Waldmannsweiher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
Textersetzung - „Peter Frank“ durch „Peter Frank
K (Textersetzung - „Peter Frank“ durch „Peter Frank“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Zeile 13: Zeile 13:


== Namensgebung ==
== Namensgebung ==
Der Ursprung des Namens ist nicht ganz geklärt. Zunächst schien der Weiher im Volksmund den Namen '''Erlenweiher''' zu tragen. Auch heute ist noch eine [[Erlenstraße]] zu finden, die von der [[Badstraße]] zur [[Rednitz]] verläuft, in der Nähe des heutigen [[Hardsteg]]s (ehem. [[Königswartersteg]]s). Der Name schien somit von den in der Nähe stehenden Erlenbäumen zu stammen, dem folgt auch die Flurbezeichnung '''Erlenwöhr'''. Anfang der 1880er Jahre bekam der Weiher offenbar einen neuen Namen - den heutigen Namen "Waldmannsweiher" nach dem [[Magistratsrat]] und Drechslermeister [[Daniel Waldmann]]. Im Fronmüller-Chronik-Berichtsjahr [[1869]] ist zu lesen, dass bei den Neuwahlen vom [[13. Dezember]] [[1869]] unter den bürgerlichen Magistratsräten zur Unterstützung bei der Verwaltung der Stadt neben den berufsmäßigen Magistratsmitgliedern sich auch der Drechslermeister [[Daniel Waldmann]] befand. Weitere Hinweise finden sich nicht, allerdings kann folgende Vermutung evtl. weiterhelfen. Die Benennung nach Waldmann erfolgte aus rein pragmatischen Beweggründen, da der Holzdrechsler scheinbar den Erlenwöhr über lange Zeit regelmäßig bewirtschaftete und sich dort mit Holz für seine Drechslerwerkstatt eindeckte. D. h. [[Daniel Waldmann]] kümmerte sich um seine Holzquelle, weshalb der Fürther Weiher und das Wäldchen in der Bevölkerung über lange Zeit mit ihm in Verbindung gebracht wurden, so dass sich irgendwann der Name "Waldmannsweiher" einbürgerte.<ref>Recherche Peter Frank (Fürth), August 2015</ref>
Der Ursprung des Namens ist nicht ganz geklärt. Zunächst schien der Weiher im Volksmund den Namen '''Erlenweiher''' zu tragen. Auch heute ist noch eine [[Erlenstraße]] zu finden, die von der [[Badstraße]] zur [[Rednitz]] verläuft, in der Nähe des heutigen [[Hardsteg]]s (ehem. [[Königswartersteg]]s). Der Name schien somit von den in der Nähe stehenden Erlenbäumen zu stammen, dem folgt auch die Flurbezeichnung '''Erlenwöhr'''. Anfang der 1880er Jahre bekam der Weiher offenbar einen neuen Namen - den heutigen Namen "Waldmannsweiher" nach dem [[Magistratsrat]] und Drechslermeister [[Daniel Waldmann]]. Im Fronmüller-Chronik-Berichtsjahr [[1869]] ist zu lesen, dass bei den Neuwahlen vom [[13. Dezember]] [[1869]] unter den bürgerlichen Magistratsräten zur Unterstützung bei der Verwaltung der Stadt neben den berufsmäßigen Magistratsmitgliedern sich auch der Drechslermeister [[Daniel Waldmann]] befand. Weitere Hinweise finden sich nicht, allerdings kann folgende Vermutung evtl. weiterhelfen. Die Benennung nach Waldmann erfolgte aus rein pragmatischen Beweggründen, da der Holzdrechsler scheinbar den Erlenwöhr über lange Zeit regelmäßig bewirtschaftete und sich dort mit Holz für seine Drechslerwerkstatt eindeckte. D. h. [[Daniel Waldmann]] kümmerte sich um seine Holzquelle, weshalb der Fürther Weiher und das Wäldchen in der Bevölkerung über lange Zeit mit ihm in Verbindung gebracht wurden, so dass sich irgendwann der Name "Waldmannsweiher" einbürgerte.<ref>Recherche [[Peter Frank]] (Fürth), August 2015</ref>


== Heutige Nutzung ==
== Heutige Nutzung ==
Zeile 30: Zeile 30:
Der Waldmannsweiher war lange Zeit auch berüchtigt wegen zahlreicher Munitionsfunde aus der Zeit des [[2. Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. Allerdings werden auch zum Teil abenteuerliche Geschichten in diesem Zusammenhang erzählt, angefangen von versenkten Gold- und Kunstschätzen während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] bis hin zum versenkten Panzer etc. Letzteres wäre zumindest eine Erklärung, warum ausgerechnet der Artikel über den Waldmannsweiher über Jahre hinweg einer der meistgelesenen Artikel in [[FürthWiki]] darstellte.
Der Waldmannsweiher war lange Zeit auch berüchtigt wegen zahlreicher Munitionsfunde aus der Zeit des [[2. Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. Allerdings werden auch zum Teil abenteuerliche Geschichten in diesem Zusammenhang erzählt, angefangen von versenkten Gold- und Kunstschätzen während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] bis hin zum versenkten Panzer etc. Letzteres wäre zumindest eine Erklärung, warum ausgerechnet der Artikel über den Waldmannsweiher über Jahre hinweg einer der meistgelesenen Artikel in [[FürthWiki]] darstellte.


In seinem dritten Band „[[Widder a Zinsela (Buch)|Widder a Zinsela]], Fürther Mundartgedichte, Ein Jahr geht durch die Stadt, Herbst in Fürth“ schrieb [[Ernst Kiesel]] auch über den Waldmannsweiher ein Gedicht. Darin trug er alte Vorurteile über den Weiher weiter. Dieser soll bis zu 20 Meter tief sein und heimtückisch auf Opfer lauern. Schlingpflanzen würden seine Opfer hinunterziehen. Damit verbreitete Kiesel nur Märchen, die im Volksmund verbreitet wurden. Tatsächlich ist der Weiher an seiner tiefsten Stelle gerade mal 3,50 Meter tief. Dort legte die Stadt um [[1955]] einen Sprungturm an, als der Weiher als „Sportbad“ in das [[Scherbsgraben|Scherbsgraben-Bad]] einbezogen wurde. Sportliche Wettbewerbe fanden dann von den Vereinen mit Schwimmabteilungen statt unter Anteil großer Zuschauermengen. Allerdings haben sich, nach Aussage des inzwischen pensionierten Standesbeamten der Stadt Fürth, Peter Frank, in der Vergangenheit häufiger lebensmüde oder verzweifelte Menschen versucht, am Waldmannsweiher das Leben durch Ertrinken zu nehmen.
In seinem dritten Band „[[Widder a Zinsela (Buch)|Widder a Zinsela]], Fürther Mundartgedichte, Ein Jahr geht durch die Stadt, Herbst in Fürth“ schrieb [[Ernst Kiesel]] auch über den Waldmannsweiher ein Gedicht. Darin trug er alte Vorurteile über den Weiher weiter. Dieser soll bis zu 20 Meter tief sein und heimtückisch auf Opfer lauern. Schlingpflanzen würden seine Opfer hinunterziehen. Damit verbreitete Kiesel nur Märchen, die im Volksmund verbreitet wurden. Tatsächlich ist der Weiher an seiner tiefsten Stelle gerade mal 3,50 Meter tief. Dort legte die Stadt um [[1955]] einen Sprungturm an, als der Weiher als „Sportbad“ in das [[Scherbsgraben|Scherbsgraben-Bad]] einbezogen wurde. Sportliche Wettbewerbe fanden dann von den Vereinen mit Schwimmabteilungen statt unter Anteil großer Zuschauermengen. Allerdings haben sich, nach Aussage des inzwischen pensionierten Standesbeamten der Stadt Fürth, [[Peter Frank]], in der Vergangenheit häufiger lebensmüde oder verzweifelte Menschen versucht, am Waldmannsweiher das Leben durch Ertrinken zu nehmen.


==Lage==
==Lage==
Zeile 44: Zeile 44:
* Käppner Chronik 1887 bis 1911
* Käppner Chronik 1887 bis 1911
* [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968
* [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968
* Peter Frank: Der Waldmannsweiher. August 2015
* [[Peter Frank]]: Der Waldmannsweiher. August 2015
* R. Schmidt: Die Entstehung des Waldmannsweiher, in: Fränkische Heimat, Bd. 15, 1936, S. 45
* R. Schmidt: Die Entstehung des Waldmannsweiher, in: Fränkische Heimat, Bd. 15, 1936, S. 45


119.042

Bearbeitungen