119.047
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „Walter Fischer“ durch „Walter Fischer“) |
K (Textersetzung - „Schmitz, Hans-Otto“ durch „Hans-Otto Schmitz“) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[[Datei:Königsplatz A5669.jpg|thumb|left|Königsplatz um 1930]] | [[Datei:Königsplatz A5669.jpg|thumb|left|Königsplatz um 1930]] | ||
[[Bild:Königsplatz.JPG|thumb|right|Blick auf den heutigen Königsplatz (Blick nach Norden).]] | [[Bild:Königsplatz.JPG|thumb|right|Blick auf den heutigen Königsplatz (Blick nach Norden).]] | ||
Der gegenüber dem Rathaus an der [[Königstraße]] gelegene '''Königsplatz''' (Nr. 1-9) war ursprünglich an drei Seiten geschlossen von Häusern flankiert, erst [[1970]]/[[1974|74]] verlor er diesen abgeschloßenen Charakter Richtung Norden mit dem Durchbruch der heutigen [[Henri-Dunant-Straße]]. Früherer Name bis [[1827]]: Dreikönigsplatz (nach dem Gasthaus "[[Drei Könige]]").<ref> | Der gegenüber dem Rathaus an der [[Königstraße]] gelegene '''Königsplatz''' (Nr. 1-9) war ursprünglich an drei Seiten geschlossen von Häusern flankiert, erst [[1970]]/[[1974|74]] verlor er diesen abgeschloßenen Charakter Richtung Norden mit dem Durchbruch der heutigen [[Henri-Dunant-Straße]]. Früherer Name bis [[1827]]: Dreikönigsplatz (nach dem Gasthaus "[[Drei Könige]]").<ref>Hans-Otto Schmitz: ''Der Königsplatz. Seine Besiedelung vom 11. Jahrhundert bis heute''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2011, S.91 - 114</ref> | ||
In etwa da, wo heute der Taxiparkplatz beim [[Sozialrathaus]] ist, stand eines der drei "Feuerhäuser", ein Gebäude in dem Gegenstände zum Feuerlöschen untergebracht waren. In dem Stadtplan von [[1717]] ist es noch nicht vorhanden, [[1789]] ist es als "Leiterhaus" und [[1819]] als "Feuergeräteschaftshaus" eingezeichnet. Im [[2. Weltkrieg]] befand sich auf dem heutigen Parkplatzareal ein Löschwasserteich. | In etwa da, wo heute der Taxiparkplatz beim [[Sozialrathaus]] ist, stand eines der drei "Feuerhäuser", ein Gebäude in dem Gegenstände zum Feuerlöschen untergebracht waren. In dem Stadtplan von [[1717]] ist es noch nicht vorhanden, [[1789]] ist es als "Leiterhaus" und [[1819]] als "Feuergeräteschaftshaus" eingezeichnet. Im [[2. Weltkrieg]] befand sich auf dem heutigen Parkplatzareal ein Löschwasserteich. | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* [[Gisela Naomi Blume|Blume, Gisela Naomi]]: ''Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen".Mikwe im Haus Königsplatz 5, Schneior-/Eisig-Schul (1687?)''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2/2011, S.43 - 45 | * [[Gisela Naomi Blume|Blume, Gisela Naomi]]: ''Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen".Mikwe im Haus Königsplatz 5, Schneior-/Eisig-Schul (1687?)''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2/2011, S.43 - 45 | ||
* | * Hans-Otto Schmitz: ''Der Königsplatz. Seine Besiedelung vom 11. Jahrhundert bis heute''. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2011, S.91 - 114 | ||
* | * Hans-Otto Schmitz: ''Der Königsplatz. Seine Besiedelung vom 11. Jahrhundert bis heute. 2. Teil''. In: Fürther Geschichtsblätter, 1/2013, S.3 - 36 | ||
* Blume, Gisela: ''Häuser um den Königsplatz und ihre jüdischen Besitzer. 1. Teil''. In: Fürther Geschichtsblätter, 2/2013, S.43 - 67 | * Blume, Gisela: ''Häuser um den Königsplatz und ihre jüdischen Besitzer. 1. Teil''. In: Fürther Geschichtsblätter, 2/2013, S.43 - 67 | ||