3.910
Bearbeitungen
(Lokalberichterstattung ergänzt und Video eingebaut.) |
Lotte (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Nachname=Ärmänen | |Nachname=Ärmänen | ||
|Geschlecht=weiblich | |Geschlecht=weiblich | ||
| | |AbweichendeNamensform=Miriam Kuphal-Ärmänen | ||
|Geburtsdatum=1939 | |Geburtsdatum=1939 | ||
|Geburtsort= | |Geburtsort=Karelien, Finnland | ||
|Beruf=Lehrerin; Künstlerin | |Beruf=Lehrerin; Künstlerin | ||
}} | }} | ||
'''Mirjami Ärmänen''' (geb. [[1939]] in Finnland) ist | '''Mirjami Ärmänen''' (geb. [[1939]] in [[wikipedia:Karelien|Karelien]], Finnland) ist [[Künstler]]in und war als ehemalige [[Lehrer]]in für Kunsterziehung Oberstudienrätin am [[Helene-Lange-Gymnasium]]. Nach jahrelangen Stationen im Ausland schuf sie in Eckental-Eckenhaid, im Nürnberger Land, ihr Zuhause. Ihr Blockhaus ist voll mit eigenen Gemälden und eigenwilligen Kreationen und, zusammen mit dem künstlerischen Garten, auch ein Gesamtkunstwerk. | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
* 1939 | * 1939: geboren in Karelien, Finnland | ||
* 1959 Abitur in Helsinki | * 1959: Abitur in Helsinki | ||
* 1961 - 1968 Studium in Westberlin | * 1961 - 1968: Studium in Westberlin | ||
* 1967 Staatsexamen für Kunsterziehung an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin | * 1967: Staatsexamen für Kunsterziehung an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin | ||
* 1968 - 1971 Aufenthalt in den USA | * 1968 - 1971: Aufenthalt in den USA | ||
* 1972 - 2000 Kunsterzieherin am Helene-Lange-Gymnasium | * 1972 - 2000: Kunsterzieherin am Helene-Lange-Gymnasium | ||
Seit 2000 ist Mirjami Ärmänen als freischaffende Künstlerin tätig. | Seit 2000 ist Mirjami Ärmänen als freischaffende Künstlerin tätig. |
Bearbeitungen