92.597
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Heymann Gummibandweberei 1911.jpg|miniatur|rechts|Firma Heymann um 1911]] | [[Datei:Heymann Gummibandweberei 1911.jpg|miniatur|rechts|Firma Heymann um 1911]] | ||
Die Firma Gummibandweberei gehörte der Fa. [[Jonas Heymann]] und hatte ihren Sitz in der [[Schwabacher Straße 117]]. | Die Firma Gummibandweberei gehörte der Fa. [[Jonas Heymann]] und hatte ihren Sitz in der [[Schwabacher Straße 117]]. | ||
== Produkte == | |||
Jonas Heymann arbeitete anfänglich noch in Fürth als Messerschmide. Erst später gründete er das Geschäft für "''Galanterie- und Kurzwaren en gros''.". Die Söhne Adolf (1852-1920), Leopold (1854-1931) Sigmund Heymann (1857-1932) übernahmen das Geschäft und gründeten gemeinsam in der [[Königstraße]] die sog. [[Gummibandweberei Jonas Heymann|mechanische Gummibandweberei und Hosenträgerfabrik]]. | |||
Die erste Vergrößerung des Betriebs erfolgte noch in der [[Salzstraße]], bevor man [[1905]] anstelle der ehem. Gebäude [[Schwabacher Straße 117]]/ 119 ein neues Gebäude im [[Jugendstil]] ebenfalls vom bekannten Fürther Architekten [[Adam Egerer]] errichten lies. | |||
Zu den Produkten der Firma zählte: | Zu den Produkten der Firma zählte: | ||
Zeile 12: | Zeile 17: | ||
* Herrensportgürtel | * Herrensportgürtel | ||
== Arisierung == | |||
Während des [[Nationalsozialismus]] wurde die die Familie Heymann Zwangsenteignet (Arisiert). Sie mussten ihre Gebäude, Grundstücke und Eigentum unter Zwang dem Staats zu einem Spott-Preis verkaufen. Der Preis betrug in der Regel 1/10 des Schätzwertes und selbst dieses Geld wurde auf ein "Treuhänder-Konto" der Gau-Leitung eingezahlt, so dass die Eigentümer für ihre Gebäude nicht einen Pfennig bekamen. | Während des [[Nationalsozialismus]] wurde die die Familie Heymann Zwangsenteignet (Arisiert). Sie mussten ihre Gebäude, Grundstücke und Eigentum unter Zwang dem Staats zu einem Spott-Preis verkaufen. Der Preis betrug in der Regel 1/10 des Schätzwertes und selbst dieses Geld wurde auf ein "Treuhänder-Konto" der Gau-Leitung eingezahlt, so dass die Eigentümer für ihre Gebäude nicht einen Pfennig bekamen. | ||