1.770
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
LadyJ (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Die Bücherei nimmt erst am [[15. April]] [[1946]] wieder ihren Betrieb auf; erneut unter dem Namen des Stifters: [[Heinrich Berolzheimer]] bzw. unter dem Namen Berolzheimerianum. | Die Bücherei nimmt erst am [[15. April]] [[1946]] wieder ihren Betrieb auf; erneut unter dem Namen des Stifters: [[Heinrich Berolzheimer]] bzw. unter dem Namen Berolzheimerianum. | ||
Für 40 000 DM wurden, unter der Beteiligung von ausschließlich Fürther Unternehmen, eine „moderne“ Lese- und Zeitschriftenhalle sowie ein kleiner Konzertsaal geschaffen. Zusätzlich wurden störende Lärmeinflüsse im großen Vortragssaal vermindert. Die Eröffnung fand im April 1953 statt.<ref> Autorenkollektiv: Fürth 1953. Städtebilder Verlag, 2003, S. 21; Montag, 27. April 1953</ref> | |||
== Anschrift == | == Anschrift == | ||
Zeile 63: | Zeile 65: | ||
[[Datei:Dt Bauzeitung 1907 47 S-329-f.pdf|mini|right|Aufsatz vom 12. Juni 1907]] | [[Datei:Dt Bauzeitung 1907 47 S-329-f.pdf|mini|right|Aufsatz vom 12. Juni 1907]] | ||
* ''Das Berolzheimerianum (Volksbildungsheim) in Fuerth'' : Zur Eröffnung des Hauses am 26. Mai 1906, dem Festtage der 100jährigen Vereinigung der Stadt Fürth mit der Krone Bayern, erstatteter Bericht Fürth : Schröder, 1906. - 18 S., 11 Tafeln | * ''Das Berolzheimerianum (Volksbildungsheim) in Fuerth'' : Zur Eröffnung des Hauses am 26. Mai 1906, dem Festtage der 100jährigen Vereinigung der Stadt Fürth mit der Krone Bayern, erstatteter Bericht Fürth : Schröder, 1906. - 18 S., 11 Tafeln | ||
* ''Neue Bauten in Fürth. I Berolzheimerianum''. In: Süddeutsche Bauzeitung, Nr. 37, 1906, S. 289 - 293 | * ''Neue Bauten in Fürth. I Berolzheimerianum''. In: Süddeutsche Bauzeitung, Nr. 37, 1906, S. 289 - 293 | ||
* ''Das Berolzheimerianum (Volksbildungsheim) in Fürth''. In: Deutsche Bauzeitung, 41. Jg., Nr. 47 vom 12. Juni 1907, S. 329 - 331 - siehe rechts | * ''Das Berolzheimerianum (Volksbildungsheim) in Fürth''. In: Deutsche Bauzeitung, 41. Jg., Nr. 47 vom 12. Juni 1907, S. 329 - 331 - siehe rechts | ||
* [[Bücher-Verzeichnis der Schönen Literatur mit Anhang: Femdsprachliches (Broschüre)|Bücher-Verzeichnis der Schönen Literatur mit Anhang: Femdsprachliches]] der öffentliche Bücherei des Fürther Volksbildungsvereins im Berolzheimerianum, Eigenverlag, Fürth, 1928 | * [[Bücher-Verzeichnis der Schönen Literatur mit Anhang: Femdsprachliches (Broschüre)|Bücher-Verzeichnis der Schönen Literatur mit Anhang: Femdsprachliches]] der öffentliche Bücherei des Fürther Volksbildungsvereins im Berolzheimerianum, Eigenverlag, Fürth, 1928 | ||
* ''25 Jahre Berolzheimerianum'' : 26. Bericht des Fürther Volksbildungsvereins für das Vereinsjahr 1931/32 Fürth i. Bay. : Schröder, 1932 | * ''25 Jahre Berolzheimerianum'' : 26. Bericht des Fürther Volksbildungsvereins für das Vereinsjahr 1931/32 Fürth i. Bay. : Schröder, 1932 | ||
* Künstlerlexikon Thieme-Becker, Band 29, S. 170 | * Künstlerlexikon Thieme-Becker, Band 29, S. 170 | ||
* Autorenkollektiv: Fürth 1953. Städtebilder Verlag, 2003, S. 21; Montag, 27. April 1953 | |||
== Lokalberichterstattung == | == Lokalberichterstattung == |
Bearbeitungen