12.859
Bearbeitungen
(→Lokalberichterstattung: FN-Bericht vom 19.10.2024 erg.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Einrichtungen == | == Einrichtungen == | ||
Am Standort Fürth forschen und entwickeln in enger Zusammenarbeit die Abteilungen ''Anwendungsspezifische Methoden und Systeme'', ''Produktionsmonitoring'' und ''Berührungslose Mess- und Prüfsysteme''. Schwerpunkt ist das Gebiet der zerstörungsfreien Prüfung, insbesondere die röntgentechnischen und optischen Prüftechniken. Im Forschungsfeld ''Zerstörungsfreie Prüfung'' erforschen und entwickeln die Wissenschaftler Methoden und Systeme, die es erlauben, Prüfaufgaben zu erledigen, ohne das Prüfobjekt in seiner Funktion zu beeinträchtigen oder zu zerstören. Die Abteilung ''Anwendungsspezifische Methoden und Systeme'' konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung von Sensorik, Methoden und Systemen im Bereich der Materialforschung und -entwicklung. Herzstück ist die mit drei Meter dicken Wänden umgebene Testhalle zum Durchleuchten ganzer Autos oder von Kleinflugzeugen mittels Computertomografie. Daneben gibt es zahlreiche Messstationen, die mit Röntgenstrahlen, Ultraschall, Thermografie und Laserstrahlen arbeiten.<ref>Volker Dittmar: ''Pionierarbeit mit Strahlenquellen''. In: Fürther Nachrichten vom 19. November 2019</ref> In der großen Testhalle werden die Untersuchungsobjekte um die fixen Messgeräte gedreht. Zukünftig werden die Apparate selbst mobil, können untereinander kommunizieren und werden mit selbstlernenden Systemen versehen. Auf inzwischen 6 000 m<sup>2</sup> forschten 2019 schon über 200 Wissenschaftler. Auf der benachbarten Erweiterungsfläche sind bereits zusätzliche Baukörper, darunter eine CT-Hochenergie-Testhalle, geplant. | Am Standort Fürth forschen und entwickeln in enger Zusammenarbeit die Abteilungen ''Anwendungsspezifische Methoden und Systeme'', ''Produktionsmonitoring'' und ''Berührungslose Mess- und Prüfsysteme''. Schwerpunkt ist das Gebiet der zerstörungsfreien Prüfung, insbesondere die röntgentechnischen und optischen Prüftechniken. Im Forschungsfeld ''Zerstörungsfreie Prüfung'' erforschen und entwickeln die Wissenschaftler Methoden und Systeme, die es erlauben, Prüfaufgaben zu erledigen, ohne das Prüfobjekt in seiner Funktion zu beeinträchtigen oder zu zerstören. Die Abteilung ''Anwendungsspezifische Methoden und Systeme'' konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung von Sensorik, Methoden und Systemen im Bereich der Materialforschung und -entwicklung. Herzstück ist die mit drei Meter dicken Wänden umgebene Testhalle zum Durchleuchten ganzer Autos oder von Kleinflugzeugen mittels Computertomografie. Daneben gibt es zahlreiche Messstationen, die mit Röntgenstrahlen, Ultraschall, Thermografie und Laserstrahlen arbeiten.<ref>Volker Dittmar: ''Pionierarbeit mit Strahlenquellen''. In: Fürther Nachrichten vom 19. November 2019</ref> In der großen Testhalle werden die Untersuchungsobjekte um die fixen Messgeräte gedreht. Zukünftig werden die Apparate selbst mobil, können untereinander kommunizieren und werden mit selbstlernenden Systemen versehen. Auf inzwischen 6 000 m<sup>2</sup> forschten 2019 schon über 200 Wissenschaftler. Auf der benachbarten Erweiterungsfläche sind bereits zusätzliche Baukörper, darunter eine CT-Hochenergie-Testhalle, geplant. Am [[18. Oktober]] [[2024]] erfolgte der Spatenstich für die neue Laborhalle für Groß-CTs. Sie soll 2026 fertiggestellt werden.<ref>Armin Leberzammer: ''Neue Laborhalle in Atzenhof''. In: Fürther Nachrichten vom 19. Oktober 2024</ref> | ||
== Besondere Projekte == | == Besondere Projekte == | ||
Mit den riesigen Detektoren wurde im Jahr [[2015]] unter anderem ein 66,4 Millionen Jahre alter versteinerter Schädel eines weiblichen Tyrannosaurus Rex gescannt. Er wog 500 Kilogramm und war im US-Bundesstaat Montana gefunden worden. 2022 entstanden etwa 2.500 Einzelbilder einer ''SE 41 [[Wikipedia:Enigma (Maschine)|Enigma]]''-Dechiffriermaschine. Ziel war es, die Technik der Maschine bis ins Detail zu erkunden, was durch das Öffnen nicht möglich war, weil dadurch das Gerät, gefüllt mit einer rätselhaften Masse, zerstört worden wäre.<ref>Thomas Scherer: ''Einblick in mysteriöse Chiffriermaschinen'', in: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. März 2022</ref> Im Dezember des gleichen Jahres wurde das bisher größte Objekt geröntgt. Elf Meter maß der Helikopter, der in sieben Phasen a zwanzig Minuten durchleuchtet wurde.<ref>Christina Merkel: ''Im Inneren der Maschine'', in: Fürther Nachrichten vom 20. Dezember 2022</ref> | Mit den riesigen Detektoren wurde im Jahr [[2015]] unter anderem ein 66,4 Millionen Jahre alter versteinerter Schädel eines weiblichen Tyrannosaurus Rex gescannt. Er wog 500 Kilogramm und war im US-Bundesstaat Montana gefunden worden. 2022 entstanden etwa 2.500 Einzelbilder einer ''SE 41 [[Wikipedia:Enigma (Maschine)|Enigma]]''-Dechiffriermaschine. Ziel war es, die Technik der Maschine bis ins Detail zu erkunden, was durch das Öffnen nicht möglich war, weil dadurch das Gerät, gefüllt mit einer rätselhaften Masse, zerstört worden wäre.<ref>Thomas Scherer: ''Einblick in mysteriöse Chiffriermaschinen'', in: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. März 2022</ref> Im Dezember des gleichen Jahres wurde das bisher größte Objekt geröntgt. Elf Meter maß der Helikopter, der in sieben Phasen a zwanzig Minuten durchleuchtet wurde.<ref>Christina Merkel: ''Im Inneren der Maschine'', in: Fürther Nachrichten vom 20. Dezember 2022</ref> | ||
In den Jahren 2021 und 2023 wurden in Zusammenarbeit mit den ''Staatlichen Museen zu Berlin'' auch einige ausgewählte sogenannte [[wikipedia:Benin-Bronzen|Benin-Bronzen]] untersucht. Sie sollten in Atzenhof mittels modernster industrieller Röntgen-Computertomographie erfasst und studiert werden.<ref>Claudia Ziob: ''Benin-Bronzen werden durchleuchtet'', in: Fürther Nachrichten vom 28. Februar 2023</ref> | In den Jahren 2021 und 2023 wurden in Zusammenarbeit mit den ''Staatlichen Museen zu Berlin'' auch einige ausgewählte sogenannte [[wikipedia:Benin-Bronzen|Benin-Bronzen]] untersucht. Sie sollten in Atzenhof mittels modernster industrieller Röntgen-Computertomographie erfasst und studiert werden.<ref>Claudia Ziob: ''Benin-Bronzen werden durchleuchtet'', in: Fürther Nachrichten vom 28. Februar 2023</ref> Ein wichtiges Projekt im Jahr 2024 ist dabei das „Air“. Es steht für „Antriebsbatterieinspektion mittels Röntgen“ und bietet erstmalig die Möglichkeit, eine detaillierte Betrachtung des Fahrzeugunterbodens schnell, einfach und kostengünstig vorzunehmen.<ref>Christina Merkel: ''Mehr Platz für Röntgen-Forschung''. In: Fürther Nachrichten vom 3. April 2024</ref> | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
* Claudia Ziob: ''Benin-Bronzen werden durchleuchtet'', in: Fürther Nachrichten vom 28. Februar 2023, S. 26 (Druckausgabe) | * Claudia Ziob: ''Benin-Bronzen werden durchleuchtet'', in: Fürther Nachrichten vom 28. Februar 2023, S. 26 (Druckausgabe) | ||
* Julia Ruhnau: ''Helikopter auf dem Röntgentisch'', in: Fürther Nachrichten vom 25. März 2023, S. 42 (Druckausgabe) bzw. ''Fraunhofer-Institut: Ganzer Helikopter landet im riesigen Fürther Röntgengerät'' In: nordbayern.de vom 26. März 2023 - [https://www.nn.de/1.13103966 online] | * Julia Ruhnau: ''Helikopter auf dem Röntgentisch'', in: Fürther Nachrichten vom 25. März 2023, S. 42 (Druckausgabe) bzw. ''Fraunhofer-Institut: Ganzer Helikopter landet im riesigen Fürther Röntgengerät'' In: nordbayern.de vom 26. März 2023 - [https://www.nn.de/1.13103966 online] | ||
* Christina Merkel: ''Mehr Platz für Röntgen-Forschung''. In: Fürther Nachrichten vom 3. April 2024 (Druckausgabe) | * Christina Merkel: ''Mehr Platz für Röntgen-Forschung''. In: Fürther Nachrichten vom 3. April 2024 (Druckausgabe) bzw. ''Mehr Platz für die Röntgen-Forschung: Fraunhofer-Institut plant Neubau in Fürth'' In: nordbayern.de NN+ vom 3. April 2024 - [https://www.nn.de/1.14187925 online (Bezahlschranke)] | ||
* Armin Leberzammer: ''Neue Laborhalle in Atzenhof''. In: Fürther Nachrichten vom 19. Oktober 2024 (Druckausgabe) | * Armin Leberzammer: ''Neue Laborhalle in Atzenhof''. In: Fürther Nachrichten vom 19. Oktober 2024 (Druckausgabe) | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
* Fraunhofer IIS, Standort Fürth [https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/zfp/profil/fuerth.html] | * Fraunhofer IIS, Standort Fürth [https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/zfp/profil/fuerth.html] | ||
* Fraunhofer IIS, ''Startschuss für europaweit einzigartige LINAC-Testhalle in Fürth'', Pressemitteilung vom 21. Oktober 2010 [https://www.iis.fraunhofer.de/de/pr/2010/pi_linac.html] | * Fraunhofer IIS, ''Startschuss für europaweit einzigartige LINAC-Testhalle in Fürth'', Pressemitteilung vom 21. Oktober 2010 [https://www.iis.fraunhofer.de/de/pr/2010/pi_linac.html] | ||
* Stadt Fürth - Fraunhofer IIS [https://www.fuerth.de/wirtschaft/wissenschaftsstadt/fraunhofer-iis-entwicklungszentrum-roentgentechnik-ezrt/] | |||
* Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in Wikipedia [https://de.wikipedia.org/wiki/Fraunhofer-Institut_f%C3%BCr_Integrierte_Schaltungen] | * Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in Wikipedia [https://de.wikipedia.org/wiki/Fraunhofer-Institut_f%C3%BCr_Integrierte_Schaltungen] | ||
* T. rex-Schädel – CT-Scan am Fraunhofer IIS - YouTube [https://www.youtube.com/watch?v=ZhF59g2iI9A] | * T. rex-Schädel – CT-Scan am Fraunhofer IIS - YouTube [https://www.youtube.com/watch?v=ZhF59g2iI9A] |