Karl Muggenhöfer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
|Strasse=Simonstraße 1
|Strasse=Simonstraße 1
}}
}}
'''Karl Muggenhöfer''' (geb. [[13. Juni]] [[1890]] in Fürth; gest. [[2. März]] [[1953]] in Fürth) war ein Fürther [[Künstler]] und „akademischer Bildhauer“.<ref>{{BuchQuelle|Fürth 1953 (Buch)|Seite=13; Dienstag, 3. März 1953}}</ref>
'''Karl Muggenhöfer''' (geb. [[13. Juni]] [[1890]] in Fürth; gest. [[2. März]] [[1953]] ebenda) war ein Fürther [[Künstler]] und „akademischer Bildhauer“.<ref>{{BuchQuelle|Fürth 1953 (Buch)|Seite=13; Dienstag, 3. März 1953}}</ref>


== Wirken ==
Als vielseitiger Künstler fertigte Muggenhöfer Bildhauerarbeiten in Stein, Marmor, Beton, Holz und Gipsabguss. Zusätzlich fertigte er ebenfalls Hausreliefs, Statuen und Masken sowie Büsten und Grabdenkmäler.
Als vielseitiger Künstler fertigte Muggenhöfer Bildhauerarbeiten in Stein, Marmor, Beton, Holz und Gipsabguss. Zusätzlich fertigte er ebenfalls Hausreliefs, Statuen und Masken sowie Büsten und Grabdenkmäler.


Zeile 20: Zeile 21:
Muggenhöfer für die Siegerinnen des Mädchenstaffellaufes.<ref>Fürther Geschichtsblätter Text und (Abb. 15) Seite 19 - [https://www.geschichtsverein-fuerth.de/index.php/component/phocadownload/category/13-fgb-jahrgang-2004?download=42:fgb-heft-3-2004.pdf#page=19 online]]</ref>
Muggenhöfer für die Siegerinnen des Mädchenstaffellaufes.<ref>Fürther Geschichtsblätter Text und (Abb. 15) Seite 19 - [https://www.geschichtsverein-fuerth.de/index.php/component/phocadownload/category/13-fgb-jahrgang-2004?download=42:fgb-heft-3-2004.pdf#page=19 online]]</ref>


Ungefähr Mitte der 1940-er Jahre absolvierte Heinz Heiber, nach seiner Schreinerlehre, noch eine Ausbildung zum Steinmetz bei Karl Muggenhöfer in Fürth.<ref>[Virtuelles Museum - https://www.nuernberg.museum/artist/show/192-heiber-heinz online]</ref>
Ungefähr Mitte der 1940er Jahre absolvierte [[Heinz Heiber]], nach seiner Schreinerlehre, noch eine Ausbildung zum Steinmetz bei Karl Muggenhöfer in Fürth.<ref>[Virtuelles Museum - https://www.nuernberg.museum/artist/show/192-heiber-heinz online]</ref>


Zwei Werke aus seiner Bildhauerkunst verdienen es besonders herausgehoben zu werden. Diese sind allgemein in Erinnerung und auch bis heute erhalten geblieben, auch wenn der Künstler bzw. der Erschaffer als solcher damit nicht mehr in Verbindung gebracht wird. Ein 8 m hohes Holzkruzifix steht in Hollersbachtal/Pinzgau, auf dem Weg hinauf zur Fürther Hütte des Dt. Alpenvereins. Das zweite, in Fürth weitaus bekanntere, Werk ist der „Amtsschimmel“, ein bürokratischer Aktuar als Reiter. Eine Plastik aus Birnbaumholz, die Muggenhöfer [[1938]] geschaffen hat und seit [[1939]] als Abschluss des südlichen Holztreppengeländers im Fürther Rathaus dient.  
Zwei Werke aus seiner Bildhauerkunst verdienen es besonders herausgehoben zu werden. Diese sind allgemein in Erinnerung und auch bis heute erhalten geblieben, auch wenn der Künstler bzw. der Erschaffer als solcher damit nicht mehr in Verbindung gebracht wird. Ein 8 m hohes Holzkruzifix steht in Hollersbachtal/Pinzgau, auf dem Weg hinauf zur Fürther Hütte des Dt. Alpenvereins. Das zweite, in Fürth weitaus bekanntere, Werk ist der „Amtsschimmel“, ein bürokratischer Aktuar als Reiter. Eine Plastik aus Birnbaumholz, die Muggenhöfer [[1938]] geschaffen hat und seit [[1939]] als Abschluss des südlichen Holztreppengeländers im Fürther Rathaus dient.  
25.100

Bearbeitungen