Persiluhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

249 Bytes hinzugefügt ,  20. November 2024
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
Die Persiluhr stand dann doch immerhin 20 Jahre bis zur Generalsanierung der [[Fußgängerzone]] im Jahr [[2008]] am Ende/Beginn der [[Schwabacher Straße]], Ecke [[Maxstraße]] - auf der Höhe vom [[Woolworth]]. Nach dem Abbau der Uhr "verschwand" die Uhr für ca. zwei Jahre, ehe man sich wieder an sie erinnerte und einen neuen Standort für sie suchte. Im Gespräch waren der [[Bahnhofplatz]] und die [[Fürther Freiheit]], letztere schied aber aus - da hier schon die "[[Sparkassenuhr]]" stand.  
Die Persiluhr stand dann doch immerhin 20 Jahre bis zur Generalsanierung der [[Fußgängerzone]] im Jahr [[2008]] am Ende/Beginn der [[Schwabacher Straße]], Ecke [[Maxstraße]] - auf der Höhe vom [[Woolworth]]. Nach dem Abbau der Uhr "verschwand" die Uhr für ca. zwei Jahre, ehe man sich wieder an sie erinnerte und einen neuen Standort für sie suchte. Im Gespräch waren der [[Bahnhofplatz]] und die [[Fürther Freiheit]], letztere schied aber aus - da hier schon die "[[Sparkassenuhr]]" stand.  


Gefunden wurde stattdessen ein Platz an der [[Billinganlage]]. Die Uhr steht heute, [[2024]] an der [[Würzburger Straße]], Ecke [[Cadolzburger Straße]]. 2024 erfolgte eine Sanierung der Uhr.
Gefunden wurde stattdessen ein Platz an der [[Billinganlage]]. Die Uhr steht heute, [[2024]] an der [[Würzburger Straße]], Ecke [[Cadolzburger Straße]]. 2024 erfolgte eine Sanierung der Uhr durch Spezialisten der Firma ''Bayreuther Turmuhren'', denn die Persiluhr hat ein mechanisches Uhrwerk, das keinem Standard entspricht.<ref>Claudia Ziob, Alexandra Voigt: ''Persil-Uhr tickt wieder'', in: Fürther Nachrichten vom 15. April 2024</ref>


== Werbe-Ikone ==
== Werbe-Ikone ==