Fritz Bernet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
Textersetzung - „Peter Frank“ durch „Peter Frank
(Kein lexikalischer Eintrag.)
Markierung: Rückgängigmachung
K (Textersetzung - „Peter Frank“ durch „Peter Frank“)
 
Zeile 31: Zeile 31:
Zur Uraufführung der „Winzerkönigin“ kamen sehr viele Gäste aus Nürnberg. Auch der NSDAP-Frankenführer, Gauleiter [[wikipedia:Julius Streicher|Julius Streicher]], befand sich unter den Gästen der Uraufführung. In seiner Begleitung befanden sich ebenfalls u. a. seinen Adjutanten, SA-Standartenführer [[wikipedia:Hanns König (SA-Mitglied)|Hanns König]], Polizeipräsident Dr. [[wikipedia:Benno Martin|Benno Martin]] und Bürgermeister Dr. Walter Eickemeyer.
Zur Uraufführung der „Winzerkönigin“ kamen sehr viele Gäste aus Nürnberg. Auch der NSDAP-Frankenführer, Gauleiter [[wikipedia:Julius Streicher|Julius Streicher]], befand sich unter den Gästen der Uraufführung. In seiner Begleitung befanden sich ebenfalls u. a. seinen Adjutanten, SA-Standartenführer [[wikipedia:Hanns König (SA-Mitglied)|Hanns König]], Polizeipräsident Dr. [[wikipedia:Benno Martin|Benno Martin]] und Bürgermeister Dr. Walter Eickemeyer.


Die Rezensionen waren in den darauf folgenden Tagen vollen Lobes ob der Welturaufführung in Fürth. So schrieb die Tageszeitung am [[29. Februar]] [[1936]]: ''[…] Willy Czernik am Pult interpretierte sich selbst temperamentvoll und umsichtig und setzte, wo dafür die Voraussetzungen vorhanden waren, ein flottes Tempo vor. Die Spielleitung lag in den Händen von Richard Senius, der für die Ausgestaltung der einzelnen Bilder geschmackvolle Gruppierungen schuf und bemüht war, durch ein frisches Bewegungsspiel die Langatmigkeit der Handlung zu überwinden, für die Fritz Diefenbach mit seinen weinumrankten Bühnenbildern einen lustigen, bunten Rahmen schuf. […] Einen biederen, lustigen Kastellan stellte Fritz Bernet auf die Beine. […] Franz Giblhauser, Georg Winter und Adolf Hartenfels sowie Hans Stadtmüller lieferten wohlgelungene Typen, während uns Tilly Skal reichlich aufgetakelt erschien, Else Biebl dagegen und Liselotte Schuler keck aus dem fröhlichen Treiben des jungen Volks herausragten und die übrigen Buben mitrissen. Mit Schneid und Hingabe tanzte Lilo Engbarth und ihr Ballett. Schon am Schlusse des zweiten Aktes wurden die Verfasser des Stückes und auch die einzelnen Darsteller nicht nur durch starken Beifall, sondern auch durch große Lorbeerkränze, Blumen und Sachwerte geehrt. Ein Zeichen dafür, dass man ganz allgemein empfand, wie sehr alle hingebungsvoll bemüht waren, dem deutschen Theater etwas Neues, Zeitgemäßes und Brauchbares zu schenken.''<ref>Alfred Lindemann: Die Winzerkönigin, Uraufführung eines Singspiels von Bernet-Mackay-Czernik im Stadttheater Fürth, Samstag 29. Februar 1936 </ref><ref> Rieß-Chronik im Stadtarchiv, Band 1936, Recherche Peter Frank, 30. September 2022 </ref>
Die Rezensionen waren in den darauf folgenden Tagen vollen Lobes ob der Welturaufführung in Fürth. So schrieb die Tageszeitung am [[29. Februar]] [[1936]]: ''[…] Willy Czernik am Pult interpretierte sich selbst temperamentvoll und umsichtig und setzte, wo dafür die Voraussetzungen vorhanden waren, ein flottes Tempo vor. Die Spielleitung lag in den Händen von Richard Senius, der für die Ausgestaltung der einzelnen Bilder geschmackvolle Gruppierungen schuf und bemüht war, durch ein frisches Bewegungsspiel die Langatmigkeit der Handlung zu überwinden, für die Fritz Diefenbach mit seinen weinumrankten Bühnenbildern einen lustigen, bunten Rahmen schuf. […] Einen biederen, lustigen Kastellan stellte Fritz Bernet auf die Beine. […] Franz Giblhauser, Georg Winter und Adolf Hartenfels sowie Hans Stadtmüller lieferten wohlgelungene Typen, während uns Tilly Skal reichlich aufgetakelt erschien, Else Biebl dagegen und Liselotte Schuler keck aus dem fröhlichen Treiben des jungen Volks herausragten und die übrigen Buben mitrissen. Mit Schneid und Hingabe tanzte Lilo Engbarth und ihr Ballett. Schon am Schlusse des zweiten Aktes wurden die Verfasser des Stückes und auch die einzelnen Darsteller nicht nur durch starken Beifall, sondern auch durch große Lorbeerkränze, Blumen und Sachwerte geehrt. Ein Zeichen dafür, dass man ganz allgemein empfand, wie sehr alle hingebungsvoll bemüht waren, dem deutschen Theater etwas Neues, Zeitgemäßes und Brauchbares zu schenken.''<ref>Alfred Lindemann: Die Winzerkönigin, Uraufführung eines Singspiels von Bernet-Mackay-Czernik im Stadttheater Fürth, Samstag 29. Februar 1936 </ref><ref> Rieß-Chronik im Stadtarchiv, Band 1936, Recherche [[Peter Frank]], 30. September 2022 </ref>


== Engagement während der NS-Zeit ==
== Engagement während der NS-Zeit ==
Zeile 45: Zeile 45:
1938 wurde [[Willy Seidl]] vom Reichspropagandaminister [[Wikipedia:Joseph Goebbels|Joseph Goebbels]] nach Wien abberufen, ihm folgte der von Jakob eingesetzte neue Intendant [[Horst Platen]] - der Jakob später nach [[Thorn]] folgen wird. Erneut als stellv. Intendant mit dabei Fritz Bernet - auch nochmals durch den Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda im August 1940 bestätigt. Allerdings verliert sich (nach aktuellem Kenntnisstand) ab diesem Zeitpunkt die weitere Spur Bernets und seines Wirkens, sowohl im Theater als auch in der Partei. Es wurden lediglich in der örtlichen Presse weitere schauspielerische Aktivitäten berichtet, so z. B. bei der Entthronung des Karnevalprinzen Hans I. im [[Geismannsaal]], unter musikalischer Begleitung der [[NSDAP]]-Kreiskapelle - oder den Auftritten bei den Betriebsfeiern der Firma [[Schickedanz]]. Spätestens ab 1941 hatte Bernet keine leitende Rolle mehr am Stadttheater. Letzteres könnte mit dem Fortgang von Jakob und Seidl zusammenhängen - oder am fortgeschritten Alter Bernets und dem durch die Kriegswirren zunehmend fehlenden Aufführungsmöglichkeiten am Theater. Spätestens ab Mitte 1944 kam das Theaterleben - und somit auch das Engagement des Ensembles - kriegsbedingt endgültig zum Stillstand.
1938 wurde [[Willy Seidl]] vom Reichspropagandaminister [[Wikipedia:Joseph Goebbels|Joseph Goebbels]] nach Wien abberufen, ihm folgte der von Jakob eingesetzte neue Intendant [[Horst Platen]] - der Jakob später nach [[Thorn]] folgen wird. Erneut als stellv. Intendant mit dabei Fritz Bernet - auch nochmals durch den Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda im August 1940 bestätigt. Allerdings verliert sich (nach aktuellem Kenntnisstand) ab diesem Zeitpunkt die weitere Spur Bernets und seines Wirkens, sowohl im Theater als auch in der Partei. Es wurden lediglich in der örtlichen Presse weitere schauspielerische Aktivitäten berichtet, so z. B. bei der Entthronung des Karnevalprinzen Hans I. im [[Geismannsaal]], unter musikalischer Begleitung der [[NSDAP]]-Kreiskapelle - oder den Auftritten bei den Betriebsfeiern der Firma [[Schickedanz]]. Spätestens ab 1941 hatte Bernet keine leitende Rolle mehr am Stadttheater. Letzteres könnte mit dem Fortgang von Jakob und Seidl zusammenhängen - oder am fortgeschritten Alter Bernets und dem durch die Kriegswirren zunehmend fehlenden Aufführungsmöglichkeiten am Theater. Spätestens ab Mitte 1944 kam das Theaterleben - und somit auch das Engagement des Ensembles - kriegsbedingt endgültig zum Stillstand.


Nach dem Mai [[1945]] wurde er zunächst inhaftiert und erhielt während der Entnazifizierung Berufsverbot.<ref>Ausführungen von Peter Frank vom 11. Januar 2016</ref> Offensichtlich gelang es Bernet in der Revision das Strafmaß zu mildern, sodass er ab 1955 wieder seinen Beruf als Schauspieler ausüben durfte. Seine Rolle während der NS-Zeit ist aktuell noch nicht hinreichend erforscht. Allerdings zeigt der Umstand, dass sein Revisionsverfahren im Rahmen des Entnazifizierungsverfahrens erst gegen 1955 beendet wurde, dass Bernet nicht nur ein einfacher Mitläufer gewesen sein kann, sondern vermutlich als Minderbelasteter oder gar als Belasteter zunächst in der ersten Instanz verurteilt wurde. Erst in einem Revisionsverfahren, die meist in der Nachkriegszeit milder ausfielen als direkt nach dem Ende des 2. Weltkrieges, wurde offenbar sein Strafmaß gemildert, sodass er seinem Beruf hätte wieder nachgehen können.  
Nach dem Mai [[1945]] wurde er zunächst inhaftiert und erhielt während der Entnazifizierung Berufsverbot.<ref>Ausführungen von [[Peter Frank]] vom 11. Januar 2016</ref> Offensichtlich gelang es Bernet in der Revision das Strafmaß zu mildern, sodass er ab 1955 wieder seinen Beruf als Schauspieler ausüben durfte. Seine Rolle während der NS-Zeit ist aktuell noch nicht hinreichend erforscht. Allerdings zeigt der Umstand, dass sein Revisionsverfahren im Rahmen des Entnazifizierungsverfahrens erst gegen 1955 beendet wurde, dass Bernet nicht nur ein einfacher Mitläufer gewesen sein kann, sondern vermutlich als Minderbelasteter oder gar als Belasteter zunächst in der ersten Instanz verurteilt wurde. Erst in einem Revisionsverfahren, die meist in der Nachkriegszeit milder ausfielen als direkt nach dem Ende des 2. Weltkrieges, wurde offenbar sein Strafmaß gemildert, sodass er seinem Beruf hätte wieder nachgehen können.  


Nach der Kriegszeit fertigte er zum Bestreiten seines Lebensunterhalts in seiner Wohnung Kaiserstraße 71 kunstgewerbliche Sachen an, die ihm angeblich die Nachbarn abkauften. Eine Rückkehr in den alten Beruf war ihm zunächst durch das Berufsverbot versagt geblieben. Auch nach der Rehabilitation konnte Bernet, vermutlich altersbedingt mit fast 70 Jahren, nicht mehr an seine alten Erfolgen anschließen. Seine letzten Lebensjahre verbrachte Bernet vollständig erblindet in dem Altenheim an der Würzburger Straße (alte Pfründ - heute Grete-Schickedanz-Heim). Der örtlichen Presse war zu entnehmen, dass zu seiner Trauerfeier am 12. Mai 1960 eine „ansehnliche Trauergemeinde“ erschienen war. Auf Wunsch der Verwandten wurde der Lebenslauf Bernets, wie sonst bei Trauerreden üblich, in dieser bewusst nicht erwähnt.
Nach der Kriegszeit fertigte er zum Bestreiten seines Lebensunterhalts in seiner Wohnung Kaiserstraße 71 kunstgewerbliche Sachen an, die ihm angeblich die Nachbarn abkauften. Eine Rückkehr in den alten Beruf war ihm zunächst durch das Berufsverbot versagt geblieben. Auch nach der Rehabilitation konnte Bernet, vermutlich altersbedingt mit fast 70 Jahren, nicht mehr an seine alten Erfolgen anschließen. Seine letzten Lebensjahre verbrachte Bernet vollständig erblindet in dem Altenheim an der Würzburger Straße (alte Pfründ - heute Grete-Schickedanz-Heim). Der örtlichen Presse war zu entnehmen, dass zu seiner Trauerfeier am 12. Mai 1960 eine „ansehnliche Trauergemeinde“ erschienen war. Auf Wunsch der Verwandten wurde der Lebenslauf Bernets, wie sonst bei Trauerreden üblich, in dieser bewusst nicht erwähnt.
119.042

Bearbeitungen