1.770
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „|Telefon=0911“ durch „|Telefon=+49 911“) |
LadyJ (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
}} | }} | ||
Die „Bohne“, wie sie umgangssprachlich auch genannt wird, hat einen großen Bekanntheitsgrad in der Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen. | Die „Bohne“, wie sie umgangssprachlich auch genannt wird, hat einen großen Bekanntheitsgrad in der Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen. | ||
Eröffnet wurde sie bereits im Dezember [[1981]] unter der Leitung des [[Keimling]]-Wirtes [[Rainer Hillig]]. | |||
Seit dem [[1. November]] [[1983]] war die Kaffeebohne unter der Leitung von Jens Graeser. Im Herbst 2012 übergab er die Geschäftsführung an seinen Sohn Marco Graeser. | |||
Vor dem Umbau zur Kneipe war in den Räumen der Kaffeebohne jahrelang das Schallplattengeschäft „Musicland“ untergebracht. | |||
Das Gebäude selbst ist ein zweigeschossiger traufseitiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, welches sich laut Eigentümer bis [[1680]] zurückdatieren lässt. Im Lauf der verschiedenen Jahrhunderte wurde das Gebäude mehrfach umgebaut und/oder erweitert, so auch die verschieferten Giebelfronten und [[Neurenaissance]]-Gauben (Mitte 17. Jahrhundert, Gauben [[1876]]). Die Kaffeebohne ist somit in einem der ältesten Häuser in der [[Gustavstraße]] beheimatet und Teil des Ensembles Altstadt. | Das Gebäude selbst ist ein zweigeschossiger traufseitiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, welches sich laut Eigentümer bis [[1680]] zurückdatieren lässt. Im Lauf der verschiedenen Jahrhunderte wurde das Gebäude mehrfach umgebaut und/oder erweitert, so auch die verschieferten Giebelfronten und [[Neurenaissance]]-Gauben (Mitte 17. Jahrhundert, Gauben [[1876]]). Die Kaffeebohne ist somit in einem der ältesten Häuser in der [[Gustavstraße]] beheimatet und Teil des Ensembles Altstadt. | ||
Der Charakter des Hauses ist im Stil der Kneipe spürbar; Wirt Jens Graeser | Der Charakter des Hauses ist im Stil der Kneipe spürbar; Wirt Jens Graeser baute gerne antike Hölzer und Möbel in die Einrichtung seiner Kneipe ein. Renovierungen werden so sanft vorgenommen, dass selbst Stammgäste oft nichts davon mitbekommen. Zudem bietet die Kaffeebohne eine kostenlose und stabile Internetverbindung. | ||
Seit Mai [[1989]] hat die Kaffeebohne Freischankflächen in der [[Gustavstraße]]. | Seit Mai [[1989]] hat die Kaffeebohne Freischankflächen in der [[Gustavstraße]]. |
Bearbeitungen