Seite:Fronmüller Chronik.pdf/151: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Textkörper (einzufügen):Textkörper (einzufügen):
Zeile 1: Zeile 1:
{{||Sechste Periode (1727—1728).|137}}
{{BuchKopf||Sechste Periode (1727—1728).|137}}


Agende einzuschreiben. Vor dieser Zeit war des Raths nur unter der Benennung: „unsere gnädigen Herren" gedacht wor­den. {{fnFC|452}} — In diesem Jahre wurde auch das erste Straßen­pflaster in Fürth angelegt nnd diesseits der unteren Brücke der Anfang damit gemacht. {{fnFC|453}} — In gleichem Jahre haben die Nürnberger mit „bewährter Mannschaft" das neue Haus des Baders Bandasch eingerissen, da Pfarrer Lochner gegen die Verbaunng seiner schönen Aussicht Protest einlegte, weßhalb Ban­dasch oft mit geladenem Gewehre gedroht, den Pfarrer zu er­schießen. {{fnFC|454}} Im Jahre {{Datum|1727}} wurde aus Wilmersdorf die Druckerei des Hayum Hirsch, mit fürstlich hohenlohischem Privi­legium versehen, nach Fürth verlegt. Die Mitglieder dieser Druckerei waren mit besonderen Freiheiten ausgestattet; sie brauchten kein Judenabzeichen zu tragen und durften die Ge­hilfen sich auf bloßes Gutachten ihres Prinzipals verheirathen.
Agende einzuschreiben. Vor dieser Zeit war des Raths nur unter der Benennung: „unsere gnädigen Herren" gedacht wor­den. {{fnFC|452}} — In diesem Jahre wurde auch das erste Straßen­pflaster in Fürth angelegt nnd diesseits der unteren Brücke der Anfang damit gemacht. {{fnFC|453}} — In gleichem Jahre haben die Nürnberger mit „bewährter Mannschaft" das neue Haus des Baders Bandasch eingerissen, da Pfarrer Lochner gegen die Verbaunng seiner schönen Aussicht Protest einlegte, weßhalb Ban­dasch oft mit geladenem Gewehre gedroht, den Pfarrer zu er­schießen. {{fnFC|454}} Im Jahre {{Datum|1727}} wurde aus Wilmersdorf die Druckerei des Hayum Hirsch, mit fürstlich hohenlohischem Privi­legium versehen, nach Fürth verlegt. Die Mitglieder dieser Druckerei waren mit besonderen Freiheiten ausgestattet; sie brauchten kein Judenabzeichen zu tragen und durften die Ge­hilfen sich auf bloßes Gutachten ihres Prinzipals verheirathen.