldaten des Heeres des römisch-deutschen Kaisers [[wikipedia:Karl V. (HRR)|Karl V.]] unter dem Anführer [[wikipedia:Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba|Herzog Alba]] geplündert und im [[Zweiter Markgrafenkrieg|zweiten Markgrafenkrieg]] [[1552]] von [[wikipedia:Albrecht II. Alcibiades (Brandenburg-Kulmbach)|Markgraf Albrecht II.]] geplündert und angezündet. | ||
Am Sonntag nach Weihnachten, dem [[28. Dezember]] [[1828]] hielt hier [[Wilhelm Löhe]] seine [[Johann Georg Bauer#Erster Predigtauftritt Wilhelm Löhes|erste Predigt]] über den Bibeltext [http://www.diebibel.de Hebräerbrief Kapitel 13 Vers 8]. Auf Veranlassung Löhes, der auch die [[Wilhelm Löhe und die Amerikaauswanderung|Amerikaauswanderung]] des 19. Jahrhunderts geistlich begleitete, war ein Haus in der Kirchengemeinde Poppenreuth Sammelpunkt der erste Auswanderergruppe im Jahr 1845. | Am Sonntag nach Weihnachten, dem [[28. Dezember]] [[1828]] hielt hier [[Wilhelm Löhe]] seine [[Johann Georg Bauer#Erster Predigtauftritt Wilhelm Löhes|erste Predigt]] über den Bibeltext [http://www.diebibel.de Hebräerbrief Kapitel 13 Vers 8]. Auf Veranlassung Löhes, der auch die [[Wilhelm Löhe und die Amerikaauswanderung|Amerikaauswanderung]] des 19. Jahrhunderts geistlich begleitete, war ein Haus in der Kirchengemeinde Poppenreuth Sammelpunkt der erste Auswanderergruppe im Jahr 1845. | ||
2023 waren Mörtelbrocken vom steilen Turmdach gestürzt. Der Glockenturm enthält das älteste Mauerwerk der Kirche. Die Stärke von 160 Zentimetern erinnert noch heute an den einstigen Wehrbau. Seit dem Frühjahr 2024 wird der First am Turmdach saniert. | |||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
[[Datei:A Wandteppich.JPG|miniatur|Replik des Sebaldusteppichs mit der ältesten bildlichen Darstellung der Poppenreuther Kirche]] | [[Datei:A Wandteppich.JPG|miniatur|Replik des Sebaldusteppichs mit der ältesten bildlichen Darstellung der Poppenreuther Kirche]] | ||
Zeile 43: | Zeile 46: | ||
Die Turmhalle im Erdgeschoß besaß in der der Romanik eine flache Decke. Unterhalb dieser Holzdecke lief ein in Stein gehauener Zackenfries (auch deutscher Diamant-Fries) an den Wänden entlang, der den Raum bekrönte. Die Überreste befinden sich heute oberhalb des [[1456]] eingebauten gotischen Kreuzrippengewölbes. Daher ist dieser Fries heute nur vom ersten Turmgeschoß aus einzusehen. In diesem ersten Turmgeschoß befinden sich als Unterzüge Eichenbalken, die mittels dendro-chronologischer Untersuchung als Bäume Ende 1357 gefällt und im Sommer 1358 verarbeitet wurden <ref>Christian Schmidt-Scheer: ‘‘Die Baugeschichte der Poppenreuther Kirche St. Peter und Paul‘‘ in: [[Nota bene (NB) (Buch)|Nota bene]], 2016, S. 4f</ref>. </br> | Die Turmhalle im Erdgeschoß besaß in der der Romanik eine flache Decke. Unterhalb dieser Holzdecke lief ein in Stein gehauener Zackenfries (auch deutscher Diamant-Fries) an den Wänden entlang, der den Raum bekrönte. Die Überreste befinden sich heute oberhalb des [[1456]] eingebauten gotischen Kreuzrippengewölbes. Daher ist dieser Fries heute nur vom ersten Turmgeschoß aus einzusehen. In diesem ersten Turmgeschoß befinden sich als Unterzüge Eichenbalken, die mittels dendro-chronologischer Untersuchung als Bäume Ende 1357 gefällt und im Sommer 1358 verarbeitet wurden <ref>Christian Schmidt-Scheer: ‘‘Die Baugeschichte der Poppenreuther Kirche St. Peter und Paul‘‘ in: [[Nota bene (NB) (Buch)|Nota bene]], 2016, S. 4f</ref>. </br> | ||
Schließlich stammen aus der romanischen Epoche noch drei Spolien. Am Auffallendsten ist das „[[Das romanische Kreisknotenflechtwerk in St. Peter und Paul|Kreisknotenflechtwerk]]“ in der Leibung des südlichen Fensters im ersten Turmgeschoß. | Schließlich stammen aus der romanischen Epoche noch drei Spolien. Am Auffallendsten ist das „[[Das romanische Kreisknotenflechtwerk in St. Peter und Paul|Kreisknotenflechtwerk]]“ in der Leibung des südlichen Fensters im ersten Turmgeschoß. Im ersten Stockwerk des Turmes befindet sich ein Ornament-Stein mit romanischem Kreisknotenflechtwerk. Dies wird auf die Zeit um 1150 datiert. Das gleiche Ornament ist auch in der romanischen Doppelkapelle der Nürnberger Burg zu finden. Aus diesem Grund wird die Poppenreuther Kirche als Anschlussauftrag zur Kaiserburg in Nürnberg für die gleiche Steinmetzhütte angesehen.<ref>* Alexandra Voigt: ''Mörtelbrocken krachten zu Boden'' In: Fürther Nachrichten vom 9. Januar 2024 (Druckausgabe)</ref> | ||
===Gotische Periode=== | ===Gotische Periode=== |