Fürther Freiheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Ergänzungen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 37: Zeile 37:


==Nutzung nach dem Zweiten Weltkrieg==
==Nutzung nach dem Zweiten Weltkrieg==
Genau wie von der Wehrmacht vor dem Zweiten Weltkrieg wurde die Fürther Freiheit für militärische Darbietungen danach von der [[U.S. Army]] gerne genutzt und von den Fürthern auch angenommen. Nach 1955 kam auch noch die Bundeswehr dazu, die hier ausstellte. Nennenswerte Proteste sind in den 1950er bis 1960er Jahren für diese Waffenschauen nicht bekannt.  Ab den Protestbewegungen in den 1980iger wurden solche Vorhaben in der Innenstadt immer schwieriger, später unmöglich. Die U.S. Army hatte dann Ausstellungen erweitert in ein „Deutsch-Amerikanisches Volksfest“ in ihren Kasernengelände wie [[Monteith Barracks]] und in den Zirndorfer [[Wikipedia:Pinder Barracks|Pinder Barracks]] (s. Wikipedia) wo es dann auch Country Music, Eis, Hamburger und andere Belustigungen gab, ausgelagert. Eine der letzten Bundeswehr Darbietungen fand ca. 1995 auf dem Kohlenlagergelände der [[Johnson Barracks]] neben der Rothenburger Straße, heute am Lidl Markt Gebersdorf, statt.
Genau wie von der Wehrmacht vor dem Zweiten Weltkrieg wurde die Fürther Freiheit für militärische Darbietungen danach von der [[U.S. Army]] gerne genutzt und von den Fürthern auch angenommen. Nach 1955 kam auch noch die Bundeswehr dazu, die hier ausstellte. Nennenswerte Proteste sind in den 1950er bis 1960er Jahren für diese Waffenschauen nicht bekannt.  Ab den Protestbewegungen in den 1980er Jahres wurden solche Vorhaben in der Innenstadt immer schwieriger, später unmöglich. Die U.S. Army hatte dann Ausstellungen erweitert in ein „Deutsch-Amerikanisches Volksfest“ in ihren Kasernengelände wie [[Monteith Barracks]] und in den Zirndorfer [[Wikipedia:Pinder Barracks|Pinder Barracks]] (s. Wikipedia) wo es dann auch Country Music, Eis, Hamburger und andere Belustigungen gab, ausgelagert. Eine der letzten Bundeswehr Darbietungen fand ca. 1995 auf dem Kohlenlagergelände der [[Johnson Barracks]] neben der Rothenburger Straße, heute am Lidl Markt Gebersdorf, statt.


== Nutzung und Veranstaltungen ==
== Nutzung und Veranstaltungen ==
Zeile 47: Zeile 47:


Bis zum Jahr [[2012]] diente der Platz dem [[Wochenmarkt]] und am westlichen Ende als Parkplatz, zur [[Michaelis-Kirchweih|Michaeliskärwa]] stehen hier die größten Fahrgeschäfte. Darüber hinaus bietet die Fürther Freiheit alljährlich dem [[Weihnachtsmarkt Fürther Freiheit|Weihnachtsmarkt]], dem [[New Orleans Festival]] und div. anderen Veranstaltungen Platz. In der [[Geismannsaal|Geismannhalle]] fand [[2006]] und [[2007]] die Neuauflage des [[Poculator|Poculatorfestes]] statt.
Bis zum Jahr [[2012]] diente der Platz dem [[Wochenmarkt]] und am westlichen Ende als Parkplatz, zur [[Michaelis-Kirchweih|Michaeliskärwa]] stehen hier die größten Fahrgeschäfte. Darüber hinaus bietet die Fürther Freiheit alljährlich dem [[Weihnachtsmarkt Fürther Freiheit|Weihnachtsmarkt]], dem [[New Orleans Festival]] und div. anderen Veranstaltungen Platz. In der [[Geismannsaal|Geismannhalle]] fand [[2006]] und [[2007]] die Neuauflage des [[Poculator|Poculatorfestes]] statt.
== Sonstiges ==
Ab 1952 gab es Bestrebungen eine „Untergrundgarage“ unter der Freiheit zu bauen. Im April 1954 schien es „ernst zu werden“, nachdem die öffentliche Ausschreibung schon lange lief. Die Deutsche Shell-AG zeigte Interesse und hatte bereits entsprechende Vorschläge unterbreitet. Die Garage sollte zwei Geschoße erhalten, die jedoch nicht durch Einfahrrampen, sondern durch Aufzüge mit der Oberfläche verbunden sein sollten. Dazu wäre es erforderlich gewesen, auf der Westseite ein „kleines Glashäuschen“ zu errichten, in dem die Plattformen für zwei Autoaufzüge und zwei Tankstellen untergebracht worden wären. Über den Aufzugschächten wäre ein etwa vier Meter hohes, ganz in Glas geplantes Gebäude zu errichten gewesen, das zugleich zwei Zapfsäulen für Treibstoff enthielte. Von den 150 Metern Länge des Platzes wären dann noch 120 Meter erhalten geblieben. (...)<ref>{{BuchQuelle|Fürth 1954/55 (Buch)|Seite=15; Freitag, 2. April 1954}}</ref>


== Geographische Eingrenzung ==
== Geographische Eingrenzung ==
Zeile 60: Zeile 63:
== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Fürther Freiheit''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 133
* ''Fürther Freiheit''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 133
* Gerd Walther: ''Beiderseits der Ludwigsbahn. Von der Fürther Freiheit bis zur Stadtgrenze; Nobelboulevards und Fabrikviertel''. Fürth: Städtebilder-Verlag, 1989, 127 S., ISBN 3-927347-17-5
* Gerd Walther: ''Beiderseits der Ludwigsbahn. Von der Fürther Freiheit bis zur Stadtgrenze; Nobelboulevards und Fabrikviertel''. Fürth: Städtebilder-Verlag, 1989, 127 S., ISBN 3-927347-17-5
* Horst Schäfer: ''[[Fürther Freiheit (Buch)| Fürther Freiheit]]. Ein fotografischer Spaziergang''. Mit einem Vorwort von Helmut Haberkamm und einem Nachwort von [[Barbara Ohm]]. Cadolzburg: Ars Vivendi, 1999, 119 S., ISBN 3-89716-084-6
* Horst Schäfer: ''[[Fürther Freiheit (Buch)| Fürther Freiheit]]. Ein fotografischer Spaziergang''. Mit einem Vorwort von Helmut Haberkamm und einem Nachwort von [[Barbara Ohm]]. Cadolzburg: Ars Vivendi, 1999, 119 S., ISBN 3-89716-084-6
* Artikel: ''Die Fürther Freiheit: Event- oder Marktplatz?'', bei: [http://www.fuerther-freiheit.info/2011/06/05/die-fuerther-freiheit-event-oder-marktplatz/ Fuerther-Freiheit.info]
* Artikel: ''Die Fürther Freiheit: Event- oder Marktplatz?'', bei: [http://www.fuerther-freiheit.info/2011/06/05/die-fuerther-freiheit-event-oder-marktplatz/ Fuerther-Freiheit.info]
* Renate Trautwein: Heiße Fürther Geschichten. emwe Verlag Nürnberg 2008, S. 153 ff.
* Renate Trautwein: Heiße Fürther Geschichten. emwe Verlag Nürnberg 2008, S. 153 ff.


1.130

Bearbeitungen