Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
__TOC__
__TOC__
<br clear="all" />
<br clear="all" />
==Geschichte==
== Geschichte ==
[[Datei:Adenaueranlage fw.jpg|thumb|left|Adenauer-Anlage in den 60ern]][[Bild:Musikpavillion Adenauer-Anlage.jpg|thumb|Der markante Musikpavillion in der Dr. Adenauer-Anlage.]]
[[Datei:Adenaueranlage fw.jpg|thumb|left|Adenauer-Anlage in den 60ern]][[Bild:Musikpavillion Adenauer-Anlage.jpg|thumb|Der markante Musikpavillion in der Dr. Adenauer-Anlage.]]
Sie entstand [[1827]] als "Englische Anlage". [[1917]] erhielt sie den Namen "Hindenburg-Anlage" (nach dem Generalfeldmarschall des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]], Paul von Hindenburg), ab April [[1946]] hieß sie "Anlage an der Fürther Freiheit", oder kurz "Freiheitsanlage". Die Benennung nach Hindenburg war nach 1945 politsich nicht mehr tragbar, da dieser dem Nationalsozialismus maßgeblich zur Macht verhalf.<ref>* Quelle: Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank, September 2007</ref>
 
[[1827]] entstand als erste städtische Anlage in Fürth, die sog. "Englische Anlage". Sie entstand auf einem Teil des Pfarrfeldes der St. Michaels Kirche. Der zweite Bürgermeister Adolph Schönberg beantragte am [[13. Juli]] [[1827]] im Magistrat der Stadt, dass ein Teil der Pfarrfelder "''zu einer öffentlichen Promenade benützt und entsprechend angelegt werde''"<ref>[[Barbara Ohm|Ohm, Barbara]]: ''Fürther Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert. Die englische Anlage''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2013, S.138</ref>. Dieser Antrag war für die Zeit durchaus ungewöhnlich, da die Kommune eine öffentliche Anlage für alle Bürgern zugänglich machen wollte - und nicht nur den wohlhabenden. Der Zweck der Anlage war ebenfalls dem Antrag zu entnehmen: die Anlage sollte zum Spazierengehen (=Promenade). Nach Ansicht Schönbergs und der Stadt war somit die Zielgrupper der Anlage klar definiert, nämlich die arbeitende Bevölkerung, die nach getanener Arbeit sich bewegten und neue Kraft für den nächsten Tag sammeln konnten.
 
 
. [[1917]] erhielt sie den Namen "Hindenburg-Anlage" (nach dem Generalfeldmarschall des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]], Paul von Hindenburg), ab April [[1946]] hieß sie "Anlage an der Fürther Freiheit", oder kurz "Freiheitsanlage". Die Benennung nach Hindenburg war nach 1945 politsich nicht mehr tragbar, da dieser dem Nationalsozialismus maßgeblich zur Macht verhalf.<ref>* Quelle: Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank, September 2007</ref>


Ihren heutigen Namen erhielt sie dann [[1967]] zu Ehren von Dr. Konrad Adenauer, dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Ihren heutigen Namen erhielt sie dann [[1967]] zu Ehren von Dr. Konrad Adenauer, dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Zeile 21: Zeile 25:


* Wolfgang Händel: ''Allianz zum Schutz der Adenaueranlage''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 11. August 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/allianz-zum-schutz-der-adenaueranlage-1.1423842 online abrufbar]
* Wolfgang Händel: ''Allianz zum Schutz der Adenaueranlage''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 11. August 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/allianz-zum-schutz-der-adenaueranlage-1.1423842 online abrufbar]
== Einzelnachweis ==
< reference \>


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Rudolf-Breitscheid-Straße]]
* [[Rudolf-Breitscheid-Straße]]
* [[Friedrichstraße]]
* [[Friedrichstraße]]
Zeile 32: Zeile 38:


==Weblinks==
==Weblinks==
* Konrad Adenauer bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Adenauer Wikipedia]
* Konrad Adenauer bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Adenauer Wikipedia]


91.289

Bearbeitungen