94.217
Bearbeitungen
(Leben, Fam., Adr. erg.) |
K (→Leben: Korrektur auf Hinweis von Mail vom 18. Februar 2025) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Er wurde als Sohn des Bauern Franz ‚Xaver‘ Rieder und seiner Ehefrau ‚Anna‘ Maria, geborene Schmid im zu Grassau gehörenden Dorf Au, „In der Au 82“ (heute Hs.-Nr. 25), geboren. | Er wurde als Sohn des Bauern Franz ‚Xaver‘ Rieder und seiner Ehefrau ‚Anna‘ Maria, geborene Schmid im zu Grassau gehörenden Dorf Au, „In der Au 82“ (heute Hs.-Nr. 25), geboren. Sein Taufpate war Stephan Gnadl vom Kasparschmid-Hof in Übersee.<ref name=„KB-Tf“/> | ||
Rieder war wohl beim Staatsbauvorhaben zur Errichtung der [[wikipedia:Bahnstrecke München–Rosenheim|Bahnstrecke München – Grafing – Rosenheim]] beschäftigt. In [[wikipedia:Grafing bei München|Grafing]] heiratete er 1870 auch. Nach Fertigstellung der Arbeiten war er als Sektionspalier in Ansbach, wahrscheinlich beim Bau der [[wikipedia:Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim|Bahnstrecke Nürnberg – Crailsheim]], tätig. Mitte November 1875 beschloss der Fürther Stadtmagistrat seine Anstellung als städtischer Polier.<ref>Fürther Neueste Nachrichten vom 19. November 1875</ref> Er bildete sich zum Bautechniker weiter und ging Mitte Januar 1890 nach München.<ref name=„FB-Rieder“>Familienbogen Rieder, Stephan; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref> Im Jahr 1893 kam er nach Nürnberg, wo er 1909 das Heimatrecht erwarb und noch 1916 als Bauführer angegeben wurde.<ref>Adressbücher Nürnberg von 1894 bis 1916</ref> | Rieder war wohl beim Staatsbauvorhaben zur Errichtung der [[wikipedia:Bahnstrecke München–Rosenheim|Bahnstrecke München – Grafing – Rosenheim]] beschäftigt. In [[wikipedia:Grafing bei München|Grafing]] heiratete er 1870 auch. Nach Fertigstellung der Arbeiten war er als Sektionspalier in Ansbach, wahrscheinlich beim Bau der [[wikipedia:Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim|Bahnstrecke Nürnberg – Crailsheim]], tätig. Mitte November 1875 beschloss der Fürther Stadtmagistrat seine Anstellung als städtischer Polier.<ref>Fürther Neueste Nachrichten vom 19. November 1875</ref> Er bildete sich zum Bautechniker weiter und ging Mitte Januar 1890 nach München.<ref name=„FB-Rieder“>Familienbogen Rieder, Stephan; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref> Im Jahr 1893 kam er nach Nürnberg, wo er 1909 das Heimatrecht erwarb und noch 1916 als Bauführer angegeben wurde.<ref>Adressbücher Nürnberg von 1894 bis 1916</ref> |