Verschwundene Dinge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
Umbrüche korrigiert.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Umbrüche korrigiert.)
Zeile 57: Zeile 57:
[[Datei:Bronzegänse Paisleyplatz (ehemals) (2).jpg|miniatur|rechts|Freiplastik „Gänse“ von Heinz Heiber, Bronze]]
[[Datei:Bronzegänse Paisleyplatz (ehemals) (2).jpg|miniatur|rechts|Freiplastik „Gänse“ von Heinz Heiber, Bronze]]
Die drei Gänse aus Bronze stellen eine Reverenz an den ehem. Gänsberg dar und waren folgerichtigerweise auch dort aufgestellt (am [[Paisleyplatz (ehemals)|ehemaligen Paisleyplatz]]). Sie mussten dann allerdings (ca. 2019) dem Neubau des [[Holiday Inn Express]] weichen. Angeblich war eine Translozierung auf den angrenzenden [[Löwenplatz]] geplant, diese wurde jedoch bis heute (November 2024) nicht durchgeführt. Statt dessen soll das Kunstwerk übergangshalber „im Bauhof eingelagert“ worden sein. Eine Formulierung, die erfahrungsgemäß Schlimmes befürchten lässt... Kann jemand verifizieren, dass sich die Gänse noch unversehrt im Dornröschenschlaf befinden und dem Tag ihrer Wiederaufstellung entgegenträumen? --[[Benutzer:Zonebattler|Zonebattler]] ([[Benutzer Diskussion:Zonebattler|Diskussion]]) 14:47, 9. Nov. 2024 (CET)
Die drei Gänse aus Bronze stellen eine Reverenz an den ehem. Gänsberg dar und waren folgerichtigerweise auch dort aufgestellt (am [[Paisleyplatz (ehemals)|ehemaligen Paisleyplatz]]). Sie mussten dann allerdings (ca. 2019) dem Neubau des [[Holiday Inn Express]] weichen. Angeblich war eine Translozierung auf den angrenzenden [[Löwenplatz]] geplant, diese wurde jedoch bis heute (November 2024) nicht durchgeführt. Statt dessen soll das Kunstwerk übergangshalber „im Bauhof eingelagert“ worden sein. Eine Formulierung, die erfahrungsgemäß Schlimmes befürchten lässt... Kann jemand verifizieren, dass sich die Gänse noch unversehrt im Dornröschenschlaf befinden und dem Tag ihrer Wiederaufstellung entgegenträumen? --[[Benutzer:Zonebattler|Zonebattler]] ([[Benutzer Diskussion:Zonebattler|Diskussion]]) 14:47, 9. Nov. 2024 (CET)
<br clear="all" />


==== Geklärt! ====
==== Geklärt! ====
Auf Nachfrage vom 11.11.2024 beim Bauhof Fürth, wurde die Bronzeplastik auf dem Verwahrplatz des Bauhofgeländes eingelagert. Die letzte Prüfung der Einlagerung fand im August 2024 statt. Aktuell (November 2024) liegt kein Auftrag zur weiteren Verwendung und Neuaufstellung vor. Zuständiger Mitarbeiter im Bauamt ist Herr Klein.--[[Benutzer:Claus W. Vogl|Claus W. Vogl]] ([[Benutzer Diskussion:Claus W. Vogl|Diskussion]]) 11:40, 11. Nov. 2024 (CET)
Auf Nachfrage vom 11.11.2024 beim Bauhof Fürth, wurde die Bronzeplastik auf dem Verwahrplatz des Bauhofgeländes eingelagert. Die letzte Prüfung der Einlagerung fand im August 2024 statt. Aktuell (November 2024) liegt kein Auftrag zur weiteren Verwendung und Neuaufstellung vor. Zuständiger Mitarbeiter im Bauamt ist Herr Klein.--[[Benutzer:Claus W. Vogl|Claus W. Vogl]] ([[Benutzer Diskussion:Claus W. Vogl|Diskussion]]) 11:40, 11. Nov. 2024 (CET)
<br clear="all" />


=== Wittelsbacherbank ===
=== Wittelsbacherbank ===
Zeile 77: Zeile 77:
Diese Figur stand lange im Stadtpark, eine natürliche Nachbildung eines Mähnenschafs auf dem Felsstein, oft fälschlicherweise auch als Steinbock bezeichnet. Das Schaf ist allerdings nur ein Beispiel für viele Figuren im Stadtpark, die mit der Zeit einfach "verschwunden" sind. Deshalb nehmen wir hier den Bock mal exemplarisch für alle im Stadtpark verschwundenen Figuren auf - mit der Hoffnung - dass jemand uns einen heißen Tipp geben kann, was aus den Figuren wurde. --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 18:42, 11. Aug. 2016 (CEST)
Diese Figur stand lange im Stadtpark, eine natürliche Nachbildung eines Mähnenschafs auf dem Felsstein, oft fälschlicherweise auch als Steinbock bezeichnet. Das Schaf ist allerdings nur ein Beispiel für viele Figuren im Stadtpark, die mit der Zeit einfach "verschwunden" sind. Deshalb nehmen wir hier den Bock mal exemplarisch für alle im Stadtpark verschwundenen Figuren auf - mit der Hoffnung - dass jemand uns einen heißen Tipp geben kann, was aus den Figuren wurde. --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 18:42, 11. Aug. 2016 (CEST)
:glaube, der war aus Messing und wurde deshalb für einen WK eingeschmolzen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 22:55, 31. Aug. 2016 (CEST)
:glaube, der war aus Messing und wurde deshalb für einen WK eingeschmolzen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 22:55, 31. Aug. 2016 (CEST)
<br clear="all" />


==== Geklärt! ====
==== Geklärt! ====
Der entscheidende Hinweis kam im August 2017 von Herrn Werner Gietl, welcher ehrenamtlich im Stadtarchiv tätig ist: die Akte AGr. 3/37 des Stadtarchivs gibt Aufschluss über den Verbleib der Figur. 1940 wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus "Nichteisenmetallen" angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur "[[Metallspende des deutschen Volkes]]". Das Mähnenschaf wird dort unter Pos. 7 geführt mit dem Vermerk "abzulehnen". Ein Verbleib vor Ort war also gewünscht. Im Mai 1942 änderte sich diese Einstellung jedoch und das Mähnenschaf wurde zusammen mit einigen anderen Bronzeobjekten zur Demontage und Einlagerung im städtischen Bauhof freigegeben. Im März 1944 wurden die gesammelten Bronzen mit einem Gesamtgewicht von ca. zwei Tonnen dann vom Nürnberger Metallgroßhandel Hetzel & Co. abgeholt. Von Nürnberg aus wurden die Objekte zur Verschrottung in ein Kupferwerk in den deutschen Ostgebieten verbracht und dort höchstwahrscheinlich eingeschmolzen - letzte Gewissheit darüber gibt es nicht. Im November 1944 erging vom Reichsinnenminister der Erlass die Abgabe von Denkmälern bis auf Weiteres auszusetzen - für das Mähnenschaf kam dieser Erlass zu spät. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:30, 5. Aug. 2017 (CEST)
Der entscheidende Hinweis kam im August 2017 von Herrn Werner Gietl, welcher ehrenamtlich im Stadtarchiv tätig ist: die Akte AGr. 3/37 des Stadtarchivs gibt Aufschluss über den Verbleib der Figur. 1940 wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus "Nichteisenmetallen" angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur "[[Metallspende des deutschen Volkes]]". Das Mähnenschaf wird dort unter Pos. 7 geführt mit dem Vermerk "abzulehnen". Ein Verbleib vor Ort war also gewünscht. Im Mai 1942 änderte sich diese Einstellung jedoch und das Mähnenschaf wurde zusammen mit einigen anderen Bronzeobjekten zur Demontage und Einlagerung im städtischen Bauhof freigegeben. Im März 1944 wurden die gesammelten Bronzen mit einem Gesamtgewicht von ca. zwei Tonnen dann vom Nürnberger Metallgroßhandel Hetzel & Co. abgeholt. Von Nürnberg aus wurden die Objekte zur Verschrottung in ein Kupferwerk in den deutschen Ostgebieten verbracht und dort höchstwahrscheinlich eingeschmolzen - letzte Gewissheit darüber gibt es nicht. Im November 1944 erging vom Reichsinnenminister der Erlass die Abgabe von Denkmälern bis auf Weiteres auszusetzen - für das Mähnenschaf kam dieser Erlass zu spät. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:30, 5. Aug. 2017 (CEST)
<br clear="all" />


=== Turm des ehem. Stadtkrankenhaus ===
=== Turm des ehem. Stadtkrankenhaus ===
Zeile 110: Zeile 110:
[[Datei:Statue Hoffnung Erfüllung Klinikum.jpg|miniatur|rechts|Modelle der Bronzeplastiken, ca. 1930]]
[[Datei:Statue Hoffnung Erfüllung Klinikum.jpg|miniatur|rechts|Modelle der Bronzeplastiken, ca. 1930]]
[[Datei:Statuen Klinikum Fürth 1931.jpg|miniatur|links|Statuen an der Fassade des Klinikums, 1931]]
[[Datei:Statuen Klinikum Fürth 1931.jpg|miniatur|links|Statuen an der Fassade des Klinikums, 1931]]
Rechts und links neben dem Haupteingang des [[Klinikum Fürth]]s befanden sich zwei Bronzeplastiken von dem Bildhauer K. Bössenecker. Sie symbolisierten die Hoffnung und die Erfüllung. Die Sockel sind noch erhalten und können heute noch an der Fassade bestaunt werden, allerdings fehlt von den Bronzeplastiken jede Spur. Es drängt sich der Verdacht auf, dass sie während des [[2. Weltkrieg]]es eingeschmolzen wurden, die Aktenlage gibt hierfür aber nichts her. Sie bleiben somit verschwunden, lediglich auf alten Bildern kann man sie noch sehen.<br clear="all" />
Rechts und links neben dem Haupteingang des [[Klinikum Fürth]]s befanden sich zwei Bronzeplastiken von dem Bildhauer K. Bössenecker. Sie symbolisierten die Hoffnung und die Erfüllung. Die Sockel sind noch erhalten und können heute noch an der Fassade bestaunt werden, allerdings fehlt von den Bronzeplastiken jede Spur. Es drängt sich der Verdacht auf, dass sie während des [[2. Weltkrieg]]es eingeschmolzen wurden, die Aktenlage gibt hierfür aber nichts her. Sie bleiben somit verschwunden, lediglich auf alten Bildern kann man sie noch sehen.


==== Geklärt! ====
==== Geklärt! ====
Der entscheidende Hinweis kam im August 2017 von Herrn Werner Gietl, welcher ehrenamtlich im Stadtarchiv tätig ist: die Akte AGr. 3/37 des Stadtarchivs gibt Aufschluss über den Verbleib der Figur. 1940 wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus "Nichteisenmetallen" angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur "[[Metallspende des deutschen Volkes]]". Die zwei Figuren werden dort unter Pos. 12 geführt mit dem Vermerk "abzulehnen". Ein Verbleib vor Ort war also gewünscht. Im Mai 1942 änderte sich diese Einstellung jedoch und die Figuren wurden zusammen mit einigen anderen Bronzeobjekten zur Demontage und Einlagerung im städtischen Bauhof freigegeben. Im März 1944 wurden die gesammelten Bronzen mit einem Gesamtgewicht von ca. zwei Tonnen dann vom Nürnberger Metallgroßhandel Hetzel & Co. abgeholt. Von Nürnberg aus wurden die Objekte zur Verschrottung in ein Kupferwerk in den deutschen Ostgebieten verbracht und dort höchstwahrscheinlich eingeschmolzen - letzte Gewissheit darüber gibt es nicht. Im November 1944 erging vom Reichsinnenminister der Erlass die Abgabe von Denkmälern bis auf Weiteres auszusetzen - für die beiden Figuren "Hoffnung" und "Erfüllung" kam dieser Erlass zu spät. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:37, 5. Aug. 2017 (CEST)
Der entscheidende Hinweis kam im August 2017 von Herrn Werner Gietl, welcher ehrenamtlich im Stadtarchiv tätig ist: die Akte AGr. 3/37 des Stadtarchivs gibt Aufschluss über den Verbleib der Figur. 1940 wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus "Nichteisenmetallen" angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur "[[Metallspende des deutschen Volkes]]". Die zwei Figuren werden dort unter Pos. 12 geführt mit dem Vermerk "abzulehnen". Ein Verbleib vor Ort war also gewünscht. Im Mai 1942 änderte sich diese Einstellung jedoch und die Figuren wurden zusammen mit einigen anderen Bronzeobjekten zur Demontage und Einlagerung im städtischen Bauhof freigegeben. Im März 1944 wurden die gesammelten Bronzen mit einem Gesamtgewicht von ca. zwei Tonnen dann vom Nürnberger Metallgroßhandel Hetzel & Co. abgeholt. Von Nürnberg aus wurden die Objekte zur Verschrottung in ein Kupferwerk in den deutschen Ostgebieten verbracht und dort höchstwahrscheinlich eingeschmolzen - letzte Gewissheit darüber gibt es nicht. Im November 1944 erging vom Reichsinnenminister der Erlass die Abgabe von Denkmälern bis auf Weiteres auszusetzen - für die beiden Figuren "Hoffnung" und "Erfüllung" kam dieser Erlass zu spät. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:37, 5. Aug. 2017 (CEST)
<br clear="all" />


=== Fenster Schlussstein Parkhotel ===
=== Fenster Schlussstein Parkhotel ===
18.922

Bearbeitungen