2.151
Bearbeitungen
Lotte (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
LadyJ (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Der '''Eine-Welt-Laden Fürth e. V.''' wurde [[1981]] von der Fürther [[Katholische Jugend|Katholischen Jugend]] als Weltladen gegründet, der heutige Trägerverein folgte [[1994]]. Man betrieb zunächst in der [[Königstraße 72]] einen Verkaufsladen, ehe der Verein [[2017]] sein neues Ladenlokal mit Seminarräumen unter dem Namen [[Welthaus Fürth|Welthaus]] in der [[Gustavstraße 31]] eröffnete. | Der '''Eine-Welt-Laden Fürth e. V.''' wurde [[1981]] von der Fürther [[Katholische Jugend|Katholischen Jugend]] als Weltladen gegründet, der heutige Trägerverein folgte [[1994]]. Man betrieb zunächst in der [[Königstraße 72]] einen Verkaufsladen, ehe der Verein [[2017]] sein neues Ladenlokal mit Seminarräumen unter dem Namen [[Welthaus Fürth|Welthaus]] in der [[Gustavstraße 31]] eröffnete. | ||
==Eine-Welt-Laden Fürth e. V.== | == Eine-Welt-Laden Fürth e. V. == | ||
Der Eine-Welt-Laden Fürth e. V. setzt sich seit [[1981]] bzw. [[1994]] für mehr Gerechtigkeit im Welthandel ein. Neben dem Verkauf von Produkten aus dem Fairen Handel ist der Weltladen die lokale Fachstelle für entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Fürth. Das überwiegend ehrenamtlich arbeitende Ladenteam - mit derzeit rund 50 aktiv Mitarbeitenden - wird durch eine Verkäuferin (Weltladen), eine Bildungsreferentin (Eine-Welt-Station) und Projektstellen ergänzt. Der Weltladen Fürth ist anerkannte Einsatzstelle für das | Der Eine-Welt-Laden Fürth e. V. setzt sich seit [[1981]] bzw. [[1994]] für mehr Gerechtigkeit im Welthandel ein. Neben dem Verkauf von Produkten aus dem Fairen Handel ist der Weltladen die lokale Fachstelle für entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Fürth. | ||
Das überwiegend ehrenamtlich arbeitende Ladenteam - mit derzeit rund 50 aktiv Mitarbeitenden - wird durch eine Verkäuferin (Weltladen), eine Bildungsreferentin (Eine-Welt-Station) und Projektstellen ergänzt. Der Weltladen Fürth ist anerkannte Einsatzstelle für das „Freiwillige Soziale Jahr“ und den Bundesfreiwilligendienst. Seit 2012 ist der Weltladen Fürth eine von 25 Eine-Welt-Stationen für das Globale Lernen in Bayern und bietet neben Fachberatung und Seminaren eine umfangreiche Medien- und Materialstelle zum Thema „Eine Welt“. | |||
Die Projekte | Die Projekte „Konsumkritische Stadtführung“ oder das Projekt „Fastenweg“, für das der Verein 2013 mit dem bundesweiten „Ökumenischen Förderpreis Eine Welt“ ausgezeichnet wurde, haben bundesweite Bedeutung erreicht. | ||
Neben dem Weltladen hat sich im Jahr 2013 mit FARCAP eine weitere, gemeinnützige Einrichtung in der Fürther Altstadt gegründet, die dort gezielt einen Schwerpunkt auf faire Mode und Textilien aus Fairem Handel setzt. | Neben dem Weltladen hat sich im Jahr 2013 mit FARCAP eine weitere, gemeinnützige Einrichtung in der Fürther Altstadt gegründet, die dort gezielt einen Schwerpunkt auf faire Mode und Textilien aus Fairem Handel setzt. | ||
Bis Februar [[2017]] war der Eine-Welt-Laden in der [[Königstraße 72]]. Ab dem [[4. März]] [[2017]] befindet sich das Geschäft mit dem Namen [[Welthaus Fürth]] im ehemaligen [[Limoges- und Limousinhaus|Lim-Haus]] in | Bis Februar [[2017]] war der Eine-Welt-Laden in der [[Königstraße 72]]. Ab dem [[4. März]] [[2017]] befindet sich das Geschäft mit dem Namen [[Welthaus Fürth]] im ehemaligen [[Limoges- und Limousinhaus|Lim-Haus]] in der [[Gustavstraße]] 31. Für sein Eintreten für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Lebensstil erhielt der Eine-Welt-Laden von der Stadt Fürth 4.000 Euro im Rahmen des [[Zukunftspreis der Stadt Fürth|Zukunftspreises]] 2021. | ||
==Auftrag des Vereins== | == Auftrag des Vereins == | ||
Handel im Dialog, statt erzwungener Profit und die Einzigartigkeit und Kompetenz der Menschen, die am Fairen Handel beteiligt sind, stehen im Vordergrund der Arbeit und sind Antrieb, sich für Menschen-, Arbeitnehmer-, Frauen- und Kinderrechte einzusetzen. | Handel im Dialog, statt erzwungener Profit und die Einzigartigkeit und Kompetenz der Menschen, die am Fairen Handel beteiligt sind, stehen im Vordergrund der Arbeit und sind Antrieb, sich für Menschen-, Arbeitnehmer-, Frauen- und Kinderrechte einzusetzen. | ||
Neben der Möglichkeit nachhaltig und alternativ einzukaufen (zum Beispiel Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade und Kunsthandwerk), bietet der Eine-Welt-Laden die Möglichkeit, sich tatkräftig für eine andere, bessere Welt einzusetzen. Als Nichtregierungsorganisation beteiligt sich der Verein an entwicklungspolitischen Kampagnen, führt selbst Projekte durch und kooperiert regional und überregional eng mit anderen Initiativen wie dem [[Fürther Sozialforum]], dem Fürther Bündnis gegen Rechts, oder der gentechnikfreien Region Fürth. Darüber hinaus ist der Weltladen Treffpunkt für den Fürther Nicaraguaverein, der örtlichen Ortsgruppe von Amnesty International und des globalisierungskritischen Netzwerkes Attac. | |||
Neben der Möglichkeit nachhaltig und alternativ einzukaufen (zum Beispiel Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade und Kunsthandwerk), bietet der Eine-Welt-Laden die Möglichkeit, sich tatkräftig für eine andere, bessere Welt einzusetzen. Als Nichtregierungsorganisation beteiligt sich der Verein an entwicklungspolitischen Kampagnen, führt selbst Projekte durch und kooperiert regional und überregional eng mit anderen Initiativen wie dem [[Fürther Sozialforum]], dem [[Fürther Bündnis gegen Rechts]], oder der gentechnikfreien Region Fürth. Darüber hinaus ist der Weltladen Treffpunkt für den Fürther Nicaraguaverein, der örtlichen Ortsgruppe von Amnesty International und des globalisierungskritischen Netzwerkes Attac. | |||
Neben dem Verkauf von Fair gehandelten Waren und der entwicklungspolitischen Arbeit ist die Bildungsarbeit ein wichtiger Aufgabenbereich des Vereins. Als Eine-Welt-Station bieten die Mitarbeiter verschiedene Angebote des Globalen Lernens: eine Mediathek im Laden, Führungen und Workshops für Kindergärten, Schulklassen, Jugendgruppen und in der Erwachsenenbildung und wechselnde Bildungsprojekte. Ein Themenabend pro Monat bietet Informations- und Austauschmöglichkeiten zu aktuellen entwicklungspolitischen Fragestellungen und Aktivitäten des Weltladens. | Neben dem Verkauf von Fair gehandelten Waren und der entwicklungspolitischen Arbeit ist die Bildungsarbeit ein wichtiger Aufgabenbereich des Vereins. Als Eine-Welt-Station bieten die Mitarbeiter verschiedene Angebote des Globalen Lernens: eine Mediathek im Laden, Führungen und Workshops für Kindergärten, Schulklassen, Jugendgruppen und in der Erwachsenenbildung und wechselnde Bildungsprojekte. Ein Themenabend pro Monat bietet Informations- und Austauschmöglichkeiten zu aktuellen entwicklungspolitischen Fragestellungen und Aktivitäten des Weltladens. | ||
Ansprechpartner für Anfragen und Projekte ist [[Andreas Schneider]], Diplom-Theologe sowie Referent für den Fairen Handel und das Projekt ''Bamberger Bistumskaffee'' in der [[Bistum Bamberg|Erzdiözese Bamberg]].<ref name="Dekanat">''[https://fuerth-katholisch.de/einrichtungen/oekumene/eine-welt-laden Eine Welt Laden]'', Website des Kath. Dekanats, abgerufen am 14. Februar 2025</ref> | Ansprechpartner für Anfragen und Projekte ist [[Andreas Schneider]], Diplom-Theologe sowie Referent für den Fairen Handel und das Projekt ''Bamberger Bistumskaffee'' in der [[Bistum Bamberg|Erzdiözese Bamberg]].<ref name="Dekanat">''[https://fuerth-katholisch.de/einrichtungen/oekumene/eine-welt-laden Eine Welt Laden]'', Website des Kath. Dekanats, abgerufen am 14. Februar 2025</ref> | ||
== Sonstiges == | |||
Im Zuge des [[Wikipedia:Internationaler Frauentag |Weltfrauentages]], am [[8. März]] 2025, wurde eine Stadtführung „Starke Frauen, starke Stadt“ organisiert, um auf das Potenzial von weiblichen Stärken und speziellen Fähigkeiten hinzuweisen und diese durch „Feministische Entwicklungspolitik“ zu fördern. Zu diesem Zweck werden im Welthaus bis 30. März Projekte von [[Frauen sichtbar machen |Frauen vorgestellt und sichtbar gemacht]], um das Ziel der Geschlechtergerechtigkeit hervorzuheben.<ref>''Starke Frauen, starke Projekte''</ref> | |||
== Chronik des Ladens == | == Chronik des Ladens == | ||
Zeile 38: | Zeile 45: | ||
* ''Zukunftspreis der Stadt Fürth für vorbildliche Ideen''. In: [[INFÜ]], Nr. 13 vom 6. Juli 2022, S. 6 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2022/2022-13-infue.pdf PDF-Datei] | * ''Zukunftspreis der Stadt Fürth für vorbildliche Ideen''. In: [[INFÜ]], Nr. 13 vom 6. Juli 2022, S. 6 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2022/2022-13-infue.pdf PDF-Datei] | ||
* ''Große Ehre für den Fürther Weltladen''. In: Fürther Nachrichten vom 29. Januar 2024 (Druckausgabe) | * ''Große Ehre für den Fürther Weltladen''. In: Fürther Nachrichten vom 29. Januar 2024 (Druckausgabe) | ||
* ''Starke Frauen, starke Projekte''. In: INFÜ, Ausgabe 4|2025, Seite 18/19 (Druckausgabe) | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Welthaus Fürth]] | * [[Welthaus Fürth]] | ||
* [[Dekanat Fürth (katholisch)#Ökumene|Ökumene in Fürth]] | * [[Dekanat Fürth (katholisch)#Ökumene|Ökumene in Fürth]] | ||
* [[Frauen sichtbar machen]] | |||
* [[Limoges- und Limousinhaus]] | * [[Limoges- und Limousinhaus]] | ||
* [[Fürther Sozialforum]] | * [[Fürther Sozialforum]] | ||
Zeile 47: | Zeile 56: | ||
* [[Fairtrade in Fürth]] | * [[Fairtrade in Fürth]] | ||
==Weblinks== | == Weblinks == | ||
* Eine-Welt-Laden Fürth e. V. - [http://www.weltladen-fuerth.de Website] | * Eine-Welt-Laden Fürth e. V. - [http://www.weltladen-fuerth.de Website] | ||
* Katholisches Dekanat Fürth: Ökumene: ''Eine Welt Laden'' - [https://fuerth-katholisch.de/einrichtungen/oekumene/eine-welt-laden Website] | * Katholisches Dekanat Fürth: Ökumene: ''Eine Welt Laden'' - [https://fuerth-katholisch.de/einrichtungen/oekumene/eine-welt-laden Website] |
Bearbeitungen