Kinderspital: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

448 Bytes hinzugefügt ,  23. Januar 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „e.V.“ durch „e. V.“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das Kinderspital (ehem. Krippenanstalt) wurde [[1878]] bis [[1889]] in der [[Theresienstraße]] für den protestantischen [[St. Johannis-Zweigverein]] gebaut und in den folgenden Jahrzehnten mehrfach umgebaut und erweitert. Die Einrichtung diente zur medizinischen Versorgung von kranken Kindern ab 2 Jahren - in strenger Abgrenzung zum [[Nathanstift]], das der Bevölkerung für Entbindungen und Behandlung von Kindern bis zum 2. Lebensjahr zur Verfügung stand. [[Bild:Kinderspital.jpg|thumb|right|Kinderspital, Theresienstraße 30, ca. 1950]]
Das Kinderspital (ehem. Krippenanstalt) wurde [[1878]] bis [[1889]] in der [[Theresienstraße]] für den protestantischen [[St. Johannis-Zweigverein]] gebaut und in den folgenden Jahrzehnten mehrfach umgebaut und erweitert. Die Einrichtung diente zur medizinischen Versorgung von kranken Kindern ab 2 Jahren - in strenger Abgrenzung zum [[Nathanstift]], das der Bevölkerung für Entbindungen und Behandlung von Kindern bis zum 2. Lebensjahr zur Verfügung stand. [[Bild:Kinderspital.jpg|thumb|right|Kinderspital, Theresienstraße 30, ca. 1950]]
 
__TOC__
<br clear="all" />
== Gründung ==
== Gründung ==
Die Gründung des St. Johannis-Zweig-Vereins in Fürth erfolgte [[1854]] überkonfessionell. Dies geschah nicht zuletzt auf Anregung von König Maximilian II im Jahr [[1853]], in dem er die Bevölkerung dazu aufrief, freiwillige Armenpflege zu leisten, z.B. durch die Gründung solcher Vereine. Seinem Wunsch, Zweig-Vereine im ganzen Königreich zu gründen, kamen unter anderem in Fürth der katholische Stadtpfarrer Zahnleitner, der Kaufmann [[Salomon Berolzheimer]] und der Oberrabbiner [[Isaak_Loewi|Dr. Loewi]] nach. Allerdings konzentrierten sich ihre Aktivitäten schon sehr bald auf die Pflege von Kindern. Ziel und Zweck des Vereines war: ''… zu vermeiden, daß die Kinder arbeitender und kranker Mütter gesundheitlich und moralisch verwahrlosten…'' <ref>* Quelle: Eva-Marie Platz, Von der Kinderkrippe zur Kinderklinik (1981), S. 10 f. </ref>   
Die Gründung des St. Johannis-Zweig-Vereins in Fürth erfolgte [[1854]] überkonfessionell. Dies geschah nicht zuletzt auf Anregung von König Maximilian II im Jahr [[1853]], in dem er die Bevölkerung dazu aufrief, freiwillige Armenpflege zu leisten, z.B. durch die Gründung solcher Vereine. Seinem Wunsch, Zweig-Vereine im ganzen Königreich zu gründen, kamen unter anderem in Fürth der katholische Stadtpfarrer Zahnleitner, der Kaufmann [[Salomon Berolzheimer]] und der Oberrabbiner [[Isaak_Loewi|Dr. Loewi]] nach. Allerdings konzentrierten sich ihre Aktivitäten schon sehr bald auf die Pflege von Kindern. Ziel und Zweck des Vereines war: ''… zu vermeiden, daß die Kinder arbeitender und kranker Mütter gesundheitlich und moralisch verwahrlosten…'' <ref>* Quelle: Eva-Marie Platz, Von der Kinderkrippe zur Kinderklinik (1981), S. 10 f. </ref>   
Zeile 29: Zeile 30:


Die [[1969]] bezogene Kinderklinik auf dem Gelände des Klinikums steht seit [[2002]] weitestgehend leer und soll [[2014]]/15 abgerissen werden. Derzeit befindet sich im Erdgeschoss diverse medizinische Dienste und CLINC - Kreativ und Kunst Centrum, ein Ateliergemeinschaft mit verschienden Künstlern aus Fürth. Letztere belegen seit Mitte [[2013]] nahezu vollständig das Erdgeschoss. Die heutige Kinderklinik existiert seit [[2002]] in einem neuen Gebäude auf der gegenüberliegenden Seite des Klinikumgeländes.
Die [[1969]] bezogene Kinderklinik auf dem Gelände des Klinikums steht seit [[2002]] weitestgehend leer und soll [[2014]]/15 abgerissen werden. Derzeit befindet sich im Erdgeschoss diverse medizinische Dienste und CLINC - Kreativ und Kunst Centrum, ein Ateliergemeinschaft mit verschienden Künstlern aus Fürth. Letztere belegen seit Mitte [[2013]] nahezu vollständig das Erdgeschoss. Die heutige Kinderklinik existiert seit [[2002]] in einem neuen Gebäude auf der gegenüberliegenden Seite des Klinikumgeländes.
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
{{Gebäude
|Straße=Theresienstraße
|Hausnummer=30
|Objekt=Ehemalige Krippenanstalt und Kinderspital
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1390
|lat=49.473027
|lon=10.984169
|Gebäude besteht=Ja
}}
Dreigeschossiger Satteldachbau mit durch Pilaster gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Zahnschnittfries an der Traufe, Neurenaissance von Josef Bleschart, 1873-83.
<br clear="all" />
== Literatur ==
== Literatur ==


118.743

Bearbeitungen