Johann Eichinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Geb.- u. Heiratsdaten erg.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Geb.- u. Heiratsdaten erg.)
Zeile 9: Zeile 9:
|Verwandtschaftsgrad=Schwiegervater
|Verwandtschaftsgrad=Schwiegervater
}}
}}
'''Johann Eichinger''' war ein Wirt im 19. Jahrhundert, der im Laufe der Zeit verschiedene Wirtschaften betrieb.
'''Johann Eichinger''' (geb. [[19. Juni]] [[1825]] in Fürth<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1821–1826, S. 462</ref>; gest. ) war ein Wirt im 19. Jahrhundert, der im Laufe der Zeit verschiedene Wirtschaften betrieb.
 
Er kam als 8. Kind des Pflasterergesellen Johann Michael Eichinger und seiner Ehefrau Anna, geborene Kolb im Haus Nr. 204 zur Welt. Taufpate war der Fürther Kaufmann Johann Kron.<ref name="KB-Tf"/>
 
Johann Eichinger heiratete am 13. August 1850 in Fürth – zu der Zeit als Musiker und Mundharmonikaverfertiger angegeben – Babetta Walburga Breitenbach, Tochter des Wirts Friedrich Breitenbach.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1844–1857, S. 88</ref>


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Dockelesgarten]] (zeitweise auch "Stadt Nürnberg" genannt)
* [[Dockelesgarten]] (zeitweise auch "Stadt Nürnberg" genannt)
==Einzelnachweise==
<references />


==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieser Person}}
{{Bilder dieser Person}}
25.342

Bearbeitungen