13.138
Bearbeitungen
(→Lokalberichterstattung: FN-Bericht vom 30.10.2024 erg.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Bis Mitte April [[1970]] mussten die Wettbewerbsanträge bei der Stadt Fürth eingereicht sein, damit die Jury am 4. Mai 1970 eine Entscheidung treffen konnte. Von den 22 eingereichten Entwürfen gewann schließlich der Architekt Bernhard Schulz aus Margetshöchheim bei Würzburg. Am 11. Juni 1970 gab der Stadtrat seine Zustimmung zum Bau, sodass der erste Bauabschnitt für die Haupt- und Sonderschule sowie für den Schulkindergarten und [[Volksbücherei]] gegeben werden konnte. Im 2. Bauabschnitt entstand dann im Anschluss die Turn- und Sportanlage auf dem Gelände. Im November [[1971]] begannen die Bauarbeiten für den 1. Bauabschnitt auf dem Gelände. Zentralpunkt war eine ca. 400qm große Halle in einer klar darauffolgenden und überschaubaren Raumfolge. Vor allem durch die neue Stützkonstruktion im gewählten Rastermaß von 8,4 m erhoffte man sich größtmögliche Flexibilität mit zum Teil mobilen und variablen Wandbauelemente. Das System der Rohbaukonstruktion bestand aus eingerastetem Stahlbetonstützskelett mit Unterzügen - die vor Ort vervollständigt wurden durch fertige Stahlbetonfertigteilen für Decken, Unterzügen und Außenwandflächen. Der 1. Bauabschnitt war mit 12,6 Mio. DM veranschlagt. | Bis Mitte April [[1970]] mussten die Wettbewerbsanträge bei der Stadt Fürth eingereicht sein, damit die Jury am 4. Mai 1970 eine Entscheidung treffen konnte. Von den 22 eingereichten Entwürfen gewann schließlich der Architekt Bernhard Schulz aus Margetshöchheim bei Würzburg. Am 11. Juni 1970 gab der Stadtrat seine Zustimmung zum Bau, sodass der erste Bauabschnitt für die Haupt- und Sonderschule sowie für den Schulkindergarten und [[Volksbücherei]] gegeben werden konnte. Im 2. Bauabschnitt entstand dann im Anschluss die Turn- und Sportanlage auf dem Gelände. Im November [[1971]] begannen die Bauarbeiten für den 1. Bauabschnitt auf dem Gelände. Zentralpunkt war eine ca. 400qm große Halle in einer klar darauffolgenden und überschaubaren Raumfolge. Vor allem durch die neue Stützkonstruktion im gewählten Rastermaß von 8,4 m erhoffte man sich größtmögliche Flexibilität mit zum Teil mobilen und variablen Wandbauelemente. Das System der Rohbaukonstruktion bestand aus eingerastetem Stahlbetonstützskelett mit Unterzügen - die vor Ort vervollständigt wurden durch fertige Stahlbetonfertigteilen für Decken, Unterzügen und Außenwandflächen. Der 1. Bauabschnitt war mit 12,6 Mio. DM veranschlagt. | ||
Im Sommer [[2024]] wurde eine rund 460 Quadratmeter große Solaranlage auf dem Dach installiert. Etwa 35 Prozent des Eigenbedarfs der Schule können damit gedeckt werden. Bauherr und Eigentümer der Anlage war die Stadt Fürth, die rund 133.000 Euro investierte.<ref>BGMA: ''Mit Sonnenstrom lernen | |||
''. In: [[INFÜ]], Nr. 20 vom 6. November 2024, S. 33</ref> | |||
== Schule und Struktur == | == Schule und Struktur == | ||
Zeile 54: | Zeile 57: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* Mittelschule Dr.-Gustav-Schickedanz-Schule - [http://www.schickedanz-schule.de/ Homepage] | * Mittelschule Dr.-Gustav-Schickedanz-Schule - [http://www.schickedanz-schule.de/ Homepage] | ||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
==Bilder== | ==Bilder== |