Gärten, Parks und öffentliche Anlagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
Zeile 16: Zeile 16:
Eine Weiterentwicklung der Gartenanlagen sind die sog. Landschaftsgärten im 18. und 19. Jahrhundert. Wikipedia gibt als Unterscheidung an, dass "''anders als in den französisch geprägten Barockgärten mit ihren großen geometrisch angelegten Blumenbeeten finden sich in den klassischen englischen Landschaftsgärten kaum Blühpflanzen. Ziel des Englischen Gartens war es, die bis dato vorhandene mathematische Strenge der exakt angelegten Beete und beschnittenen Hecken zu eliminieren und sich bei der Gartengestaltung mehr nach dem zu richten, was die Natur idealerweise an Ausblicken zu bieten hat. In ihm sollte sich das Prinzip einer natürlichen Landschaft widerspiegeln, die durch unterschiedliche und abwechslungsreiche Eindrücke im Sinne des Ideals eines „begehbaren Landschaftsgemäldes“ dem Auge des Betrachters Vergnügen bereiten sollte. Trotz einer angestrebten „Natürlichkeit“ ist ein Englischer Garten ein Kunstwerk, der sich an der Ästhetik eines Landschaftsgemäldes der idealen Landschaftsmalerei orientiert, maßgeblich waren Künstler wie Claude Lorrain, Nicolas Poussin und Gaspard Dughet. In diesem Sinne bieten Landschaftsgärten „malerische“ Ansichten. Die Entstehung einer solchen Parklandschaft war in Großbritannien auch durch die intensive Beweidung im Umfeld der dortigen frühen Industrialisierung bedingt.''"<ref>Wikipedia: Englischer Landschaftsgarten. Online abgerufen am 1. August 2014 | 21:01 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Englischer_Landschaftsgarten Wikipedia]</ref>  
Eine Weiterentwicklung der Gartenanlagen sind die sog. Landschaftsgärten im 18. und 19. Jahrhundert. Wikipedia gibt als Unterscheidung an, dass "''anders als in den französisch geprägten Barockgärten mit ihren großen geometrisch angelegten Blumenbeeten finden sich in den klassischen englischen Landschaftsgärten kaum Blühpflanzen. Ziel des Englischen Gartens war es, die bis dato vorhandene mathematische Strenge der exakt angelegten Beete und beschnittenen Hecken zu eliminieren und sich bei der Gartengestaltung mehr nach dem zu richten, was die Natur idealerweise an Ausblicken zu bieten hat. In ihm sollte sich das Prinzip einer natürlichen Landschaft widerspiegeln, die durch unterschiedliche und abwechslungsreiche Eindrücke im Sinne des Ideals eines „begehbaren Landschaftsgemäldes“ dem Auge des Betrachters Vergnügen bereiten sollte. Trotz einer angestrebten „Natürlichkeit“ ist ein Englischer Garten ein Kunstwerk, der sich an der Ästhetik eines Landschaftsgemäldes der idealen Landschaftsmalerei orientiert, maßgeblich waren Künstler wie Claude Lorrain, Nicolas Poussin und Gaspard Dughet. In diesem Sinne bieten Landschaftsgärten „malerische“ Ansichten. Die Entstehung einer solchen Parklandschaft war in Großbritannien auch durch die intensive Beweidung im Umfeld der dortigen frühen Industrialisierung bedingt.''"<ref>Wikipedia: Englischer Landschaftsgarten. Online abgerufen am 1. August 2014 | 21:01 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Englischer_Landschaftsgarten Wikipedia]</ref>  


Die heutige Gartenanlage in der Dr.-[[Konrad-Adenauer-Anlage]] steht exemplarisch für die Entwicklung der Englischen Landschaftsgärten in Fürth. Weitere Beispiele Englischer Anlagen in Deutschland sind u.a.: der Hofgarten in Coburg, der Schloßgarten in Erlangen, der Englische Garten in München, der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel, oder der Ringpark in Würzburg<ref>Wikipedia: Englischer Landschaftsgarten. Online abgerfuen am 1. August 2014 | 21:04 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Englischer_Landschaftsgarten#Beispiele_in_Deutschland Wikipedia]</ref>. Internationale Beispiele für diese Art der Gartengestaltung sind u.a.: Central Park in New York und der Parc Monceau und Parc Montsouris in Paris.
Die heutige Gartenanlage in der Dr.-[[Konrad-Adenauer-Anlage]] steht exemplarisch für die Entwicklung der Englischen Landschaftsgärten in Fürth. Von den Stadtvätern wurde mit Absicht stadtplanerisch eine Fläche im künftigen Innenbereich der Stadt freigehalten für eine Gartenanlage, um der Bevölkerung eine Ruheort anbieten zu können.
 
Weitere Beispiele Englischer Anlagen in Deutschland sind u.a.: der Hofgarten in Coburg, der Schloßgarten in Erlangen, der Englische Garten in München, der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel, oder der Ringpark in Würzburg<ref>Wikipedia: Englischer Landschaftsgarten. Online abgerfuen am 1. August 2014 | 21:04 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Englischer_Landschaftsgarten#Beispiele_in_Deutschland Wikipedia]</ref>. Internationale Beispiele für diese Art der Gartengestaltung sind u.a.: Central Park in New York und der Parc Monceau und Parc Montsouris in Paris.


=== Parks ===
=== Parks ===
90.974

Bearbeitungen