Stadtmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Layoutanpassungen.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:
* Raum 13: Die Metallschlägerei
* Raum 13: Die Metallschlägerei


Wegen der Kriegsbeschädigung des Alten Krankenhauses und der Umnutzung zur Unterbringung von Flüchtlingen nach dem Krieg mussten die Museumsgegenstände zusammen ''"mit anderen Archivalien zum Teil auf den Dachboden des Anwesens Schwabacher Str. 51, in einen Raum im Rathaus-Rückgebäude, Königstr. 86/88 sowie in das Zwischengeschoß des Berolzheimerianums Theresienstr. 1 verbracht"'' werden, wurden aber bis 1948 restlos wieder zurückgebracht.<ref>Records Relating to the Status of Monuments, Museums, and Archives, 1945 – 1949, "Fragebogen für Museen" August 1948 - [https://catalog.archives.gov/id/34763475?objectPage=175 online-Digitalisat]</ref>
[[1968]] kaufte die Stadt Fürth das Schloss Burgfarrnbach von der gräflich-pückler'schen Wohltätigkeitsstiftung. Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen und der Einrichtung des [[Stadtarchiv]]s wurde [[1981]] das Stadtmuseum eröffnet und bis [[2006]] dort betrieben.
[[1968]] kaufte die Stadt Fürth das Schloss Burgfarrnbach von der gräflich-pückler'schen Wohltätigkeitsstiftung. Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen und der Einrichtung des [[Stadtarchiv]]s wurde [[1981]] das Stadtmuseum eröffnet und bis [[2006]] dort betrieben.