2.427
Bearbeitungen
(Ergänzungen) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Verlauf== | ==Verlauf== | ||
[[Datei:Karte 1819.JPG|mini|right|(Bearbeiteter) Grundriss von 1819, auf dem unten der Landgraben zu sehen ist|link=Interaktive Karte 1819]] | [[Datei:Karte 1819.JPG|mini|right|(Bearbeiteter) Grundriss von 1819, auf dem unten der Landgraben zu sehen ist|link=Interaktive Karte 1819]] | ||
Ausgehend vom Nürnberger Dutzendteich verlief der Landgraben durch die Nürnberger Südstadt (Landgrabenstraße), querte Schweinau, St. Leonhard, Sündersbühl, Gaismannshof sowie Leyh und erreichte südlich der Kreuzung [[Höfener Straße]]/[[Waldstraße]] Fürther Gebiet. Hier verlief der Landgraben weiter in nordwestlicher Richtung und unterquerte auf Höhe des [[GBV 1897 Fürth|Gartenbauvereins Fürth 1897]] die damalige [[Oststraße]]. Mit Bau der [[Artilleriekaserne|Artillerie-]] und [[Infanteriekaserne]] wurde der Graben ab 1890 weiter verrohrt und führte zum Großteil unterirdisch durch die [[Südstadt]]. Südlich des [[Altes Krankenhaus|alten Krankenhauses]] kreuzte er [[Schwabacher Straße]] und bildete am Abhang der [[Marienstraße]] das auf alten Karten verzeichnete "Landgrabental" (teilweiser Verlauf der heutigen [[Theresienstraße]]). An der [[Denglerstraße]] mündete der Landgraben schließlich in die [[Rednitz]]. Unweit der Einmündung wurde 1818 für die Fürther ein Badehaus im sog. Landgrabengarten errichtet. | Ausgehend vom Nürnberger Dutzendteich verlief der Landgraben durch die Nürnberger Südstadt (Landgrabenstraße), querte Schweinau, St. Leonhard, Sündersbühl, Gaismannshof sowie [[Leyh]] und erreichte südlich der Kreuzung [[Höfener Straße]]/[[Waldstraße]] Fürther Gebiet. Hier verlief der Landgraben weiter in nordwestlicher Richtung und unterquerte auf Höhe des [[GBV 1897 Fürth|Gartenbauvereins Fürth 1897]] die damalige [[Oststraße]]. Mit Bau der [[Artilleriekaserne|Artillerie-]] und [[Infanteriekaserne]] wurde der Graben ab 1890 weiter verrohrt und führte zum Großteil unterirdisch durch die [[Südstadt]]. Südlich des [[Altes Krankenhaus|alten Krankenhauses]] kreuzte er [[Schwabacher Straße]] und bildete am Abhang der [[Marienstraße]] das auf alten Karten verzeichnete "Landgrabental" (teilweiser Verlauf der heutigen [[Theresienstraße]]). An der [[Denglerstraße]] mündete der Landgraben schließlich in die [[Rednitz]]. Unweit der Einmündung wurde 1818 für die Fürther ein Badehaus im sog. Landgrabengarten errichtet. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
[[Bild:Landgraben II.JPG|mini|right|Erhaltener Grabenrest bei Leyh, Zustand 2006]] | [[Bild:Landgraben II.JPG|mini|right|Erhaltener Grabenrest bei Leyh, Zustand 2006]] | ||
[[Bild:International DiaLog University2.JPG|Ansicht von Nord-West|mini|right|Die Bau-Ausrichtung der Kießling-Villa im Südstadtpark orientierte sich am Verlauf des Landgrabens]] | [[Bild:International DiaLog University2.JPG|Ansicht von Nord-West|mini|right|Die Bau-Ausrichtung der Kießling-Villa im Südstadtpark orientierte sich am Verlauf des Landgrabens]] | ||
[[Friedrich Marx]] erwähnt diesen Graben bereits im Jahr [[1770]] als "Landgraben". Am 15. Juli 1770 führte er soviel '''Hochwasser''', dass er bei Leyh austrat und sich einen anderen Lauf suchte, nämlich den Weinweg ([[Rudolf-Breitscheid-Straße]]) entlang hinunter zur [[Pegnitz]].<ref>[[Fürth in Vergangenheit u. Gegenwart (Buch)|Fürth in Vergangenheit u. Gegenwart]], Franz Willmy Verlag, Fürth, 1887, S. 283 </ref> In der [[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Chronik der Stadt Fürth]] nennt [[Georg Tobias Christoph Fronmüller]] in einem Zitat den 22. Juli als den Hochwassertag: "''...hatten wir wieder sehr großwaßer da dan der Landtgraben wieder aus getreten in weinweg Viele Aecker mit gedrait Verderbt auch Bey den Bettelhüttlein einen großen Rieß gethan, auf der andern seite in Häffnerweg oberhalb den Fallmeister'' (heute steht hier der Bahnhof) ''mehr als 25 Morgen Feld unter waßer gesetzt mit Hirsch und Korn.''"<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 166</ref> | [[Friedrich Marx]] erwähnt diesen Graben bereits im Jahr [[1770]] als "Landgraben". Am 15. Juli 1770 führte er soviel '''Hochwasser''', dass er bei Leyh austrat und sich einen anderen Lauf suchte, nämlich den Weinweg ([[Rudolf-Breitscheid-Straße]]) entlang hinunter zur [[Pegnitz]].<ref>[[Fürth in Vergangenheit u. Gegenwart (Buch)|Fürth in Vergangenheit u. Gegenwart]], Franz Willmy Verlag, Fürth, 1887, S. 283 </ref> In der [[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Chronik der Stadt Fürth]] nennt [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Georg Tobias Christoph Fronmüller]] in einem Zitat den 22. Juli als den Hochwassertag: "''...hatten wir wieder sehr großwaßer da dan der Landtgraben wieder aus getreten in weinweg Viele Aecker mit gedrait Verderbt auch Bey den Bettelhüttlein einen großen Rieß gethan, auf der andern seite in Häffnerweg oberhalb den Fallmeister'' (heute steht hier der Bahnhof) ''mehr als 25 Morgen Feld unter waßer gesetzt mit Hirsch und Korn.''"<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, S. 166</ref> | ||
[[1841]] änderte der Landgraben nach plötzlichem Tauwetter seinen Lauf, überschwemmte die [[Königstraße]] und ergoss sich abermals in die Pegnitz.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 266</ref> Auch im Juni [[1845]] verließ der Landgraben sein Bett und wälzte sich durch die Stadt.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 27. Juni 1845</ref> | [[1841]] änderte der Landgraben nach plötzlichem Tauwetter seinen Lauf, überschwemmte die [[Königstraße]] und ergoss sich abermals in die Pegnitz.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, S. 266</ref> Auch im Juni [[1845]] verließ der Landgraben sein Bett und wälzte sich durch die Stadt.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 27. Juni 1845</ref> | ||
Durch die rasche Entwicklung der Städte Nürnberg und Fürth im 19. Jahrhundert wurde der Graben bereits frühzeitig überbaut und verrohrt. In Nürnberg erfolgte dies vor allem durch die Ausdehnung der Südstadt, dem Bau des [[Ludwigskanal|Ludwigskanals]] und des Schlachthofs. In Fürth war die Erbauung der [[Kasernen]] seit [[1890]], die Erweiterung der [[Südstadt]] sowie [[Innenstadt]] und der Bau des ersten [[Gaswerk|Gaswerks]] im Jahr [[1857]] für das Verschwinden des Landgrabens maßgebend. [[1860]] erhielt ein Weg südlich der [[Maxstraße]] die Benennung ''Am Landgraben'', dieser wurde um 1880 in [[Theresienstraße]] umbenannt. 1897 verlangte [[Georg Kißkalt]] im Rahmen des Bauprojektes [[Kißkaltsche Häuser]], dass der dort "noch offene Landgraben" von der Stadt kanalisiert werde, was dann auch geschah.<ref>Denkschrift Georg Kißkalt vom 15. Juni 1897 für den Stadtmagistrat Fürth.</ref> | Durch die rasche Entwicklung der Städte Nürnberg und Fürth im 19. Jahrhundert wurde der Graben bereits frühzeitig überbaut und verrohrt. In Nürnberg erfolgte dies vor allem durch die Ausdehnung der Südstadt, dem Bau des [[Ludwigskanal|Ludwigskanals]] und des Schlachthofs. In Fürth war die Erbauung der [[Kasernen]] seit [[1890]], die Erweiterung der [[Südstadt]] sowie [[Innenstadt]] und der Bau des ersten [[Gaswerk|Gaswerks]] im Jahr [[1857]] für das Verschwinden des Landgrabens maßgebend. [[1860]] erhielt ein Weg südlich der [[Maxstraße]] die Benennung ''Am Landgraben'', dieser wurde um 1880 in [[Theresienstraße]] umbenannt. 1897 verlangte [[Georg Kißkalt]] im Rahmen des Bauprojektes [[Kißkaltsche Häuser]], dass der dort "noch offene Landgraben" von der Stadt kanalisiert werde, was dann auch geschah.<ref>Denkschrift Georg Kißkalt vom 15. Juni 1897 für den Stadtmagistrat Fürth.</ref> | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Gartenlokal und Badehaus am Landgraben== | ==Gartenlokal und Badehaus am Landgraben== | ||
[[Datei:Saueracker 1789.jpg|mini|left|Grundriss von 1789, auf dem unten der Landgraben zu sehen ist und mit der Nr. 51 der "Landgraben Garten" samt Gebäude eingezeichnet ist.]] | [[Datei:Saueracker 1789.jpg|mini|left|Grundriss von 1789, auf dem unten der Landgraben zu sehen ist und mit der Nr. 51 der "Landgraben Garten" samt Gebäude eingezeichnet ist.]] | ||
===Landgrabengarten an der heutigen Theaterstraße=== | ===Landgrabengarten an der heutigen Theaterstraße=== | ||
[[Datei:Landgraben 1840.JPG|mini|right|Werbeannonce für eine Faschingsveranstaltung im Lokal "im Landgraben", Februar 1840]] | [[Datei:Landgraben 1840.JPG|mini|right|Werbeannonce für eine Faschingsveranstaltung im Lokal "im Landgraben", Februar 1840]] | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
===Badehaus=== | ===Badehaus=== | ||
Der Besitzer der Gartenwirtschaft, Sixtus Birkel, hat [[1818]] ein Badehaus mit sechs Badezimmern erbauen lassen.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 254</ref><ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887</ref> | Der Besitzer der Gartenwirtschaft, Sixtus Birkel, hat [[1818]] ein Badehaus mit sechs Badezimmern erbauen lassen.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 254</ref><ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887</ref> | ||
Sowohl für die Wirtschaft wie auch für die Badeanstalt findet man v. a. in der 1840er Jahren zahlreiche Werbeanzeigen in den damaligen Zeitungen. Zunächst von Bechert, dann von Diez/Dietz. | Sowohl für die Wirtschaft wie auch für die Badeanstalt findet man v. a. in der 1840er Jahren zahlreiche Werbeanzeigen in den damaligen Zeitungen. Zunächst von Bechert, dann von Diez/Dietz. | ||
Zeile 82: | Zeile 83: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Leyh]] | |||
* [[Landgraben]] | * [[Landgraben]] | ||
* [[Weidiggraben]] | * [[Weidiggraben]] | ||
* [[Pechhüttn]] | * [[Schwabacher Straße 53|Pechhüttn]] | ||
* [[Karte 1910]] | * [[Karte 1910]] | ||
* [[Theresienstraße]] | * [[Theresienstraße]] | ||
Zeile 94: | Zeile 96: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* Historischer Verlauf des Landgrabens mittels [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?zoom=11&Y=4428027.00&X=5480575.00&lang=de&topic=ba&bgLayer=historisch&crosshair=marker&catalogNodes=122 BayernAtlas] | * Historischer Verlauf des Landgrabens mittels [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?zoom=11&Y=4428027.00&X=5480575.00&lang=de&topic=ba&bgLayer=historisch&crosshair=marker&catalogNodes=122 BayernAtlas] | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Gewässers}} | {{Bilder dieses Gewässers}} | ||
{{Bilder dieser Gaststätte}} | {{Bilder dieser Gaststätte}} | ||
[[Kategorie: Gewässer]] | [[Kategorie:Gewässer]] | ||
[[Kategorie:Südstadt]] | [[Kategorie:Südstadt]] | ||
[[Kategorie:Innenstadt]] | [[Kategorie:Innenstadt]] |
Bearbeitungen