90.855
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
Das Landesamt hat der Stadt Fürth mit Schreiben vom [[29. April]] [[2013]] angezeigt, dass das Gebäude ein Baudenkmal sei. Darin heißt es u.a.: | Das Landesamt hat der Stadt Fürth mit Schreiben vom [[29. April]] [[2013]] angezeigt, dass das Gebäude ein Baudenkmal sei. Darin heißt es u.a.: | ||
[[Datei:A2447 Bilka.jpg|miniatur|links|Bilka Kaufhaus, ca 1960]] | |||
''"Das Gebäude präsentiert sich als ein anschaulich in seinem historischen Bestand erhaltenes Kaufhaus aus der Mitte der 1950er Jahre. Die italienischen Marmorriemchen der Fassade sind zur Gänze erhalten geblieben, ebenso die versenkbare Tür des Haupteingangs und die Rolltreppe der 1960er Jahre [...] Mit dem Bau ihrer Kaufhäuser beauftragte bilka namhafte Architekten, darunter Sep Ruf oder Hanns Dunstmann. Signifikant ist, dass es keine Corporate Identity gab, die über die Bauten transportiert werden sollte. Vielmehr sollten die einzelnen Bauten über ihre individuelle architektonische Qualität überzeugen. Das Kaufhaus von Dunstmann in Berlin (1955-57) und jenes von Ruf in Kassel (1961) stehen hierfür stellvertretend. Das Fürther Kaufhaus fügt sich nahtlos in diese Linie ein. Das Gebäude ist das anschauliche Zeugnis eines Kaufhausbaus der Firma bilka und steht stellvertretend für die Kaufhausarchitektur der Nachkriegszeit [...] Hans Paul Schmohl hatte sich Mitte der 1950er Jahre bereits einen Namen als Architekt durch den geplanten Neubau des Stuttgarter Rathauses gemacht [...] Den ersten Kaufhausbau führte Schmohl 1952 für die amerikanische Besatzung auf dem Stuttgarter Burgholzhof aus. Der Bau entsprach dem Typus der amerikanischen Shopping Center mit fensterloser Fassade; besonders prägnant waren bei diesem Bau das weit auskragende Vordach und die horizontalen Fensterbänder an der Seitenfassade. Schmohl entwarf in Fürth einen Bau, der bewusst den Kontrast zu seiner Umgebung sucht. Den Kontrast erreichte Schmohl, indem er den Bau aus der Bauflucht zurücktreten lässt und für die Gestaltung der Fassade Materialien verwendet, die mit der Tradition der Sandsteinfassaden der Fürther Innenstadt brechen. Inmitten der Sandsteinfassaden setzt er einen Bau mit weiß gestrichenem Betonraster und weißen Marmorriemchen: Dennoch kommt ihnen zugleich eine vermittelnde Rolle aufgrund der Tatsche zu, dass es sich in beiden Fällen um Natursteinfassaden handelt, Die Gelenkstücke mit den Rundfenstern, die das Kaufhaus zu beiden Seiten hin flankieren, stellen den Anschluss zu den Nachbargebäuden her. Die auskragende Rasterfassade aus Beton emanzipiert sich vom Erdgeschoss, Der Architekt bleibt zwar der deutschen Bautradition mit Beton treu, wagt aber bereits den Übergang zu neuen Ansätzen, nämlich jenen der Glasvorhangfassade: dies ist darin zu erkennen, dass sich das Obergeschoss vom Erdgeschoss absetzt und die Konstruktion des Baus verdeckt. Das Objekt ist das seltene Beispiel eines Übergangsbaus, der die Entwicklung weg vom Stahlbetonbau hin zu einem Bau mit Vorhangfassadenästhetik dokumentiert. Im bayernweiten Vergleich ist es eines der seltenen Beispiele für diese bauhistorische Entwicklung. Die große Anzahl an realisierten Bauten, die überregionale Tätigkeit zur Mitte des letzten Jahrhunderts und die zahlreichen Veröffentlichungen seiner Projekte in der zeitgenössischen Literatur zeugen vom hohen Stellenwert und der hohen Anerkennung, die der Architekt zu jener Zeit genoss [...] Das von Schmohl als Eckbau errichtete Kaufhaus verfügt über eine hohe städtebauliche Bedeutung, denn es markiert markant die Ecke Schwabacher Straße/Maxstraße und bildet den südlichen Beginn der Einkaufs- und Fußgängerzone in der Schwabacher Straße. Aufgrund der geschichtlichen, künstlerisch-architekturhistorischen, wissenschaftlichen und städtebaulichen Bedeutung erfüllt das Objekt die Anforderung des Art. 1 DSchG. Das Kaufhaus wird in die Denkmalliste nachgetragen."''<ref>Schreiben des Landesamtes für Denkmalpflege (Dr. Karl Gattinger) an die Stadt Fürth vom 29. April 2013 - [http://stadtrat.fuerth.de/bi/getfile.php?id=4121452&type=do online].</ref> | ''"Das Gebäude präsentiert sich als ein anschaulich in seinem historischen Bestand erhaltenes Kaufhaus aus der Mitte der 1950er Jahre. Die italienischen Marmorriemchen der Fassade sind zur Gänze erhalten geblieben, ebenso die versenkbare Tür des Haupteingangs und die Rolltreppe der 1960er Jahre [...] Mit dem Bau ihrer Kaufhäuser beauftragte bilka namhafte Architekten, darunter Sep Ruf oder Hanns Dunstmann. Signifikant ist, dass es keine Corporate Identity gab, die über die Bauten transportiert werden sollte. Vielmehr sollten die einzelnen Bauten über ihre individuelle architektonische Qualität überzeugen. Das Kaufhaus von Dunstmann in Berlin (1955-57) und jenes von Ruf in Kassel (1961) stehen hierfür stellvertretend. Das Fürther Kaufhaus fügt sich nahtlos in diese Linie ein. Das Gebäude ist das anschauliche Zeugnis eines Kaufhausbaus der Firma bilka und steht stellvertretend für die Kaufhausarchitektur der Nachkriegszeit [...] Hans Paul Schmohl hatte sich Mitte der 1950er Jahre bereits einen Namen als Architekt durch den geplanten Neubau des Stuttgarter Rathauses gemacht [...] Den ersten Kaufhausbau führte Schmohl 1952 für die amerikanische Besatzung auf dem Stuttgarter Burgholzhof aus. Der Bau entsprach dem Typus der amerikanischen Shopping Center mit fensterloser Fassade; besonders prägnant waren bei diesem Bau das weit auskragende Vordach und die horizontalen Fensterbänder an der Seitenfassade. Schmohl entwarf in Fürth einen Bau, der bewusst den Kontrast zu seiner Umgebung sucht. Den Kontrast erreichte Schmohl, indem er den Bau aus der Bauflucht zurücktreten lässt und für die Gestaltung der Fassade Materialien verwendet, die mit der Tradition der Sandsteinfassaden der Fürther Innenstadt brechen. Inmitten der Sandsteinfassaden setzt er einen Bau mit weiß gestrichenem Betonraster und weißen Marmorriemchen: Dennoch kommt ihnen zugleich eine vermittelnde Rolle aufgrund der Tatsche zu, dass es sich in beiden Fällen um Natursteinfassaden handelt, Die Gelenkstücke mit den Rundfenstern, die das Kaufhaus zu beiden Seiten hin flankieren, stellen den Anschluss zu den Nachbargebäuden her. Die auskragende Rasterfassade aus Beton emanzipiert sich vom Erdgeschoss, Der Architekt bleibt zwar der deutschen Bautradition mit Beton treu, wagt aber bereits den Übergang zu neuen Ansätzen, nämlich jenen der Glasvorhangfassade: dies ist darin zu erkennen, dass sich das Obergeschoss vom Erdgeschoss absetzt und die Konstruktion des Baus verdeckt. Das Objekt ist das seltene Beispiel eines Übergangsbaus, der die Entwicklung weg vom Stahlbetonbau hin zu einem Bau mit Vorhangfassadenästhetik dokumentiert. Im bayernweiten Vergleich ist es eines der seltenen Beispiele für diese bauhistorische Entwicklung. Die große Anzahl an realisierten Bauten, die überregionale Tätigkeit zur Mitte des letzten Jahrhunderts und die zahlreichen Veröffentlichungen seiner Projekte in der zeitgenössischen Literatur zeugen vom hohen Stellenwert und der hohen Anerkennung, die der Architekt zu jener Zeit genoss [...] Das von Schmohl als Eckbau errichtete Kaufhaus verfügt über eine hohe städtebauliche Bedeutung, denn es markiert markant die Ecke Schwabacher Straße/Maxstraße und bildet den südlichen Beginn der Einkaufs- und Fußgängerzone in der Schwabacher Straße. Aufgrund der geschichtlichen, künstlerisch-architekturhistorischen, wissenschaftlichen und städtebaulichen Bedeutung erfüllt das Objekt die Anforderung des Art. 1 DSchG. Das Kaufhaus wird in die Denkmalliste nachgetragen."''<ref>Schreiben des Landesamtes für Denkmalpflege (Dr. Karl Gattinger) an die Stadt Fürth vom 29. April 2013 - [http://stadtrat.fuerth.de/bi/getfile.php?id=4121452&type=do online].</ref> | ||