2.427
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Ergänzungen) |
||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Luise Geismann wurde [[1894]] als drittes Kind und jüngste Tochter des Brauereibesitzers [[Johann Geismann]] und dessen Frau Elisabeth geb. Reusch geboren. Ihr Onkel war der Sozialdemokrat [[Fritz Gaum]]. Geismann besuchte von 1900 bis 1907 das [[Institut Frisch]], absolvierte [[1910]] die ''[[Helene-Lange-Gymnasium|Städtische höhere Mädchenschule]]'' und bis [[1912]] das Seminar für den Volksschuldienst in Erlangen. | Luise Geismann wurde [[1894]] als drittes Kind und jüngste Tochter des Brauereibesitzers [[Johann Geismann]] und dessen Frau Elisabeth geb. Reusch geboren. Ihr Onkel war der Sozialdemokrat [[Friedrich Gaum|Fritz Gaum]]. Geismann besuchte von 1900 bis 1907 das [[Institut Frisch]], absolvierte [[1910]] die ''[[Helene-Lange-Gymnasium|Städtische höhere Mädchenschule]]'' und bis [[1912]] das Seminar für den Volksschuldienst in Erlangen. | ||
Nach zweijähriger Unterrichtspraxis an der Volksschule in Fürth kam sie | Nach zweijähriger Unterrichtspraxis an der Volksschule in Fürth kam sie 1914 als Aushilfslehrerin nach Lehengütingen ehe sie 1916 die Anstellungsprüfung in Ansbach ablegte. Anschließend war sie bis zur kriegsbedingten Schließung des Schulbetriebs an der Seminarübungsschule in Altdorf tätig. | ||
Zum [[1. September]] [[1917]] wurde sie Volksschullehrerin in München. [[Frieda Fronmüller]] erwähnte später einmal, diesen Umzug hätte Geismann auch deshalb vollzogen, um dem revolutionären Treiben in München näher zu sein. Zum [[1. September]] [[1919]] wechselte Geismann nach Fürth. 1928 wurde sie zur Gewerbe-Oberlehrerin befördert. 1929 heiratete sie den Gewerbe-Studienrat Josef Strobl, blieb jedoch im Schuldienst, bis die Nationalsozialisten dies 1934 verboten. | Zum [[1. September]] [[1917]] wurde sie Volksschullehrerin in München. [[Frieda Fronmüller]] erwähnte später einmal, diesen Umzug hätte Geismann auch deshalb vollzogen, um dem revolutionären Treiben in München näher zu sein. Zum [[1. September]] [[1919]] wechselte Geismann nach Fürth. 1928 wurde sie zur Gewerbe-Oberlehrerin befördert. 1929 heiratete sie den Gewerbe-Studienrat Josef Strobl, blieb jedoch im Schuldienst, bis die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialisten]] dies 1934 verboten. | ||
In den Krisenjahren [[1931]]/[[1932|32]] gab Strobl Kurse für jugendliche Erwerbslose. Während des Dritten Reichs war sie Mitglied der oppositionellen Gruppe "Bekennende Kirche". [[1938]] trat sie in das Deutsche Rote Kreuz ein. Vom [[1. Juni]] [[1949]] bis zum [[31. August]] [[1960]] war Strobl Direktorin der Gewerbeschule Fürth ([[Ludwig-Erhard-Schule|Berufsschule II]]). Ihre Verabschiedung fand am [[7. August]] [[1960]] mit einer Feier im [[Berolzheimerianum]] statt. | In den Krisenjahren [[1931]]/[[1932|32]] gab Strobl Kurse für jugendliche Erwerbslose. Während des Dritten Reichs war sie Mitglied der oppositionellen Gruppe "Bekennende Kirche". [[1938]] trat sie in das Deutsche Rote Kreuz ein. Vom [[1. Juni]] [[1949]] bis zum [[31. August]] [[1960]] war Strobl Direktorin der Gewerbeschule Fürth ([[Ludwig-Erhard-Schule|Berufsschule II]]). Ihre Verabschiedung fand am [[7. August]] [[1960]] mit einer Feier im [[Berolzheimerianum]] statt. | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
== Zitate == | == Zitate == | ||
{{Zitat|Und nun ist, so recht elegant und stets nobel.</br> | {{Zitat|Und nun ist, so recht elegant und stets nobel.</br> | ||
Unsere Dritte: die liebe Frau Strobl!</br> | Unsere Dritte: die liebe Frau Strobl!</br> |
Bearbeitungen